AMD hat doch sehr langer Zeit einen neuen Grafiktreiber auch für „ältere“ Grafikkarten bereitgestellt. Der Adrenalin 23.2.1 unterstützt Forspoken mit mehr Performance, Dead Space. Den IREE-Compiler mit MLIR-Schnittstelle auf Vulkan und weitere Vulkan-Erweiterungen.
- Radeon-Grafikprozessoren der RX 6000-Serie unterstützen jetzt die neu eingeführten Streaming-Funktionen, einschließlich Vorfilter-Toggle, Voranalyse-Funktion und CAML-Technologie.
- Eine neue Version von AMD Link verbessert die allgemeine Konnektivität aller unterstützten Radeon Produkte, der RX 400 Serie und neuer, sodass Sie von überall und auf praktisch jedem Gerät spielen können.
- Steigern Sie Ihre Leistung mit AMD Software – lesen Sie den neuesten Blog HIER und erfahren Sie, wie dieser neu vereinheitlichte Treiber die Leistung seit der Einführung von Windows 11 steigert.
Korrekturen im AMD Adrenalin 23.2.1
- AMD-Software: Adrenalin Edition startet möglicherweise nicht mit der Fehlermeldung „Delayed Write Failed“ unter Microsoft® Windows® 11 Version 22H2.
- Beim Spielen von SpaceEngine kann es zu Leistungseinbußen und Ladezeiten kommen.
- Beim Scrollen des Punkte-Shops in STEAM™ auf Radeon-Grafikprozessoren der Serie RX 6000 kann es zu Störungen kommen.
- Bei einigen AMD Grafikkarten wie der AMD Radeon RX 5700 XT kann bei der Wiedergabe von Fortnite™ und YouTube mit aktivierter Enhanced Sync ein Leistungsabfall beobachtet werden.
- Beim Spielen von Door Kickers 2 kann es zu Fehlern oder Spielabstürzen kommen.
- Fehlende oder flackernde Texturen können beim Spielen von Emergency 4 beobachtet werden.
- Beim Starten von Baldur’s Gate 3 mit Vulkan® API auf Radeon RX 7000 Series GPUs kann es zu einem Anwendungsabsturz kommen.
- Beim Spielen von Sea of Thieves auf Grafikprozessoren der Serien Radeon RX 6000 und höher kann es zu Stottern kommen.
- Beim Spielen von Battlefield 4 mit Postprozessor-Qualitätseinstellungen auf Hoch oder Ultra auf Radeon RX 6000 und höheren Grafikprozessoren kann es zu Störungen kommen.
- Beim Spielen von Hogwarts Legacy™ auf Radeon RX 7000 Grafikprozessoren kann weißes Laub zu sehen sein.
- Zeitweiliges Stottern des Systems oder Flackern der Benutzeroberfläche kann auftreten, wenn zwei Videos gleichzeitig mit Chromium-basierten Browsern auf einigen Multi-Display-Konfigurationen abgespielt werden.
Bekannte Probleme:
- Bei der Verwendung ausgewählter hochauflösender Bildschirme und Bildschirme mit hoher Bildwiederholfrequenz auf Radeon RX 7000 Grafikprozessoren wurde gelegentlich ein hoher Stromverbrauch im Leerlauf beobachtet.
- Während des Spiels und der Videowiedergabe mit einigen erweiterten Bildschirmkonfigurationen auf Radeon RX 7000-Grafikprozessoren kann es zu Videostottern oder Leistungseinbußen kommen.
- Beim Öffnen von Premium Gold Packs in EA SPORTS™ FIFA 23 kann es zu Anwendungsabstürzen kommen.
- Bei einigen Virtual-Reality-Spielen oder -Anwendungen kann die Leistung auf Radeon RX 7000 Grafikprozessoren geringer als erwartet ausfallen.
- Bei einigen Hybrid-Grafik-Notebooks kann nach dem Treiber-Upgrade ein Popup-Fenster des AMD Bug Report Tools erscheinen oder das System hängen bleiben. Den Benutzern wird empfohlen, die Option zum Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen als Abhilfe zu verwenden.
- Bei einigen AMD Produkten, wie z. B. AMD Ryzen 7 6800U, kann es kurzzeitig zu Störungen kommen, wenn Netflix Videos zwischen Bildschirmen verschoben oder auf den Vollbildschirm minimiert werden.
- Bestimmte Videos, die mit Movies and TV abgespielt werden, können beim Verschieben des Fensters zwischen Anzeigen auf einigen AMD Grafikkarten wie AMD Radeon™ RX 6700 XT kurzzeitig beschädigt werden.
- Bei einigen AMD Grafikkarten, wie z. B. der Radeon RX 6700 XT, kann es beim Umschalten zwischen Video- und Spielfenstern kurzzeitig zu Anzeigefehlern kommen.
- Die maximale Kodierungsbitrate ist bei bestimmten Anwendungen auf 100 Mbps begrenzt.
Info und Download:
Update zum AMD-Grafiktreiber von Purgatory
Der neue AMD Treiber macht in Windows 10 Umgebungen teils massive Probleme. Insofern der Treiber im Werksresetmodus ausgeführt wird kann es teilweise zu einem Bluescreen kommen mit der Meldung „Inaccessible Boot Device“. Es kann sein, dass der AMD Treiber Teile des Chipsatztreibers überschreibt und es deshalb zu diesem Bluescreen kommt. Unter Windows 11 ist diesbezüglich nichts bekannt.
Auch das laden einen Profils ändert jetzt auch nichts mehr an UEFI Einstellungen rund um die CPU. Der Treiber fragt jetzt explizit was vom gespeicherten Profil importiert werden soll. CPU und GPU, nur GPU oder nur CPU.
Es wird aber weiterhin zur Sicherheit, speziell für die Erstellung eines Über/Untertaktungsprofils, der RadeonSoftwareSlimmer github.com/RadeonSoftwareSlimmer empfohlen. Wir berichteten.
Da schau mal an! Habe ich gestern gerade noch geschafft, mich aufzuregen.
Schaumermal was AMD da abgeliefert hat. Hoffentlich sind die nächsten Supportzyklen nicht wieder so lange.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
In der Changelog steht auch Fortnite darum frage ich mal ob der Treiber auch für rx570 ist, würde im Kinderzimmer dann updaten?
Radeon™ RX 500 / Radeon 500X Series Graphics sind gelistet
Alles klar dann mal drüben installieren, sicher ist sicher. 👍
Wie alt sind Deine Kinder, dass sie keinen Treiber installieren können, aber Ballerspiele spielen dürfen?
Ich weiß von 5. Klässlern, das die Fortnite zocken, aber nur wenn der PC funktioniert. Mehr Ahnung haben die in dieser Klasse dort nicht 😂
Und wenn seine Kinder 20 sind, sollte völlig egal sein. Wenn Heisenberg der Meinung ist, dass nur er Updates installiert, ist es seine Sache.
Außerdem schreibt er Kinderzimmer, nicht Kinder.
Alles was nicht automatisch updated behalte ich ein Auge drauf hier im Netzwerk, damit ich im Zweifelsfall bei Fehlern weiß was gemacht wurde.
Ich schmeiß auch notorisch jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr alle Rechner an wenn gerade keiner dran sitzt, und Patch alles was sich dort finden lässt usw.
Aber ja inzwischen sind sie alt genug für ballääärspiele. 😂
ÖÖj, ich bin 90 und hab die auch noch drin …. die RX570, läuft super!
Jep scheint alles gut zu laufen. 😁
Ich will mal hoffen, das es eine Ausnahme ist, dieses zuerst deinstallieren und dann komplett neu zu installieren des Adrenalin. Sowas ist in Multimonitorumgebungen nervig, wenn man davon überrascht wird.
Ist aber gemaule auf hohem Niveau. Schaumermal was der neue Grafiktreiber beim Gaming bringt. Für nur die Versionsnummer hochzuschrauben ist das Procedere zu aufwändig.
Bei meiner 6900xt hatte ich mit dem altem Treiber 110fps in 4k ultra. Mit dem neuen nur noch 99fps.
alsooo..für alle karten wie oben dargestellt ists aber nicht..kommt nicht hin..also sollte da nicht stehen ..für alle karten..!
Was ist hier gemeint mit „für alle“ bzw. „ältere“ Grafikkarten?
Na die letzten Updates waren nur für die neuesten grakas, dieses Update hier ist wieder für alle, also auch die ältere Karten zb RX 5xx.
Wie lange gabs denn auch für die älteren kein Update mehr?
Seit November 22 nichts mehr
Hab noch so ne uralte CPU Type AMD A8-7100 Radeon R5, 8 Compute Cores 4C+4G glaub dafür gibts eh nix mehr an Treibern. Einige Jahre auf dem Buckel
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen wie lange es da kein neues Update für die „älteren“ gab.
@Olivien
Revision Number
Adrenalin 22.6.1 Recommended (WHQL)
File Size
463 MB
Veröffentlichungsdatum
23.6.2022
Ich hatte nun einen BlauTod…. Nichts half, ausser Einspielen eines Backups über Macroum Reflect BootStick.
Vega64.
Der Treiber bekam heute ein Update mit dem das Problem gefixt wurde. Bezeichnung ist gleich, er ist 181kb größer.