Fast vier Monate ist das letzte Update für den Passwortmanager KeePass her. Dafür kommt heute mit der Version 2.60 eine ganze Reihe an neuen Funktionen und Verbesserungen. Der Import von CSV-Dateien mit Passwörtern aus dem Firefox 143 wird jetzt unterstützt.
Auch an der Ansicht wurde einiges geändert. So können die Spalten „Gruppenpfad“ und „Gruppenname“ unter Ansicht aktiviert werden. Die „Gruppenpfade in Schnellsuche suchen” sind hingegen standardmäßig aktiviert. Aber das ist noch nicht alles. Da die Release Notes sehr lang ist, hier eine weitere Auswahl.
- Die Countdown-Leiste zum Löschen der Zwischenablage verfügt nun über einen Tooltip, der die verbleibende Anzahl von Sekunden anzeigt.
- Wenn die Optimierung für Bildschirmleseprogramme aktiv ist, wird die Countdown-Leiste zum Löschen der Zwischenablage nun als Warnung angezeigt.
- Wenn die Optimierung für Bildschirmleseprogramme aktiv ist, können die Qualitätsfortschrittsbalken nun fokussiert werden (mit der Tab-Taste).
- Workaround für Fokusfehler nach der Rückkehr von einem sicheren Desktop hinzugefügt.
- Bei Verwendung der MSI-Datei zur Installation von KeePass werden jetzt native Images (NGen) generiert und die Startleistung optimiert (wie es der reguläre Installer standardmäßig macht).
- Verbesserungen:
- Es ist jetzt möglich, ein Element in der Dropdown-Liste des Schnellsuchfelds mit der Tastatur auszuwählen (das Schnellsuchfeld kann durch Drücken von Strg+E fokussiert und die Dropdown-Liste durch Drücken von Alt+↓ geöffnet werden).
- Die Autovervollständigung des Schnellsuchfelds wurde deaktiviert (da die Autovervollständigung einen Fehler verursacht, wenn versucht wird, nach einem neuen Text zu suchen, während die Dropdown-Liste angezeigt wird).
- Um Probleme bei der Auswahl/Strg+A zu vermeiden, fügt die automatische Vervollständigung des Eingabe-String-Namens jetzt keine Vorschläge mehr an, sondern zeigt nur eine Liste mit Vorschlägen an (aus der ein Vorschlag manuell ausgewählt werden kann).
- Wenn versucht wird, das Windows-Benutzerkonto als Hauptschlüsselkomponente zu verwenden und die Datei „ProtectedUserKey.bin” nicht entschlüsselt werden kann, zeigt KeePass jetzt eine Fehlermeldung an und überschreibt die Datei nicht mehr.
Info und Download:
- keepass.info/2.60
- keepass.info/download
- sourceforge.net/keepass/files
- Unterschied KeePass 1.x <-> 2.x: keepass.info/compare
Danke an alles für den Hinweis.
KeePass 2.60 bietet einige neue Funktionen und Verbesserungen

Eigentlich ganz nett, aber solange es keine Funktion hat um Formulare in Browsern automatisch ausfüllen zu können leider ziemlich nutzlos. Da ziehe ich den Passwortmanager von Firefox vor. Von einer LDAP-Integration ganz zu schweigen. Schade. Ich hoffe das kommt irgend wann mal.
Für KeePass gibt es mehr als 50 Plugins, von denen auch eine Hand voll zum Ausfüllen von Formularen gedacht ist.
Was verstehst du bitte unter „LDAP-Integration“? Wie soll das funktionieren und was soll das bringen?
Ja sowas muss aber im Grundprogramm drin sein.
ich kann das wirklich nicht gebrauchen, ist sicher, sicherer als über Browser, aber ich muss das einrichten, den will ich die Browser Pws einfügen nein er mach das das nicht automatisch, ich muss die Pw liste zuerst aus 3 Browser exportieren, also eine ungeschützte Datei, wer den noch OneDrive aktiv hat sofort im cloud, und standardmäßig ins Dokumente kopiert wo es den sicher nicht mehr gefunden wird/vergessen wird zum löschen.
den muss ich die einlesen wo den nicht mal geprüft wird was gleich ist sondern man hat den 1300 PWs im KeePass
wo sogar Chrome und edge und Firefox wo gleich doppelte PWs entfernt beim import.
wieso schaut KeePass nicht selber im Browser wie es jeder Browser macht unter sich?
Nach 50 minute hat man den auch das wo der Browser nach 1 minuten einrichten schaft.
ja ich weiss sicherer und so.
Und der eizige Vorteil für micht 1 Programm mit alles PWs und nicht 3 Browser wo man zwichendurch export/import machen muss das alles gleich sind aber sonst, und ich kann es ja auch einrichten im browser das er wenn verrfügbar auch mein Finger print nimmt wenn man einen reader Anschliesst am Laptop.
Schlimme ist es den unter Android wo ich jedes mal mein master PW eingeben muss im Keepass um den noch in der lieste das PW aussuchen muss, wo ich den schon gefühlt fast fertig bin mit der webseite durchschauen wo sich der browser selber anmeldet.
Wer OneDrive nutzt, bzw. installiert hat, hat eh die Kontrolle über sein Betriebssystem verloren – oder freiwillig abgegeben.
Ich nominiere hiermit User ‚EynMarc‘ als User des Monats.
EynMarc ist imstande eine Situation mit einfachen Worten, kurz und bündig zu erklären,
so dass wirklich jeder versteht was er sagen will.
sorry, aber bin ich wirklich der einzige hier der sich sein Posting durchgelesen hat, und nicht verstanden hat was er uns eigentlich mitteilen will.