Malwarebytes ist seit der Version 3 immer mehr zum Antiviren- und natürlich Antimalware-Programm geworden. Eine reine kostenlose Version gibt es nicht mehr. Dafür hat man 14 Tage eine Vollversion und danach schaltet sich dann der Echtzeitschutz, Anti-Exploit, Anti-Ransomware und der Schutz vor bösartigen Websites ab und man hat dann wieder seine gewohnte Free-Version. Kann man natürlich auch gleich nach der Installation deaktivieren.
Denn der Echtzeitschutz bereitet unter Windows 10 noch einige Sorgen, die man sonst nur von externen AV-Programmen her kennt. Jetzt hat man die Version 3.1.2.1733 zum Download bereitgestellt, die man ganz einfach über die alte drüber installieren kann. Mit dieser neuen Version wurden viele Veränderungen vorgenommen.
Leistung / Schutzfähigkeit
- Mehrere Verbesserungen führen zu einer Reduzierung des Speicherverbrauchs
- Schnellere Ladezeit und Reaktionsfähigkeit von Drittanbieteranwendungen
- Verbesserte Leistung vom Webschutz
- Programmstartzeit und Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche beim Start wurde verbessert.
- Neue Erkennungs- und Schutzansicht mit maschinell lernender Anomalie-Erkennung (wird allmählich eingesetzt werden, auch wenn es unter Einstellungen „aktiviert“ zeigt).
- Verbesserter Selbstschutz
- Verbesserte Malware-Schutztechniken
- Ein automatischer monatlicher geplanter Scan im Free-Modus hinzugefügt
Benutzerfreundlichkeit
- Zusätzliche Fähigkeit, die Priorität der manuellen Scans auf dem System zu steuern
- Einstellung hinzugefügt „Echtzeitschutz wurde deaktiviert“ Benachrichtigung, wenn der Schutz durch den Benutzer deaktiviert wurde.
- Letzte Webseite wurde blockiert aufheben wurde im Systraymenü hinzugefügt
- Es wurden mehrere Fehler behoben, die sich auf die Konfiguration von benutzerdefinierten Scans beziehen, einschließlich der Auswahl von untergeordneten Ordnern und der Behebung von Problemen mit Touchscreens
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Rechtsklick-Kontext-Scan nach dem geplanten Scan aufgrund eines irreführenden Fehlers „Kann nicht gestartet werden, während ein anderer im Gange ist“ angezeigt wird
- Problem behoben, bei dem man einen geplanten Scan in Spanisch und einigen anderen Sprachen nicht hinzufügen oder bearbeiten konnte
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Scan auf Heuristikanalyse stecken blieb, obwohl Erfolgreich abgeschlossen angezeigt wurde
- Problem behoben, bei dem die Selbstschutz-Einstellung nach einem Upgrade nicht ordnungsgemäß umschalten würde
Stabilität und behobene Probleme
- Mehrere Abstürze im Web Protection-Modul behoben
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Ransomware-Schutz nach einem Neustart im Status „Starting“ stecken blieb.
- Es wurde ein Konflikt mit Norton behoben, der dazu führte, dass Webseiten nicht geladen und Plug-Ins im Chrome abstürzten
- Problem mit WMI-Schutz-Technik in Exploit Protection wurde behoben, die dazu führen konnte, dass Office-Anwendungen abstürzten
- Es wurden mehrere Abstürze im Zusammenhang mit dem Service und Systeay behoben
- Sicherheitslücke wurde geschlossen, die lokale Privilegien durchführen konnte
- Viele andere verschiedene Mängel und Verbesserungen der Benutzeroberfläche wurden behoben
Info und Download: forums.malwarebytes.com
Ob man Malwarebytes einsetzt muss jeder selbst für sich entscheiden. Mal als zusätzlicher Scan zum Defender, der auch einen malware-Schutz integriert hat, ok. Aber dass ist nur meine persönliche Meinung.
Danke für die Info, Update überinstalliert, funktioniert einwandfrei, nutze es schon sehr lange und teile deine Meinung, für einen zusätzlichen Scan zwischendurch ok.
Bin der gleichen Meinung.
Wie ich an anderer Stelle schon erwähnt habe: Der Defender lässt sich nicht deunstallieren. Und somit treten (auch z.B bei Avira, nach meiner Erfahrung und sicherlich bei anderen Third-Partie-AV’s) Integritätsprobleme auf, die sich dann noch mit Negativ-Reaktionen verstärken, wenn man die Zusatzmodule wie Tune-Up’s, Internetschutz etc. als Erweiterungen mit einspielt. Mittlerweile dürfte die Registry schon derart durch die mtl. Updates von Windows so sensitiv auf zusätzliche Einträge reagieren, dass diese AV’s zu Problemen für das Betriebssystem werden können. Zu beobachten ist das beim Download der Updates, wobei stets nicht nur die Deaktivierung der Fremd-AV’s von Windows empfohlen wird. Das deutet eugentlich schon daraufhin, dass zwar die Schwelle zur Inkompitibilität (lt.WinTool) gegeben ist, die problemlose Integrität in die Registry aber beeinträchtigt sein kann. Das ist ein Punkt, mit dem man sich bei den Herstellern ständig den Kopf zerbricht, von Update zu Update, von Upgrade zu Upgrade.
Oft müssen sich die Dateien in Fragmenten auf der Festplatte zurechtfinden, ganz zu Schweigen von der Registry, in der man noch nach einem optimalen Platz Ausschau halten muss, wobei man sich dann unter Umständen zusätzlich wundert, wenn dann andere Programme nicht so schnell starten (auch wenn man sie im Autostart deaktiviert hat) und vor allem die Performance in Sachen Geschwindigkeit sich verändert.
Ich hatte noch bis Win10 1511 AVIRA in Betrieb. Merkte aber nach und nach, wie sich der Rechner und sein Verhalten änderte. Nicht, dass ich akute Probleme bekam, aber irgendwie dauerte es immerhin 40 Sec. bis sich die Taskleiste mit Icons versammelt hat. Heute läuft der Rechner so (mit 1607), dass nach 20Sec. der Rechner betriebsbereit ist. Es ist wie beim Einschalten einer Lampe: Alles da auf Knopfdruck. Ohne Zuppelei und Verzögerung erscheinen die Icons auf Desktop und Taskleiste.
Ich glaube, dass unter normaler Nutzung des Betriebssystems der Defender völlig ausreicht. Das ist meine Meinung. Das muss aber jeder selbst für sich entscheiden. Auch hier wieder ist es wie mit jedem Produkt: die Einen sind begeisterte Befürworter des einen AV, die Anderen bevorzugen „ihr“ AV.
Aus pragmatisch-technischen Gründen habe ich mich zwangsläufig für den Defender entschieden.
Musste neulich auch über Malwarebytes stolpern, da sich unerlaubt eine Startpage in den Browser genistet hatte.
Malwarebytes hat den Eintrag auch erkannt und bot ihn zum löschen an.
Der Virus war dennoch nicht entfernt.
Habe dann Zemana ausprobiert. Schnell und zügig lief der Scan durch. Virus erkannt und auf nimmer wiedersehen entfernt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App