Anfang Februar wurde für die Office-Suite LibreOffice die neue Hauptversion 25.2 bereitgestellt. Heute folgt ein „minor release“, wie es so schön bezeichnet wird. Also ein Wartungsupdate, mit dem so einige Fehler korrigiert wurden, die angefallen sind.
Hier alle Fehler aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Insgesamt wurden 77 Fehler beschrieben, die korrigiert wurden. Darunter auch einige Abstürze, die auftreten konnten. Für diejenigen, die noch mit der 24er-Version unterwegs ist, wird die 24.8.5 angeboten. Diese sollte auch installiert sein. Denn die Versionen davor beinhalten eine Sicherheitslücke CVE-2025-0514. Die 24.8.x erhält noch bis Juni 2025 Updates.
Info und Download:
- blog.documentfoundation.org/announcement-of-libreoffice-25-2-1
- wiki.documentfoundation.org/25.2.1/RC1
- wiki.documentfoundation.org/Releases/25.2.1/RC2
- libreoffice.org/download-libreoffice
Danke an ks für den Hinweis.
LibreOffice 25.2.1 als Wartungsupdate korrigiert eine Reihe an Fehlern
Die vollständigen Versionsnummern haben immer 4 Stellen und lauten 25.2.1.2 und 24.8.5.2; das wäre wirklich schön, wenn man das bei Deskmodder auch mal so schreiben würde.
Es wird ganz offiziell immer nur eine dreistellige Versionsnummer benutzt. Egal, ob in den Release Notes oder Downloads/Mirros. Diese vierstellige Zahl wird nur auf GitHub/Core genutzt.
Das ist die ganz offizielle Seite von „The Document Foundation“ mit dem Archiv aller bisher erschienen Versionen, wie der „ftp“-Server von Moilla mit allen Firefox-, Thunderbird- und SeaMonkey-Versionen, worauf ihr euch ja auch immer bezieht. Diese Seite ist hier https://de.libreoffice.org/download/download/ ganz unten verlinkt („Ältere Versionen von LibreOffice (eventuell ohne Unterstützung!) sind im Archiv verfügbar“) und da stehen alle 4 Stellen.
@ DK2000: Ich finde das schon interessant, da man daran sieht, wie viele Release Candidates für die neue Version nötig waren; manchmal ist es nur einer, mal sind es auch 3, entsprechend ändert sich die 4. Stelle.
Interessant, ja. Aber nur dafür. Aber dafür sind die Release Notes verlinkt und da siehst du das es eine RC1 und RC2 gab.
Ganz nebenbei erwähnt noch zwei Sachen:
1) Wenn man in LibreOffice auf „Hilfe“ → „Über LibreOffice“ geht, steht dort auch immer die volle 4-stellige Versionsnummer. Man kann es drehen und wenden wie man will, die 4. Stelle gehört ganz offiziell mit dazu. Es wäre ein minimaler, unwesentlicher Mehraufwand, diesen Verbesserungsvorschlag anzunehmen. Sicher, uns Nutzern kann es im Pirnzip vollkommen egal sein, wie eine Version beziffert wird, Hauptsache man hat die aktuelle.
2) Wie im Archiv https://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/ zu sehen ist, wurde Version 25.2.1.2 nicht erst heute veröffentlicht, sondern bereits vor 3 Tagen, am 24. Februar.
Zu 2)
Sollte man wirklich statt des Zeitpunktes des Erscheinens der neuen Version auf der offiziellen Downloadseite oder deren Bekanntmachung den Zeitpunkt der Hinzufügung in ein Archiv als Zeitpunkt der Veröffentlichung werten?
Bei Firefox und Thunderbird wird das ja auch gemacht. Man berichtet schon vorab darüber, sobald eine neue Version auf https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/ verfügbar ist und nicht erst dann, wenn es sie auch auf der Homepage und per Update gibt. Nicht dass ich das schlecht finde, bitte nicht falsch verstehen, aber warum dann nicht auch bei LibreOffice? Warum diese Ungleichbehandlung?
Und warum mit der Versionsnummer auf stur gestellt wird, verstehe ich auch nicht. Niemand hätte einen Nachteil dadurch. Es gibt eben nicht nur die eine Version 25.2.1 sondern zwei davon, einmal 25.2.1.1 und die 25.2.1.2 Aber das ist moinmoins Seite und er darf damit tun, was er will. Ich kann nur Vorschläge geben. Das ist jetzt nicht superschlimm und ich kann auch weiterhin ruhig schlafen, wenn sich nichts ändert und bin niemandem böse, es ist wie gesagt nur ein Verbesserungsvorschlag.
PS: Ein schönes Wochenende euch allen.
Macht LibreOffice auf deren Seite auch nicht, da die letzte Ziffer für den Release uninteressant ist.
Ich hatte mal folgendes gehört: Bei der letzten (vierten) Ziffer handelt es sich um die Anzahl der Copilierungen. In der Regel wird das Libreoffice zwei mal compiliert und diese beiden Programme verglichen und wenn sie gleich sind, wird das Libreoffice (also die Version X.X.X.2) freigegeben. Damit ist die X.X.X.1 und X.X.X.2 identisch. Hat es bei diesen beiden Compilierungen ein Problem gegeben, dann wird das Libreoffice ein drittes Mal compiliert, die Versionen verglichen und die X.X.X.3 (z.B. 25.2.0.3) freigegeben.
Soweit ich mich nicht irre, werden zwischen X.X.X.1 und X.X.X.2 schon noch Fehler behoben. Allerdings ist der letzte RC einer Version identisch mit der finalen Version. Als beispiel bei Version 25.2.1.2; das ist der RC2 der 25.2.1 und identisch mit der finalen 25.2.1.
https://wiki.documentfoundation.org/ReleasePlan/en#Version_scheme
(Dort ist auch die zugehörige Diskussion verlinkt.)
LibreOffice 25.2.2
https://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/25.2.2/