GEEKOM hat aktuell eine kleine Dampfmaschine im Angebot. Der GEEKOM A9 Max ist der aktuell stärkste Mini PC auf dem Markt und punktet vor allem bei der Hardware-Ausstattung und Preis-Leisungs-Verhältnis. Er wird zu einem hohen Preis von 1.199 Euro UVP angeboten, bietet aber potente Ausstattung trotz kompakter Bauform. Ob der Rechner seinem Preis gerecht wird, habe ich für euch getestet.

Die technischen Daten im Detail:
- AMD Ryzen™ AI 9 HX 370 (bis zu 80 TOPS KI-Leistung)
- AMD Radeon™ 890M
- Dual-Channel DDR5 (bis zu 128 GB)
- 2 x M.2 SSD-Steckplätze, bis zu 8 TB
- Dual 2,5G LAN, WiFi 7 und Bluetooth 5.4
- 2 × HDMI 2.1, 2 × USB 4.0, 5 × USB 3.2 und SD-Kartenleser
Was im Lieferumfang enthalten ist:
Mittlerweile kennt man den Lieferumfang eines GEEKOM PCs, weshalb ich das hier nur kurz halten möchte. Neben dem A9 Max selbst bekommt man eine Halterung für den Monitor, ein HDMI-Kabel, Stromstecker und Schrauben. Der Inhalt ist überschaubar, hat aber alles dabei, was man für die Verwendung braucht.

Das aktuelle Thema – Künstliche Intelligenz:
Der A9 Max wird vor allem mit seiner KI-Performance beworben. Neben fast allen Herstellern bewirbt auch GEEKOM seine Produkte mit künstlicher Intelligenz. Mit dem Ryzen AI 9 HX 370 möchte man neue Maßstäbe setzen und erhält dafür bis zu 80 TOPS an reiner LLM Leistung. Weil das Thema so präsent ist wie noch nie, beziehe ich mich für diesen Test hauptsächlich darauf und schneide andere Themen später nur kurz an. Ich bin zwar in dem Thema belesen, hatte aber bis zum Zeitpunkt des Tests noch wenig Ahnung, wie ich das Testen soll. Nach kurzer Recherche bin ich auf die Firma UL-Benchmarks gestoßen, die mit der Procyon-Suite Benchmark-Anwendungen für das professionelle Umfeld bereitstellen.

Nach einer kleinen Presseanfrage kam auch schon prompt die Rückmeldung mit passenden Lizenzen im Anhang. Durch die Bereitstellung dieser Lizenzen kann ich euch die reinen Hardware-Ergebnisse bereitstellen. Vielen Dank deshalb an Procyon für die Bereitstellung. Wir haben bei Deskmodder keine Werbebeiträge, aber da ich die Geste sehr schätze, könnt ihr euch hier mehr zu den Anwendungen durchlesen. Für meine Testzwecke habe ich die Tools ›AI Image Generation‹, »AI Text Generation« und »AI WindowsML« verwendet, weil diese sehr praxisnah sein sollen. Vor den Tests habe ich alle Hintergrundprozesse unter Windows 11 beendet, um hardwarenahe Ergebnisse zu erhalten. Im Benachmarkbereich gilt folgendes: je höher die Werte, desto besser.

Für den Test muss man bei den Anwendungen nicht viel beachten. Man wählt die zu testende Hardware aus und startet das Ganze dann. Der AI Image-Test hat etwa neun Minuten gedauert. Währenddessen werden innerhalb des Tests verschiedene Bilder generiert und ausgegeben. Am Ende des Tests wird dann ein Gesamtergebnis in Zahlen ausgegeben. Der A9 Max erreicht dabei eine Gesamtpunktzahl von 293 Punkten. Mein Kollege Björn hat das auch auf seiner Hardware (Intel Ultra 185H, Intel Arc, 32 GB DDR5) ein Ergebnis von 76 Punkten erreicht. Hier merkt man deutlich, dass der von mir getestete PC einen deutlich höheren Wert erzieht, was ein gutes Zeichen für lokal gehostete LLM-Systeme ist.
Als Nächstes war die Textgenerierung an der Reihe. Hier dasselbe Spiel: gewünschte Hardware auswählen und mit dem Test starten. Hier fällt auf, dass der A9 Max trotz mehr TOPS einen niedrigeren Wert erzielt, als der Rechner von Björn. Nach einer Recherche hat sich herausgestellt, dass die Zeit bis zum ersten Token länger ist und das Gesamtergebnis dadurch beeinflusst wird. Das Ergebnis schwankt also bei jedem Test, weshalb mal der eine und mal der andere PC schneller ist.
Zusatztest mit Geekbench AI:
Zu guter Letzt habe ich noch die Reine CPU-Leistung mit dem Geekbench Tool getestet. Folgende Geräte wurden dabei verwendet:
- iPhone 15 Pro Max
- iPad Pro M4
- MacBook Air M2
- A9 Max
Auf den Screenshots sieht man schon deutliche Unterschiede bei den Ergebnissen. Wenn man die reine CPU Leistung betrachtet, unterscheiden sich die Geräte stark. Das iPad Pro mit M4 zieht dabei an allen Geräten gnadenlos vorbei und sichert sich den ersten Platz, während der A9 Max sich nur das Mittelfeld sichert. Wenn man also nur dieses Ergebnis vergleicht, kann der GEEKOM nicht ganz mithalten. Hier muss man aber beachten, dass die Apple Geräte auf ARM basieren und perfekt auf den Rest der Hard- und Software abgestimmt sind. Ob man das deshalb vergleichen kann, muss jeder für sich entscheiden.
Was es sonst noch zu sagen gibt:
Der GEEKOM A9 Max ist nicht nur für KI-Anwendungen geeignet. Auch produktives Arbeiten und Gaming ist ohne Probleme möglich. Videoschnitt und Bildbearbeitung sind dank potenter Hardware problemlos möglich. Selbst Spiele wie Cyberpunkt 2077 , GTA V und Co. laufen auf mittleren Einstellungen stets mit 60 FPS und mehr. Einziges Manko ist der ständig laufende Lüfter, den man aber mit Kopfhörern nicht mehr wahrnimmt. Die Wärmeabfur ist angenehm und das Gerät wird nicht zu heiß.
Abschließendes Fazit:
Der GEEKOM A9 Max ist ein guter Allrounder für zahlreiche Anwendungsfälle. Ob reine KI-Nutzung mit LLM oder produktives Arbeiten: für das Geld bekommt man wirklich einiges geboten und durch regelmäßige Angebote bekommt man das Gerät auch für einen guten Preis. Mit dem Code »DMA9M6FF« spart ihr auf Amazon und der offiziellen GEEKOM Seite nochmal 6 %. Kauft ihr das Gerät über unseren Amazon Link unterstützt ihr unsere Arbeit und zahlt dabei auch keinen Cent mehr.








wenn das mit das mit dem support endlich hinhaun würde – allen voran die bios updates – wäre das fast ne überlegung wert.
Im Vergleich zu früher hat man sich vor allem beim Support vom BIOS Updates verbessert. Klar ist es noch nicht perfekt, aber die sind auf einem guten Weg
„Einziges Manko ist der ständig laufende Lüfter, den man aber mit Kopfhörern nicht mehr wahrnimmt.“
Vielleicht legen die von Geekom in Zukunft ja noch Kopfhörer mit aktiver Geräuschreduzierung (ANC) bei.
Für ein Produkt von Apple mit der Speicherausstattung zahlt man (leider) das Doppelte.
Noch eine Frage: wie gut sind denn die Gehäuse von Geekom? Billiges Plastik, welches nachgibt, oder hochwertiges Metall (Aluminium)?
Zum Thema Gehäuse kann ich dir sagen, dass es beides gibt. Das hier gezeigte Modell hat ein Metallgehäuse, während der IT12 zB ein Plastikgehäuse besitzt.
Muss da leider widersprechen, ob dies der schnellste ist weiß ich nicht aber ich behaupte um Längen besser als der Geekom. AMD Ryzen™ AI Max+ 395-EVO-X2 AI Mini-PC.
da mich das teil gerade echt interessiert, war ich gestern noch auf der geekom homepage. es kommt „demnächst“ auch ein „A9 Max“ mit eben jenem Max+ 395″. Den kann man sich jetzt schon via Kickstarter holen, hat dann auch 2x USB-A und 2x USB-C an der Front. Kostet dann allerdings 189 €uronen.
Wenn ich mir dann die Vergleichstabellen vom 370 vs 395 anschau, ist es mir den Aufpreis nicht wert.
Die für die genannte Begrifflichkeit gezeigten Ergebnisse (HP, GMKtec) kosten sogar noch mehr.
Ja, im Moment drehen alle am Schlappen. Das Weihnachtsgeschäft läuft vermutlich bereits an.
Wenn ich dann sowas sehe wie UVP ist mit EUR 1.500,- angegeben und der Preis bei Amazon liegt bei fast EUR 2.500,- oder gar noch weit drüber, dann muss man sich ernsthaft fragen, wer bereit ist, für das bisschen Mehrleistung so abartig viel Geld auf den Tisch zu legen.
Ich denke, dass sich da bis Ende Jahr eh noch einiges tun wird. Preislich als auch leistungstechnisch. Wer also nicht jetzt sofort dringend so eine Kiste braucht, sollte noch warten. Spätestens nach Weihnachten dürften die Preis im Keller sein. Alternativ hat man eventuell das Glück kurz vorher bei einer Black Friday Aktion oder so ein Schnäppchen zu machen. Trotzdem gilt, wie ich bereits gesagt habe, wer es nicht zwingend sofort braucht, sollte warten.
Kann für so was, diese Seite empfehlen!
https://chigztech.com/charts.html
👍
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Stelle ich mir echt lustig vor. „Der A9 Max wird vor allem mit seiner KI-Performance beworben“, jetzt sitzt der Sittenwächter auch schon auf dem Motherboard.
Magst du genauer erklären, was du damit meinst?