Wie ich es die Tage mitbekommen habe, wird diese Nachricht von einigen unter euch schon sehnlichst erwartet. Waren doch die Achtkerner entweder noch nicht im gewünschten Preisbereich oder einfach zu overpowered. Mit den Ryzen 5 Prozessoren sollten nun aber auch diejenigen, die zuvor noch nicht den passenden Prozessor gefunden haben, den passenden Ryzen von AMD finden. In dieser Reihe gibt es nämlich CPUs mit 6 Kernen, als auch welche mit 4 Kernen.
Mit Start am 11. April, also pünktlich für das große Creators Update von Windows 10, sodass vielleicht auch gleich neue Geräte mit Ryzen von Herstellern zur Verfügung stehen, veröffentlicht AMD den Ryzen 5 1600X und 1600 mit 6 Kernen sowie den Ryzen 5 1500X und 1400 mit jeweils 4 Kernen. Alle 4 Prozessoren passieren dabei auf den Achtkernprozessoren der Ryzen 7-Reihen, was bedeutet, dass AMD einzelne Kerne in den CCX deaktiviert hat. Bei den 6 Kernern wird dabei ein Kern pro Complex deaktiviert, sodass 6 Kerne und 12 Threads entstehen. Bei den Prozessoren mit 4 Kernen deaktiviert AMD aber nicht, wie zuerst gedacht, einen kompletten Complex, sondern je zwei. Außerdem deaktiviert AMD beim R5 1400 pro CCX den halben Zwischenpuffer, sodass es dort nur noch 8 MiByte L3-Cache gibt.
Laut PCGH soll die Aufteilung der 4 Kerner aber nicht sehr glücklich gewählt sein. Bieten diese zwar ordentlich Leistung, aber nominal weniger als wenn ein Complex komplett aktiviert und der andere komplett deaktiviert ist. Spiele-Updates könnten die Leistung aber wieder auf das gleiche Niveau heben, sodass man im Endeffekt auch vom doppelten Cache profitieren könnte.
Nachfolgend haben wir für euch eine Tabelle mit allen relevanten technischen Informationen sowie mit den Preisen der neuen Ryzen 5 Prozessoren.
Name | Kerne/ Threads | Standardtakt | Boosttakt | XFR | L3-Cache | TDP | Kühler | Preis (umgerechnet) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 1600X | 6/12 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 100 MHz | 16 MiB | 95 Watt | – (WOF) | 280 € |
Ryzen 5 1600 | 6/12 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | 50 MHz | 16 MiB | 65 Watt | Wraith Spire | 245 € |
Ryzen 5 1500X | 4/8 | 3,5 GHz | 3,7 GHz | 200 MHz | 16 MiB | 65 Watt | Wraith Spire | 215 € |
Ryzen 5 1400 | 4/8 | 3,2 GHz | 3,4 GHz | 50 MHz | 8 MiB | 65 Watt | Wraith Stealth | 190 € |
Preislich konkurieren die neuen Ryzen CPUs natürlich mit den Intel-Pendants, aber anhand der Frequenzen und der Preise lassen sich bisher noch keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Leistung ziehen. Bis zum 11. April müssen wir auf Testberichte diesbezüglich auch noch warten, d.h. große Publikationen können schon vorher testen, dürfen aber erst am 11. ihre Artikel veröffentlichen. Bis dahin sit das folgende Video von AMD ziemlich interessant.
Also bei mir wird es ein 1800x oder der 2000x(16 Kerne)
Wirklich nur Deaktiviert, weil den könnten doch Leute die Deaktivierung wider aufheben? Oder Deaktiviert durch trennen der Leitung?
Das ist ein Geheimnis von AMD, aber ich denke entweder letzteres oder durch Zeilen im Microcode des Prozessors.