Bereits kurz nach der ersten Preview von Windows 10 wurde bekannt, dass Windows RT nicht auf Windows 10 aktualisiert werden kann. Geräte mit Windows RT sollen aber nicht ins Leere laufen sondern bestimmte Windows 10 Features per gesondertem Update erhalten. Und dieses Update scheint Microsoft bzw. Gabriel Aul nun auf Twitter angekündigt zu haben. Denn im September soll das Update 3 für Windows 8.1 RT kommen.
@jon5798 Windows 8.1 RT Update 3 will be available in September
— Gabriel Aul (@GabeAul) July 15, 2015
Angaben zu den Inhalten wurden noch nicht gemacht. Möglicherweise erhält Cortana Einzug auf RT Geräte. Lassen wir uns mal überraschen.
Windows 8.1 RT „Update 3“ soll im September erscheinen
In einer Welt, in der ein Steve Sinofsky noch entscheiden durfte, wie ein Windows-OS auszusehen hatte, war es wohl nicht zu vermeiden, dass ein für Tablets bestimmtes Betriebssystem ausgerechnet noch eine Desktop-Oberfläche aufbot, nur damit die gar nicht für Touch-Bedienung taugliche Office-Suite jener Zeit Platz darauf finden konnte. Paar Jahre später – nachdem auf iOS und Android sie schon längst verfügbar sind – gibt es endlich auch für Windows die touchoptimierten Office-Programme. Und nun? Jetzt dürfen sie auf x86/64-Geräten eingesetzt werden, auf die wiederum auch das „normale“ Office läuft. Irgendwie machen die Office-Apps auf einem Android-Tablet oder auf einem iPad deutlich mehr Sinn.
Tja, hätte, könnte, würde – aber mal im Ernst die Frage: Da das Surface 2 RT das erfolgreichste Tablet von MS war, bevor das Surface 3 Pro daherkam, wäre nicht ein größerer Erfolg durchaus drin gewesen für Windows RT, wenn damals MS-Office-Programme in der Touch-Variante einen zusätzlichen Anreiz geboten hätten?
Wie auch immer, Fakt ist, dass Windows RT tot ist, und schlimmer noch: Kein Hahn kräht danach! Es war ein OS, dass durchaus Potential hatte und im Gegensatz zu Windows 10 mit seinem Continuum wunderbar per Touch zu bedienen war. Die Mehrheit der Windows-User scheint dies aber nicht zu jucken – fasziniert doch die Aussicht darauf, demnächst auf Windows Phones mit einem Intel-Prozessor Win32-Programme laufen zu lassen, tatsächlich mehr, als ein gut bedienbares Tablet.
In vielen Kommentarspalten der diversen Blogs wird deutlich, dass jetzt erst eine größer werdende Zahl an Windows-Phone-User bemerkt, wie durchdacht das Metro-Design tatsächlich ist. Ab jetzt, da das alte Metro-design über Bord geworfen wurde, heisst es, Finger spreizen und darauf verzichten, mit einer Wischgeste das Hamburger-Menü öffnen zu können – durch irgendetwas muss man sich ja von Android unterscheiden! Das Metro-Design mit all seinen Prinzipien und Richtlinien war eine elaborierte Designsprache, sozusagen ein gelungenes Meisterwerk begabter Designer, welches leider Gottes in die falsche Hände, nämlich in die von Microsoft fiel und somit dem Tode geweiht wurde. Schade! Das erste mal nehme ich MS etwas übel!