Für Ungeduldige Windows 10 User steht seit gestern Abend das neue Creators Update für Windows 10 bereit. Offizieller Starttermin für den Rollout ist der 11.April, was den PC angeht. Microsoft hat die offiziellen ISO-Dateien bereitgestellt aber auch mittels des Update Assistenten kann das Update eingespielt werden. Außerdem steht das Update über MSDN, Technet und per MediaCreationTool zur Verfügung.
Nun mal bei unseren Lesern nachgefragt : „Habt ihr das Update schon installiert, werdet es noch vor dem offiziellen Termin machen oder wartet ihr, bis Windows Update euch das Creators Update zur Installation anbietet ? Oder seid ihr noch unschlüssig, ob ihr das Creators Update installieren werdet ? “
Wir sind auf das Ergebnis der Umfrage gespannt. Wer Lust hat kann natürlich auch gerne ein Kommentar mit seinem ersten Eindruck vom neuen Update hinterlassen.

Habe gestern Abend das Creators Update runtergeladen. Nach 1 1/4 Stunden war ich auf dem neuen 15063.13.
Alles funktioniert problem- und tadellos.
… und ich hatte schon gleich am ersten Tag clean installiert und auch dann noch die Updates auf .13 und .14 … doch heute hat MS versucht, mir .14 noch mal unter zu jubeln … ist latürnich in die Hose gegangen …
Bei mir auch, auch ein Deinstallieren des 14er und das Windows selbst zu überlassen hat mir dann die 13er installiert, bei der 14er dann wieder die Fehlermeldung: Kumulatives Update für Windows 10 Version 1703 für x64-basierte Systeme (KB4016252) – Fehler 0x80073715
Anschließend von Hand die 14er wieder drauf. Vielleicht geht’s ja mit dem nächsten Update wieder normal.
@alterknacker Das kann daran liegen, dass die KB4016252 noch einmal neu hochgeladen wurde von MS. Die Checksumme hat sich verändert. Was am Inhalt anders ist, gute Frage.
Siehe; https://www.deskmodder.de/blog/2017/04/04/kb4016252-und-kb4016251-windows-10-15063-manueller-download-und-changelog/
Ich hab MS jetzt erst mal 7 Tage zur Strafe in die ‚Kabine‘ geschickt …
Also, Wochen werde ich ganz sicher nicht mehr warten, aber ein paar Tage vielleicht schon noch, man hat einfach schon von zu vielen Upgradefehlern gehört. Außerdem habe ich bald etwas mehr Zeit für eine längst überfällige saubere Neuninstallation … *freu*
Da fehlt mir eine alternative Frage, nämlich „sowohl als auch“. Ich habe eine Maschine upgraded, die andere geht den normalen Gang.
Hab nicht mal das Rollout abgewartet, ^^
Als ich wusste das die 15063 die Endversion ist von rs2 und sie auf deskmodder das erste iso erschien, hab ich sie als Arbeit´s BS Installiert und die 1607 Gelöscht.
Bin nicht der wo noch das alte einsetzt wenn es was neues gibt.
Ich habe auf mehreren Rechnern das Upgrade erfolgreich in unterschiedlicher Weise installiert (Clean Install, MCT, etc.). Läuft gefühlt etwas schneller, was aber an dem „clean install“ liegen kann. Einen Laptop werde ich per offiziellem Upgrade nach dem 11.04. auf die 1703 bringen, um das auch mal probiert zu haben. Leider ist es mir bislang nicht gelungen, das Upgrade erfolgreich auf einer in einer MS VM laufenden Version abzuschließen. Fehlermeldung: Rechner erfüllt nicht die erforderlichen Bedingungen (????). Verstehe ich nicht, da die 1603 incl. Updates ja einwandfrei läuft. Ich übe weiter … Mit einer Oracle VM klappte das einwandfrei und läuft auch super. Das verstehe , wer will.
Hallo Famagusta
Ich hatte dieses Problem auch schon. Lag meist an der Software der VM Maschine. Teils gings mit VMWare und mit Oracle VM wieder nicht oder umgekehrt.
Habe dann eine Windows 8.1 iso genommen installiert und dann eine Windows 10 iso drüber installiert und dann gings komischerweise.
Die Probleme fangen meistens an wenn man die vm tools/anpassungen Installiert.
hab es noch gestern abend am Homenotebook runtergeladen. hat die von shae genannten ca. 1 1/2 gedauert. Lief problemlos durch. Die .14er wird mir jedoch noch nicht angeboten.
Echt, ich bin zu blöde dafür !
ich bekomm das Windows über Windows nie richtig installiert.
Und das Creators Update bekomm ich erst nicht angezeigt.. was auch immer das ist ich werde es erst mit na clean Installation von Windows mit bekommen… ein hoch auf format c:
DankDir^^ / Euch !
Die Creators Update ist die neue Windows 10 1703.
Eigentlich geht es doch einfach: ISO herunterladen https://www.deskmodder.de/blog/2017/03/21/15063-iso-esd-deutsch-english/
per Rechtsklick bereitstellen und die setup.exe dann doppelt anklicken und schon geht es los.
Du bist nich alleine
bei mir hat seit Anbeginn noch nicht ein Upgrade auf eine 10er Version ordentlich funktioniert! Bei mir liegt es wohl an älteren Treibern auf dem Laptop die ich leider immer wieder installieren muss. Die kumulativen Updates gehen dann problemlos. Auch dieses mal klappte seit der 15048 kein Update mehr (und das OHNE das ich in der Insider eigene Treiber installiert hätte!) und habe dann schlussendlich die 15063 auf das Image der 15048 gezogen, das klappte dann endlich
Der Tipp mit der .iso ist ja richtig aber das ändert auch nichts bei einem Upgrade wenn es schon per WU nicht klappt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Habe die 15063.13 auch drauf. Hat alles der „Windows 10-Upgrade-Assisent“ für mich gemacht. Clean-Install hatte ich keinen Bock drauf. Läuft alles einwandfrei. Das einzige was stört, ist das gelbe Dreieck auf dem „Defender-Icon“ in der Taskleite. Und das nur, weil ich „SmartScreen“ deaktiviert habe. Eine schande ist das! Habe es nun für immer aus dem sichtbaren Bereich verbannt.
Wenn du es nicht brauchst, kannst es auch deaktivieren
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_Defender_Icon_in_der_Taskleiste_Systray_deaktivieren_ausblenden_Windows_10
Gestern Abend auf dem PC und heute auf dem Notebook installiert – lief einwandfrei durch und dauerte jeweils ca. 0,5h – selten so einen reibungsfreien Upgrade-Ablauf gesehen – Daumen Hoch, Microsoft!
Ich hab es heute in der Arbeit mal installiert, um zu sehen welche unserer Programme nicht mehr funktionieren.
Soweit läuft wieder alles, aber:
– Ein USB 3.0 Controller von NEC/Renesas verkraftet jetzt keine Neustarts mehr. Gelbes Dreieck im Gerätemanager, ganz egal wie oft man den Controller aktiviert/deaktiviert oder das System neu startet.
– Das Windows Mobile Device Center spinnt wegen eines nicht signierten Treibers rum. Kurz mal ohne Treibersignaturprüfung gestartet und installiert. Passt wieder alles.
– Ich benutze ein Intel DQ67SW Board. Das hat seit Windows 8 schon Probleme mit dem integrierten USB 2.0 Controller. Damit dieser läuft muss ich Hyper-V installieren und mit bcdedit den Hypervisor deaktivieren (wir verwenden eine andere Virtualisierungs-SW). Der Hypervisor steht nach dem update wieder auf Auto statt auf Off.
– Der .NET Compact Framework SDK wird beim Update verworfen. Das ist bitter, der kommt nämlich mit VS 2008 mit und das kann nach dem Update nicht repariert werden. Lösung: die .NET Compact Framework 3.5 Powertoys installieren, dann funktionieren auch alle darauf basierenden Projekte wieder.
PS: Die Intel Desktop Utilities funktionieren noch immer, man muss nur im Gerätemanager den SMBus Treiber auf Version 6.9.1.1 downgraden, z. B. „Intel SMBus Controller – 1C22“ >> „Intel(R) PCH SMBus Controller – 1C22 (Intel(R) SMBus 2.0 Driver)“
Ich werde noch etwas warten. Bei mir ist es das Gleiche wie bei Sunrise, alle großen Updates sind bisher fehlgeschlagen. Dabei stelle ich vorher immer den Urzustand von Windows her und nutze nur den Defender als AV. Hardware ist auch einigermaßen Mainstream, bis auf die Wakü vielleicht. Und das ist auch ein Grund, warum ich nicht sofort umsteige. Mit dem Update vertragen sich Rivatuner, MSI Afterburner und Aquasuite nicht mehr. Das ist jetzt nicht zwingend die Schuld von MS, aber es kann nicht schaden, Drittanbietern ein paar Tage in Supportanfragen ertrinken zu lassen, die man nicht selbst verursacht hat. :p
Habe die 15063.13 (ISO in-place upgrade) auf einem computer :
– Datum im WDSC (Windows Defender Security Center) wird auf US Weise angezeigt (04/06/2017) …
– Zeitintervall für die Synchronisierung der Uhr stimmt nicht : manuell synchronisiert 06/04/2017 20:28 —> nächste Synchronisierung : 07/04/2017 5:34 (obwohl die Registry Einstellung auf 86400 = 24Stunden steht) ???
Butterweiche Installtion.
Diese Version macht mir einen spitzen Eindruck.
Zuvor, seit Beginn des Insiderprogramms, jede Version auf einem P4 HT 3.0Ghz 2Gib genutzt, und zufriedenstellend, wirklich
Nun 15063.13 frisch auf einem E4500, 4Gib, AMD 5670 installiert, und weiter am testen.
Bin inz. auch „warm“ mit der Bedienung geworden, und vor allem damit, dass ich nach Jahren mit den im System gegebenen Mitteln ´max. Effizienz haben kann, ohne in der Registry oder etwas „tiefer“ werkeln muss um ein produktives System zu haben.
Im Vergleich war „W7“ ein Baukasten.
erfolgreich installiert.
Habe nur Probleme mit dem Windows Defender Security Center.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/unbenanntycvknq18tz.png
Wird jetzt mit einem Ausrufezeichen angezeigt. Jedoch möchte ich meine Einstellungen behalten
heute installiert via iso vom mct. hat super funktioniert. das system läuft irgendwie flüssiger. bin positiv überrascht nach dem letzten patchday problem.
Drei Rechner ohne ernste Probleme mit dem Update versehen.
Ich habe es auf 2 Rechnern schon 30/31.3. installiert – aaaber: die nutze ich ja nur zum probieren, damit ich auf dem laufenden bleibe, bis ich auch als Haupt-OS Win10 nutze. Deswegen meine (Um)Frage:
– habe ich jetzt, oder habe ich nicht? Oder wie?
Ich warte noch bis zum 10. Januar 2023
Ich warte noch auf die „Einladung von Windows.“ Die beiden Neuerungen, wesentlich der Defender und Paint3D, sind für mich nicht so attraktiv, dass ich 1607 missen möchte. 1607 läuft gut, bringt alles das, was ich individuell eingestellt habe und ist anscheinend gut mit meiner nicht gerade überragenden Hardware kompatibel. Also warte ich. Auch wenn es Wochen dauerte, bis ich dann doch zum Upgrade auf 1704 aufgefordert werde. Hoffe, dass 1607 weiterhin mit (Sicherheits) Patches versorgt wird. Vorerst, zumindest.
Herr Hugo verteilt wieder ungefragte Ratschläge (grins):
– das mit den individuellen Einstellungen, besser: ungewollte Änderungen wieder zurückändern hielt sich bei mir 2x in erträglichen Grenzen
– warten, weil die Hardware die aktuelle Version gerade so schafft? Hmm, hmm – das ist aber noch nicht mal eine mittelfristige Lösung…iwann mußte doch hoch, also sollte man über stärkere Hardware nachdenken….
…dann kannste beruhigt warten und freuen, wenn das nun Zweitgerät die neue Version auch noch packt. Oder Linux drauf installieren, wenn nicht mehr richtig.
Ich würde mich richtig ungut fühlen, wenn hier nur ein Rechner stünde – ich kann mich noch erinnern, wie das war, als 2008 der damals einzige fast 4 Wochen „putt“ war – oh weia. Sch**** ist noch geprahlt.
Seit Jahren quäle ich mich jetzt schon mit Gebrauchten rum und deshalb kann ich den Wunsch nach was Neuem sehr gut nachempfinden. Aber mit Grundsicherung im Alter wird dieser Wunschtraum mich wohl ins Grab begleiten …
Ich wünsche dir, das ein guter Mensch kömmet und dir kaumst gebrauchte starke Hardware für ganz kleines Geld andient. Dann hätten beide was: du die Hardware, der ein gutes Gefühl, elegant was „verschenkt“ zu haben.
Da müßte sich doch einer finden?
Wir haben 2 neueste Macs , Sierra installiert. Und 2 Notebook Apple MacBook Pro. Die Macs werden beruflich genutzt, sowie 1 MacBook Pro als mobile Station. Auf einem der Notebooks haben wir zum Test Parallels mit der 1703 drauf.
Darf ich mal milde grinsen? Wer solche Hardware wie du hat und beruflich nutzt, der kann sich auch gescheites für 1704 oder ff leisten – und wenn´s nur zum damit rumspielen ist.
Lenovo X1 Carbon – bei 1719,- fängst an, bei 2489,- ist es noch´n bißchen stärker, grins. Und es würde hervorzüglich zu den 2x neuesten iMacs & 2x MacBook Pro kontrastieren – schon rein farblich.
Anstatt mit Win10 auf Parallels rumzuhumpeln und das nächste Upgrade zu fürchten.
Es soll Leute geben, die aus Neugier sich mal Win anschauen. Dafür reicht auch mein kleines Notebook. Wie gesagt, „Take a look Win Inside.“ Übrigens, die Parallels läuft gut. 1703 ist dort im Testlauf Und zum „Rumhumpeln“ habe ich ehrlich gesagt nicht so arg viel Bock und kaum die Zeit. Windows Inside mache ich mal so nebenbei, wenn´ s sich so ergibt. Die Macs laufen alle fehlerfrei, die Notebooks auch. Kann (und darf) auch nicht anders sein, weil ansonsten erhebliche Schwierigkeiten aufträten, die man dann auch nicht so schnell in den Griff bekäme. Lenovo hin oder her: Das, was wir von Rechnern erwarten müssen, erfüllen sie. Und zwar mit Bravour.
Installation vom ISO-File lief probemlos durch, Updates wurden heruntergeladen > 15063.13 nach ca. einer halben Stunde.
Aber – Verknüpfungspfeile (vorher ausgeblendet) waren natürlich wieder da. Firefox, FoxitReader, IrfanView etc. mussten erneut als Standard bestätigt werden. Update OfficeXP ServicePack3 brachte Fehlermeldung und mußte erneut ausgeblendet werden. Übermittlung von Updates an andere PC´s mußte erneut abgestellt werden usw. – Wäre schön, wenn Microsoft bei Updates nicht alles zurücksetzen würde.
Zitat:“ Verknüpfungspfeile (vorher ausgeblendet) waren natürlich wieder da.“
Das ist jene „Kleinigkeit“ auf welche ich im Insider-Forum auf Nachfrage keine Antwort bekomme.
Weshalb das Ausblenden jener Markierung nicht ohne Umstand seit jeher möglich ist bzw. bereitgestellt wird.
Unter anderem auch die persönliche Konfiguration von Win-X….
Da wird alles mögliche geboten, aber bei den beiden Funktionen „hängt’s“.
@PeteM92
Verknüpfungspfeil entfernen verändern Windows 10 im Wiki
Schaue mal hier nach geht schnell und einfach
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Verkn%C3%BCpfungspfeil_entfernen_ver%C3%A4ndern_Windows_10
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Nachtrag:
Außerdem wurde eine weitere 500MByte-Wiederherstellungspartition angelegt, abgekappst am Ende der C:\-Systempartition.
Nicht weiter schlimm, aber es könnte Probleme geben, wenn man vorher gemachte Backups wieder zurückspielen will.
habs gestern installiert (Version: 1703 15063.13). Bis jetzt noch alles ok
auf dem produktiv system wird noch gewartet.
mal zum testen, wieweit man die systemanforderung nach unten setzen kann, wurde
die 1703 win 10 home 32bit auf einen 10″ netbook mit atom 1,67ghz und 1gb speicher installiert.
läuft erstaunlich flott das ganze
Also wer nach dem Creators Update keine Fehler findet, hat entweder in Windows kein weiteres Programm installiert oder nur noch nicht richtig getestet.
Ich mußte gerade feststellen, daß auch die Netzwerkinstallation für VMWare Workstation total zerschossen wurde.
Kostet? Ca. um die 250€?