Als Eltern stellt man sich ab einem bestimmtem Alter der Kinder die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, sein Kind in die Welt der Technik einzuführen. Sei es mit einem Lernspiel-Computer, einem altersgerechtem Tablet, einem PC oder einer Spielekonsole.
Eine allgemein „richtige“ Antwort dazu wird es bestimmt nicht geben – jeder hält das eben anders.
Samsung will nun ebenfalls in den „Kinder-Markt“ einsteigen und wird ein Kinder-Tablet mit Android mit dem „Samsung Galaxy Tab 3 Kids“ präsentieren. Vorinstalliert sollen bestimmte Kinder-Apps sein, Lernspiele aber auch ein altersgerechter Home-Screen gehört dazu.
Zur Ausstattung gehört Android 4.1 (in angepasster Form wie gesagt), ein 7 Zoll Display mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixeln, ein 1,2 GHz Dual-Core Prozessor, 1 GB Ram und 8 GB interner Speicher, welcher mittels MicroSD-Karte erweiterbar sein wird.
Weiterhin sollen Zugriffe auch durch Eltern separat einstellbar sein.
Preis und Erscheinungsdatum sind aktuell noch nicht bekannt.
Auch persönlich bin ich aktuell in der Situation, wo ich mir überlege, ab welchem Alter man so etwas denn kaufen sollte. Bereits in der 1. Klasse oder doch noch länger warten ? Lernspiele haben ja zum Teil auch etwas Gutes und können helfen, spielerisch die ersten Schulkenntnisse zu vermitteln.
Ich stell deswegen einmal die Frage hier in den Raum – ab wann würdet ihr eure Kinder an so etwas heranführen bzw. mit Tablet, PC, Spielekonsole und Co. ausstatten ?
„1.Klasse oder noch warten?“
Ein Smartphone richtig nutzen, sprich: einfach GEMACHTE Apps bedienen, können 3 bis 4 Jährige, ohne dass man ihnen viel zeigen müsste. Damit meine ich nicht nur für Kinder aufbereitete Spiele, sondern diverse Teile des Betriebssystems auch, also Kamera, Kontakte usw.
Daran zeigt sich auch, wie intuitiv das ganze Touch-Zeugs ist, wenn schon die ganz Kleinen wissen, damit umzugehen. Und damit ist die Frage nach dem „Ab wann?“ beantwortet: Sobald sie es können und wollen! Pädagogische Gegenargumente überlasse ich denjenigen, die nicht willens oder fähig sind, ihre eigene Abneigung als solche kenntlich zu machen und immer damit kommen müssen, welch höchste Werte solch schöne Sachen wie Disziplin, Verzicht, Einschränkung und anderer Sekundärtugenden erfordern.
Auch wenn die Kinder schon mit normalen Geräten umgehen können, du musst doch die Industrie verstehen. Die wollen zusätzlich Geräte verkaufen.
Ab wann ich meinen Kindern so ein Gerät kaufen würde? Schwer zu beantworten. Ich denke, dass kommt auf den Charakter des Kindes an.
Einem Kind, dass mutwillig oder nicht alles mögliche zerstört, werde ich bestimmt kein teures Gerät in die Hand drücken.
man sollte Kinder vernünftig an einen Rechner (und seinen Wert) heranführen. Einem Kind den Rechner zum „spielen“ überreichen, ist da wohl die denkbar schlechteste Maßnahme. Man sollte hier die geistige Reife des Kindes betrachten und in entsprechenden Dosen den Rechner erklären/beibringen. Die heutige Generation wächst mit diesen Geräten auf und sie müssen auch in ihrer Zukunft damit umzugehen wissen. Schulisch werden Internetverbindung und ein PC daheim bereits vorausgesetzt.
Ein kindgerechter Rechner sollte erschwinglich sein, das bei einer groben Hardwarefehlbedienung (die ja nicht auszuschließen ist) die Familie nicht gleich in finanzielle Not gerät.
Meine Meinung: für die Tätigkeiten eines Kindes am Rechner (Lernprogramme etc) reicht meistens schon der alte ausgediente Rechner der Eltern aus, wenn sich diese mittlerweile einen neuen geholt haben. Wenn er dann kaputt geht – so what….