Obwohl es viele kostenlose Pack-Programme gibt, wird WinRAR immer noch gerne benutzt. Jetzt wurde WinRAR in der Version 7.20 in der ersten Beta freigegeben. In dieser Version wurden einige Verbesserungen integriert und auch ein paar Fehler korrigiert.
Hier mal eine Auswahl aus der doch langen Release Notes.
- Leistungsverbesserungen beim Löschen von Dateien in RAR-Archiven
- Archivierungsoption „Archivnamen nach Maske generieren” und Befehlszeilenparameter -ag – Hierfür wurden Formatzeichen K (Wochentag), O (aktueller Monat) hinzugefügt
- Befehlszeile -s-Schalter Der Schalter -s akzeptiert den optionalen Parameter, dem das Zeichen „=” vorangestellt ist. Die Schalter -s, -se, -sv, -sv-, -s- werden durch -s=f, -s=e, -s=v, -s=d, -s=- ersetzt.
- Der Schalter -tk akzeptiert nun den optionalen Datums-Parameter im Format JJJJMMDDHHMMSS
- „Angegebene Zeit“ wurde zu den Optionen „Archivierungszeit festlegen auf“ auf der Seite „Zeit“ des Archivierungsdialogs hinzugefügt.
- Die Optionen „UTF-8-Ausgabeformat“ und „Byte-Reihenfolge-Maske“ wurden dem Befehl „Bericht erstellen“ hinzugefügt.
- Die Option „Cloud-Dateien” wurde zur Gruppe „Nach SFX-Archiven suchen” im Dialogfeld „Einstellungen/Integration/Kontextmenüelemente…” hinzugefügt.
- Die Schaltfläche „In Zwischenablage kopieren“ am unteren Rand des Dialogfelds „Suchergebnisse“ kopiert die aktuellen Ergebnisse des Befehls „Dateien suchen“ in die Zwischenablage.
- Das Öffnen eines großen Archivs mit vielen Dateien und Ordnern in der WinRAR-Dateiliste dauert jetzt kürzer. Dies macht sich am deutlichsten bei ZIP-Archiven mit Millionen von Dateien bemerkbar.
- Der Schalter -x erkennt Ausschluss-Pfade sowohl mit Windows- als auch mit Unix-Pfadtrennzeichen, sodass -xfolder\file und -xfolder/file dasselbe bewirken. Bisher schloss nur -xfolder\file die Datei aus.
- Behobene Fehler:
- Das Feld „Auszuschließende Dateien” im Archivierungsdialog wurde für alle außer den ersten ZIP-Archiven ignoriert, wenn die Option „Jede Datei in separates Archiv verschieben” aktiviert war.
- Bei der Verarbeitung des Befehls „Archive konvertieren” war die Option „Für alle Archive verwenden” in der Passwortabfrage nur für verschlüsselte Archive mit Dateinamenverschlüsselung verfügbar und konnte nicht aktiviert werden, wenn Archive ohne verschlüsselte Dateinamen konvertiert wurden.
Info und Download:
- rarlab.com
- rarlab.com/rarnew
- rarlab.com/download (derzeit nur Englisch)
Danke an MikeNeoMike für den Hinweis.
WinRAR 7.20 mit vielen Verbesserungen kann ausprobiert werden

Seit ich 7-zip vor langer Zeit entdeckt habe, nutze ich Winrar nicht mehr.
Braucht man auch nicht, wenn es 7-zip gibt.
WinRAR bekommt leider nie neu Formate dazu, was ehr schade ist.
Bin auch schon auf Nana-ZIP umgestiegen bzw nutz es mehr als WinRAR, auch wegen den fehlenden Formaten in WinRAR. Die Lizenz damals war zwar nicht teuer für ein Leben lang, aber mit der kostenlosen konkurrenz kann ich WinRAR jetzt nicht mehr empfehlen bzw seh wenig Sinn darin
Mal eine Frage an jene, die umgestiegen sind!
Aus welchem Grund?
Und wofür braucht man die Option außer „ZIP“ noch weitere Formate nutzen zu wollen oder müssen?
Zumal mittlerweile nahezu alle Packer mit ZIP wie auch RAR umgehen können,
also entpacken.
Ich benutze auch fast nur noch 7-Zip, weil es Freeware ist und die Kompressionsrate meistens besser ist als bei WinRar. Der einzige Vorteil welchen WinRar gegenüber 7-Zip (noch) besitzt ist die Möglichkeit, bei Nutzung von Multivolumearchiven mit Hilfe der Rev-Dateien ein fehlendes Teilarchiv zu rekonstruieren. Auf diese Funktion besitzt WinRar afaik ein Patent, so daß 7-Zip sie nicht einfach nachbilden kann.
Aber wenn ich doch eine Lifetime Lizenz von WinRAR besitze, was interessiert mich dann Dein Argument?
Mal davon abgesehen, dass die Kompressionsrate eigentlich heut zu Tage vernachlässigbar ist,
ist der Unterschied doch meist eher gering!
Ich würde mir bei Winrar mal ein Autoupdater wünschen zwar schon ein paar mal die Entwickler angeschrieben aber leider nie eine Antwort bekommen
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS