Kostenlose oder kostenpflichtige Sicherheitssoftware – jeder wird so etwas auf dem PC und ich hoffe auch auf seinem mobilen Endgerät installiert haben. Gerade im mobilen Bereich gibt es viele User, welche hier Gefahren unterschätzen und nachbessern sollten.
Zahlreiche Sicherheitsprogramme gibt es für PC und Co. – mein Favorit schon lange sind die Sicherheitssuiten von Kaspersky oder F-Secure.
Kaspersky hat nun mitgeteilt, dass am 27.August „Kaspersky Internet Security for Android“ erscheinen wird. Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtige Sicherheitslösung für Smartphones & Tablets. Der Preis liegt bei 10,95 €. Ebenfalls wird es aber auch eine Basisversion (Lite-Version) geben. Die Basisversion von Kaspersky Internet Security for Android ist kostenlos erhältlich und kann einfach auf eine Premium-Version aufgerüstet werden.
Anwender, die bereits Kaspersky Mobile Security und/oder Kaspersky Tablet Security erworben haben, können kostenlos auf Kaspersky Internet Security for Android upgraden, wenn das Aktivierungsdatum weniger als ein Jahr zurück liegt.
Hier einmal die vollständige Pressemitteilung:
Kaspersky Internet Security for Android: Premium-Schutz für Smartphones und Tablets
Neue mobile Sicherheitslösung schützt Android-basierte Geräte in Echtzeit vor Viren und mobiler Malware bei gleichzeitig maximaler Leistung
Moskau/lngolstadt, 13. August 2013 – Kaspersky Lab veröffentlicht Kaspersky Internet Security for Android [1], den neuen Premium-Schutz für Android-basierte Smartphones und Tablets. Die Sicherheitslösung schützt mobile Geräte und die darauf gespeicherten Daten vor Diebstahl, Verlust, Viren und Echtzeitbedrohungen aus dem Internet. Egal ob beim App-Download, Web-Surfen, Internet-Banking, Online-Shopping oder dem Nutzen Sozialer Netzwerke, mobile Anwender werden vor allen Internetbedrohungen geschützt, bei gleichzeitig maximaler Leistung ihrer Geräte. Die Basisversion von Kaspersky Internet Security for Android ist kostenlos erhältlich und kann einfach auf eine Premium-Version aufgerüstet werden. Kaspersky Internet Security for Android ist ab dem 27. August 2013 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar.
Die Zahl internetfähiger mobiler Geräte steigt stark an. Laut einer internationalen Studie, die von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im April 2013 durchgeführt wurde, besitzt der durchschnittliche westeuropäische Haushalt derzeit 5,1 internetfähige Geräte – zwei davon sind Smartphones oder Tablets, die zusätzlich oder sogar an Stelle von Desktop-PCs oder Laptops verwendet werden. Die wachsende Zahl an Nutzern mobiler Endgeräte hat auch das Interesse von Cyberkriminellen geweckt. Laut Kaspersky Lab tauchten in der ersten Jahreshälfte 2013 mehr als 50.000 neue Schadprogramme für Android auf, das sind mehr als im kompletten vergangenen Jahr (38.000 Android-Schadprogramme). Fast 99 Prozent der heutigen mobilen Malware zielt auf das Android-Betriebssystem ab.
Das mobile Internet sicher erleben
Cyberkriminelle verwenden verschiedene Malware-Arten, um an persönliche Informationen von Smartphone- und Tablet-Nutzern zu gelangen, zum Beispiel indem sie automatische SMS-Nachrichten an kostenintensive Premiumnummern schicken oder Links zu bösartigen Webseiten oder gefährlichen Phishing-Seiten via Textnachricht verbreiten. Kaspersky Internet Security for Android integriert einen speziellen Schutz, der die Links in SMS-Nachrichten überprüft, bevor sie vom Nutzer geöffnet werden. Sicherheits- und Einstellungsprobleme, wie ungescannte Apps, veraltete Datenbanken, abgelaufene Lizenzen oder unautorisierte Veränderungen der ursprünglichen Einstellungen können über einen einzigen Mausklick einfach behoben werden.
„Obwohl Heimanwender mehr Smartphones und Tablets als je zuvor nutzen, wird die Notwendigkeit für Internetsicherheit immer noch vorwiegend als PC-spezifisch angesehen. Die Verbraucher sind sich noch nicht vollständig darüber bewusst, dass sie beim Online-Shoppen, -Banking, Surfen und in Sozialen Netzwerken auf ihren mobilen Endgeräten genau so anfällig sind wie auf ihren PCs – letztendlich ist es das selbe Internet“, erklärt Stefan Kremel, B2C Product Marketing Manager Europe bei Kaspersky Lab. „Smartphones und Tablets werden zunehmend ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Da mobile Geräte kleiner und leichter als herkömmliche PCs sind, ist das Risiko eines Verlusts oder Diebstahls inklusive der darauf gespeicherten persönlichen Daten erhöht. Kaspersky Internet Security for Android bietet effektiven Schutz vor all diesen Bedrohungen.“
Kaspersky Internet Security for Android schützt Smartphones und Tablets vor allen Arten von Schadprogrammen, indem traditioneller signaturbasierter Antivirenschutz mit Echtzeit-Updates über das Cloud-basierte Kaspersky Security Network (KSN) [2] kombiniert wird. Unterstützend kommt eine Reihe proaktiver Verhaltenstechnologien hinzu.
Diebstahlschutz
Kaspersky Internet Security for Android schützt nicht nur vor Cyberbedrohungen, sondern integriert auch Funktionen, die beim Verlust oder Diebstahl des Geräts zum Einsatz kommen. Da mobile Geräte kompakter und kleiner als beispielsweise Laptops sind, können sie schneller verloren oder entwendet werden. Nicht nur das Gerät an sich, sondern immer mehr darauf gespeicherte persönliche Daten können abhanden kommen. Kaspersky Internet Security for Android beinhaltet hochmoderne Diebstahlschutz-Funktionen, die verlorene oder gestohlene Geräte per Fernzugriff sperren, ihren aktuellen Standort orten und aus der Ferne alle auf dem Gerät gespeicherten persönlichen Daten löschen können.
Kommt ein Gerät abhanden, können Nutzer über die Fahndungsfoto-Funktion mit der gegebenenfalls vorhandenen Frontkamera ein Foto vom Gesicht des Diebes oder des unautorisierten Besitzers schießen. Zudem blockiert die SIM-Kontrolle das Smartphone, wenn die SIM-Karte des Geräts unbeabsichtigt ausgetauscht wird. Wenn ein Tablet oder Smartphone lediglich verlegt wurde, kann eine Alarmoption über das Diebstahlschutz-Portal von Kaspersky Lab aktiviert werden. Das Gerät gibt dann so lange einen Alarmton aus, bis dieser mit einem Sicherheitscode deaktiviert wurde.
Sicherheit für jede Anforderung
Die kostenlose Version von Kaspersky Mobile Security for Android umfasst unter anderem grundlegende Antiviren-Funktionen sowie alle Diebstahlschutz-Funktionen. Die App integriert die Möglichkeit eines „In-App-Upgrades“, über das Anwender bequem auf die Premium-Version von Kaspersky Internet Security for Android aufrüsten können. Diese bietet zusätzlich erweiterte Antiviren-Technologien an. Dazu gehören automatische Scans heruntergeladener Apps, Echtzeitschutz vor neuen Internetbedrohungen sowie Webschutz zur Abwehr von Phishing-Attacken. Die Premium-Version beinhaltet zudem Funktionen zur Verwaltung persönlicher Informationen – dazu zählt die Option Kontakte, Anrufe, Nachrichten und deren Verlauf vor neugieren Blicken zu verstecken. SMS-Nachrichten werden zudem auf gefährliche Links hin untersucht.
Funktionen der kostenfreien Version:
• Blockieren des Zugriffs auf das Gerät bei Diebstahl oder Verlust
• Lokalisieren des verschwundenen Geräts via GPS, WLAN und Google Maps
• Löschen aller persönlichen Informationen auf dem Gerät per Fernzugriff
• Aktivierung eines Alarms per Fernzugriff, der nur mit einem persönlichen Geheimcode deaktiviert werden kann
• Identifizierung von unautorisierten Smartphone-Nutzern via Fahndungsfoto-Funktion
• Blockierung, Löschen und Lokalisierung des Geräts, auch wenn die SIM-Karte ersetzt wurde
• Persönliches Konto für das Anti-Diebstahl-Management aus der Ferne
• Schutz des Geräts vor SMS-Spam, Viren oder Spyware mithilfe der neuesten mobilen Sicherheitstechnologien
• Mobile Updates der Antiviren-Datenbanken
• Blockierung unerwünschter Anrufe und Textnachrichten von unbekannten NummernDie Premium-Version bietet darüber hinaus:
• Echtzeit- und Cloud-basierter Schutz zur schnellen Reaktion auf neue Bedrohungen
• Blockieren von gefährlichen Webseiten, einschließlich betrügerischen Phishing-Websites
• Automatischer Virenscan aller heruntergeladener Apps
• Überprüfung aller URL-Adressen in empfangenen SMS-Nachrichten
• Kontrolle darüber, was andere sehen können und worauf sie Zugriff haben
• Ausblenden bestimmter Kontakte, Anrufe, Textnachrichten und Login-Daten mit einem TastendruckPreis und Verfügbarkeit
Kaspersky Internet Security for Android ist ab dem 27. August 2013 auf http://www.kaspersky.com/de/ und Google Play verfügbar. Die Premiumversion kostet 10,95 Euro.
Anwender, die bereits Kaspersky Mobile Security und/oder Kaspersky Tablet Security erworben haben, können kostenlos auf Kaspersky Internet Security for Android upgraden, wenn das Aktivierungsdatum weniger als ein Jahr zurück liegt.
Ebenfalls werden auch am 27.August „Kaspersky Anti-Virus 2014“ für 29,95 Euro und „Kaspersky Internet Security 2014“ für 39,95 Euro erscheinen. Die Oberfläche wurde zum Teil deutlich angepasst und gerade der Bereich des „Sicheren Zahlungsverkehrs“ weiter verbessert.
Auch hier einmal die Pressemitteilung:
Kaspersky Lab veröffentlicht die neue Version seiner preisgekrönten Sicherheitslösungen für Heimanwender. Kaspersky Internet Security 2014 [1] und Kaspersky Anti-Virus 2014 [2] bieten Verbesserungen der bestehenden Schutztechnologien sowie neue Funktionen, mit denen PC-Nutzer in Echtzeit beim Internet-Banking, Online-Shopping, beim Surfen sowie bei der Verwendung Sozialer Netzwerke und anderer Dienste geschützt werden. Kaspersky Internet Security 2014 und Kaspersky Anti-Virus 2014 sind ab dem 27. August 2013 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar.
Die IT-Bedrohungslage verschärft sich. Laut dem Cloud-basierten Kaspersky Security Network (KSN) [3] tauchen täglich rund 200.000 neue Schädlinge auf, im Vorjahr waren es noch 125.000. Cyberkriminelle setzen mittlerweile Millionenbeträge um, indem sie Malware einsetzen, darunter auch komplexe Trojaner und Phishing-Attacken, die es explizit auf Online-Shopping- und -Banking-Accounts oder auf Profile in Sozialen Netzwerken abgesehen haben. Aktuelle Kaspersky-Zahlen zeigen, dass weltweit nahezu jeder fünfte Phishing-Angriff (20,6 Prozent) zwischen Mai 2012 und April 2013 auf Online-Konten bei Banken und Finanzdienstleistern abzielte [4].
Darüber hinaus zeigt eine aktuelle Umfrage, die Kaspersky Lab zusammen mit B2B International im Juni dieses Jahres durchgeführt hat [5], folgende Erfahrungen auf Seiten der Anwender: 62 Prozent der Internet-Nutzer wurden in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal im Bereich Online-Banking, -Shopping oder Online-Bezahldiensten wie Paypal attackiert.
„Kaspersky Anti-Virus 2014 und Kaspersky Internet Security 2014 verfügen über die derzeit fortschrittlichsten Sicherheits-Tools“, so Stefan Kremel, B2C Product Marketing Manager Europe bei Kaspersky Lab. „Beide Lösungen sind dafür entwickelt worden, Finanzdaten und wertvolle Informationen unserer Kunden zu schützen. Proaktive Technologien wie ZETA Shield und der Automatische Exploit-Schutz bieten auch vor den ausgeklügeltsten Cyberattacken Schutz. Mit Innovationen wie dem Modus für vertrauenswürdige Programme machen wir es dem Nutzer noch einfacher, sich online sicher zu bewegen.“Hochwertige Schutztechnologien bieten Echtzeitschutz
Kaspersky Internet Security 2014 und Kaspersky Anti-Virus 2014 beinhalten innovative Antiviren-Technologien, unter anderem die neue selbstentwickelte Technologie ZETA Shield [6], die einen tiefgehenden Datei- und Anwendungs-Scan ermöglicht. Nutzer können so Malware auf ihrem Rechner identifizieren, die möglicherweise tief in den Komponenten eines einzelnen Programms versteckt sein können.
Zudem schützt der verbesserte Automatische Exploit-Schutz [7] vor IT-Gefahren, indem Programme hinsichtlich ihres Verhaltens, das typischerweise in Exploits vorkommt, gescannt werden – Exploits sind Schädlinge, die PCs über Schwachstellen in legitimer Software infizieren. Der Automatische Exploit-Schutz beobachtet Programme, auf die es Cyberkriminelle besonders abgesehen haben, wie beispielsweise Java oder Adobe Reader. So werden Cyberkriminelle daran gehindert, die Schutztechnologien des Computers über Software-Schwachstellen zu überwinden. Indem der Automatische Exploit-Schutz ständig nach sich verdächtig verhaltenden Programmen sucht, sind Nutzer auch vor komplett neu aufkommenden Gefahren sicher, die bei den Antiviren-Anbietern noch nicht bekannt sind.
Auch herkömmliche Schadprogramme wie Ransomware stellen ein potenzielles Risiko dar. Sie können den Zugang zum Computer sperren und für das vermeintliche „Freischalten“ des betroffenen Rechners Geld verlangen – in einigen Fällen sogar dann, wenn eine Antiviren-Software eingesetzt wird. Wie kommen diese Programme auf den Rechner? Anwender ignorieren beispielsweise die Warnungen ihrer Sicherheitslösung und installieren vorschnell Programme, die legitime Dateien wie Musikdateien, Dokumente oder andere Programme imitieren, aber tatsächlich schädlich sind. Kaspersky Anti-Virus 2014 und Kaspersky Internet Security 2014 integrieren die neue Anti-Blocker-Technologie [8]. So können Nutzer bei einer Zahlungsaufforderung durch eine Ransomware zur Entsperrung ihres Computers mit einer einfachen Tastenkombination die Erpressungs-Software aufspüren und komplett entfernen.
Premium-PC-Schutz mit Kaspersky Internet Security 2014Damit Nutzer gegen Phishing-Angriffe und Trojaner gewappnet sind, die es explizit auf Finanzdaten beim Online-Banking und -Shopping abgesehen haben, hat Kaspersky Lab seine Technologie Sicherer Zahlungsverkehr [9] verbessert. Kaspersky Internet Security 2014 bietet so ein zusätzliches, sehr zuverlässiges Sicherheitslevel bei Online-Finanztransaktionen. Der Browser, der für den Sicheren Zahlungsverkehr verwendet wird, kann nun fest eingestellt werden. Zudem wurde die Liste vertrauenswürdiger Bankseiten, Zahlungsservices und Online-Shops deutlich erweitert.
Eine weitere Neuheit bei Kaspersky Internet Security 2014 ist der Modus für vertrauenswürdige Programme [10]. Damit können Anwendungen nur dann ausgeführt werden, wenn sie als sicher klassifiziert wurden. Der Modus für vertrauenswürdige Programme gewährleistet über ein intelligentes Mehrschichtensystem die Überprüfung der Legitimität von Programmen, das an den Nutzer angepasst werden kann. Die neue Funktion basiert auf den umfangreichen und ständig aktualisierten Whitelist-Datenbanken von Kaspersky Lab [11] für legitime Anwendungen. Die Datenbank beinhaltet mehr als 700 Millionen einzigartige Einträge mit vollständigen Beschreibungen zu beliebten Anwendungen inklusive Betriebssysteme, Browser, Bildbearbeitungsprogramme, Video-Player, Spiele und vieles mehr.
Zudem wurde bei Kaspersky Internet Security 2014 die Kindersicherung weiter verbessert, mit der flexible Kontrolloptionen über zahleiche Szenarien bei der Computernutzung durch Kinder möglich sind. Die Funktion beinhaltet auch eine Reihe an Standardprofilen mit passenden Computernutzungseinstellungen für verschiedene Altersgruppen. Eltern können zusätzlich einfach eigene Szenarien für ihre Kinder erstellen, zum Beispiel wann und wie lange ihre Kinder den Computer nutzen, welche Programme sie ausführen und welche Informationen – wie zum Beispiel Kreditkartendaten oder Adressen – sie in Sozialen Netzwerken teilen dürfen und welche nicht.Kaspersky Internet Security 2014 bietet zwei einzigartige Schutztechnologien für die Eingabe persönlicher Daten im Internet. Die Sichere Tastatur wird automatisch aktiviert, wenn eine Bank- oder Zahlungsseite aufgerufen oder auf einer beliebigen Webseite ein Kennwort eingeben wird. Dadurch sind alle Informationen, die über eine physische Tastatur eingegeben werden, vor Keyloggern geschützt. Für den umfassenden Schutz persönlicher Daten beim Online-Banking wurde zudem der schnelle Zugriff auf die Virtuelle Tastatur über den Web-Browser implementiert. Die Virtuelle Tastatur kann auch jederzeit über das Hauptfenster der Software gestartet werden.
Ressourcenschonende SicherheitsproduktKaspersky Internet Security 2014 und Kaspersky Anti-Virus 2014 wurden speziell dahingehend verbessert, so wenig Ressourcen wie möglich auf dem PC in Anspruch zu nehmen. So wird die maximale PC-Leistung während des täglichen Gebrauchs gewährleistet. Gleichzeitig sind beide Produkte durch die verbesserte Nutzeroberfläche einfacher zu bedienen.
Preise und Verfügbarkeit
Kaspersky Internet Security 2014 und Kaspersky Anti-Virus 2014 sind ab dem 27. August 2013 in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fachhandel oder online unter www.kaspersky.de/store/ verfügbar.
Alle genannten Preise beziehen sich auf die Einplatzversion von Kaspersky Internet Security 2014 und Kaspersky Anti-Virus 2014.Deutschland/Österreich:
- Kaspersky Internet Security 2014: 39,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer
- Kaspersky Anti-Virus 2014: 29,95 Euro inklusive Mehrwertsteuer
Ein Test von Kaspersky Internet Security 2014 und ein Gewinnspiel für euch werden folgen – also immer hier im Blog reinschauen, wenn ihr eine aktuelle und für mich eine der besten Sicherheits-Suiten gewinnen möchtet.
Doch was setzt ihr eigentlich für Sicherheitsprogramme auf PC, Smartphone und Tablet ein ?