Anfang Februar hatten wir darüber berichtet, dass Microsoft die eigene PDF-Engine mit der von Adobe austauschen wird. Für die normalen Nutzer wird es hier kaum Unterschiede geben. Der Vorteil der neuen Engine ist, dass auch die kostenpflichtigen Acrobat-Funktionen genutzt werden können.
Vorausgesetzt natürlich, man hat eine Lizenz für Acrobat. In der aktuellen Canary testet Microsoft jetzt den Button dafür in einem A/B-Test (controlled Rollout). Über diesen Button können dann die kostenpflichtigen Funktionen aktiviert werden. Wie zum Beispiel Text und Bilder editieren. PDF konvertieren und mehrere PDF-Dateien zusammenführen. Im Menü hat man die Möglichkeit es 7 Tage auszuprobieren, oder sich ganz unten mit seinem Abo anzumelden.
Möchte man es nicht nutzen, dann kann man die PDF-Datei wie bisher weiter ansehen, markieren etc. Der Deal zwischen Microsoft und Adobe ist sicherlich vorrangig für die Firmenkunden interessant. Die oftmals auch ein PDF-Abo haben und den Microsoft Edge nutzen.
Lassen wir uns also überraschen, wenn der Test an mehrere ausgerollt wird. Ihr könnt ja in der Canary einmal eine PDF aufrufen und nachschauen, ob ihr neben den Einstellungen den neuen Button habt.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge
- Deinstallation Microsoft Edge: Sollte der Edge nicht selbst installiert worden sein, kann man den Edge trotzdem entfernen, wenn man denn möchte
Ich fände es besser man würde den Browser schlank halten statt Features einzubauen die durch ständige Security Fixes auf sich aufmerksam machen. Es gibt genügend leistungsfähige Alternativen zum Adobe Acrobat.
Sehe ich wie du, vor allem der Punkt stört mich sehr:
> Der Vorteil der neuen Engine ist, dass auch die kostenpflichtigen Acrobat-Funktionen genutzt werden können.
Ich möchte kein Upselling und keine InApp-Käufe. Wenn ich schon den „Start 7 day trial“ Button sehe wird mich schlecht.
Edit:
Lol mein Beitrag ist in der Spam-Moderation. Das ich nur über Edge und die Adobe-Funktionen schreibe und das als SEO-Spam gewertet wird sagt alles was wir von dem Deal halten sollten!
…das ist auch voll und ganz meine Meinung. Acrobat ist für Leistung unverschämt teuer, und wird wahrscheinlich nach solchen Aktionen seine Preise nochmals steigern. Ich muss ehrlich sagen da ist mir z.B. Wondershare oä. wesentlich lieber – und das bei einem annehmbaren Preis.
Sehe ich genauso. Deshalb nutze ich den Chrome.
Ich hatte als der neue Edge auf den Markt kam diesen mal eine zeitlang als Hauptbrowser genutzt, bin aber vor wenigen Wochen wieder zurück zu Firefox. Ich finde es schade, dass der Browser innerhalb dieser kurzen Zeit so extrem überladen wurde. Das Sandwich-Menü wurde voller und voller und damit unübersichtlicher. Die Kernaufgabe – Anzeige von Internetseiten – gerät immer mehr in den Hintergrund. Jede neue Funktion habe ich versucht auszublenden oder zu deaktivieren.
Ich nutze Adobe Acrobat aktiv und regelmäßig aber ich mache das außerhalb des Browsers. Eine PDF-Anzeige kann ich ja noch verstehen (dann braucht es den Reader nicht) aber was darüber hinaus geht ist Bloatware, redundant bzw. unnötig für diejenigen meisten, die den Acrobat nicht nutzen. Davon abgesehen gibt es eine Erweiterung von Adobe für den Browser.
Der Ansatz von Edge war sehr gut aber davon ist ja nichts mehr übrig.
Da ich Waterfox und KOFAX Power PDF Advanced (aktuell Version 5) einsetze, sind mir MS Edge und Adobe Acrobat egal, werden aber als „Beifang“ von MS zwangsinstalliert.
Windows 1x und Edge sollten modular und als „Essential-Versions“ kostenlos sein; benötige Extras sollten kostenpflichtig nachinstalliert werden können.
Träumen darf doch noch erlaubt sein.
Das entspricht fast genau meiner Meinung.
Windows sollte schlank sein und zusätzliche Features sollten entweder kostenlos oder auch kostenpflichtig nachinstallierbar sein, je nachdem was man nachinstallierten will.
Dann könnte jeder sein Windows selbst konfigurieren, von sehr schlank bis völlig überlagen. Ganz nach belieben.
Ich bin zwar auch eurer Meinung, jedoch lese ich meine PDFs AUSSCHLIESLICH im Edge-Browser! – Ich weiss noch nicht genau, was ich von der Kooperation mit Adobe halten soll – Oder mal in die Runde gefragt: Was fuer einen Mehrwert kann die Bezahl-Version mitbringen? Also im Vergleich zum jetzigen Edge-PDF-Reader?
Bei EDV-Buchversand [Marken –> Kofax] kann das Datenblatt für die PDF-Software heruntergeladen werden. Vielleicht helfen die Angaben weiter.
Ah danke man! – Spass bei Seite – Es geht mir hier mehr um EURE Meinungen/Erfahrungen
Abseits von „der Edge-eigene PDF-Reader wird vermutlich zeitnah zugunsten des Acrobat-Plugins entfernt“ wirst du da, solange du nur PDFs liest, nicht ausfüllst, signierst oder sonstwas mit ihnen anstellst, vermutlich keinen Vorteil für dich erkennen können. Aber ich fürchte, um dich als Endkunden ging es MS auch gar nicht bei der Sache…
ahh danke @Micha! – Ausfuellen, Signieren hatte ich nicht mehr auf dem Schirm!
Ich habe mal eine deutsche Übersetzung in PDF-Form gesichtet, und dafür die Kommentarfunktion im Acrobat Reader verwendet. Das ist einfach super komfortabel. Und, vor allem darin wird wieder mal der Unterschied liegen. Profi-Software legt dir einfach sehr viele Komfortfunktionen ans Herz, die du auf lange Sicht dann auch nicht mehr missen willst. Ist beim Acrobat Reader so, ist bei Microsoft Office so, und ist auch bei Photoshop so.
Allerdings sind die in den Browsern eingebauten PDF-Reader wirklich sehr abgespeckt. Da fehlt doch so einiges an Funktionen die man in den dedizierten PDF-Reader hat. Verständlicherweise. Ein Browser ist in erster Linie ein Browser, kein PDF-Reader.
Die Kommentarfunktion habe ich aber auch im ‚Edge-PDF-Modus‘
Kann mir nicht vorstellen, dass die funktional mit der Kommentarfunktion im Acrobat Reader vergleichbar ist.
Außerdem ist das nicht das einzige, was den PDF-Readern in den Browsern fehlt.