Google wird dem Manifest v2 noch eine weitere Gnadenfrist geben. Denn wie man gestern bekanntgegeben hat, wird das Manifest v2 nicht im Januar 2023, sondern wirklich erst im Januar 2024 zu Grabe getragen. Bis dahin können die Entwickler von Erweiterungen es noch nutzen.
Das Manifest v2 bietet zum Beispiel für Content-Blocker mehr Möglichkeiten, die mit dem Manifest v3 nicht mehr möglich sind. Wir hatten hier ja schon mal über das neue uBO Lite von Gorhil berichtet. Google nennt die Änderung zwar: „Diese Änderung wird Chrome-Nutzern mehr Sicherheit und Ruhe beim Browsen und Installieren von Erweiterungen geben, indem sie mehr Transparenz und Kontrolle über Berechtigungen bietet.“ Aber im Endeffekt werden die Möglichkeiten beschnitten.
Die Änderungen am Terminplan sehen nun folgendermaßen aus:
- Ab Januar 2023 kann Chrome in Chrome 112 Tests durchführen, um die Unterstützung für Manifest V2-Erweiterungen in den Kanälen Canary, Dev und Beta zu deaktivieren.
- Ab Juni 2023 kann Chrome in Chrome 115 Tests durchführen, um die Unterstützung für Manifest-V2-Erweiterungen in allen Kanälen, einschließlich des stabilen Kanals, abzuschalten.
Im Web-Store sieht es für die Entwickler und Nutzer sieht es dann so aus:
- Im Januar 2023 wird die Verwendung von Manifest V3 eine Voraussetzung für das Featured-Badge sein, da wir die Sicherheitsstandards für Erweiterungen, die wir im Store hervorheben, erhöhen.
- Ab Juni 2023 wird es im Chrome Web Store nicht mehr möglich sein, Manifest-V2-Elemente mit der Sichtbarkeitseinstellung „Öffentlich“ zu veröffentlichen. Bei allen bestehenden Manifest V2-Elementen, deren Sichtbarkeit zu diesem Zeitpunkt auf „Öffentlich“ eingestellt ist, wird die Sichtbarkeit auf „Nicht gelistet“ geändert.
- Im Januar 2024, nach dem Auslaufen der Manifest V2-Unternehmensrichtlinie, wird der Chrome Web Store alle verbleibenden Manifest V2-Elemente aus dem Store entfernen. (Dieser Termin war bisher Januar 2023)
Was ändert sich für mich als Benutzer? Ich habe Ghostery als Blocker.
Bei Ghostery ändert sich nicht so viel, schätze ich, bei Ublock werden bequeme kosmetische Filter deaktiviert zb.
https://www.deskmodder.de/blog/2022/09/24/firefox-unterstuetzt-das-manifest-v2-und-manifest-v3-parallel/
„Denn so bleibt euch auch die kosmetische Filterung und weiteres, die derzeit in der Chromium-Version uBO Lite nicht möglich sind.“
Kosmetischen Filter sind doch teilweise wieder drin. Er entwickelt die Erweiterung einfach erst seit 2 Wochen. Hätte schon vor nem Jahr anfangen können aber so ist es nun mal. Das wird alles wieder kommen. Braucht einfach Zeit.
Trotzdem werden die Filter, die jetzt möglich sind, unter v3 nicht funktionieren, da die Anzahl (Menge) begrenzt wird.
Teilen sich alle addons die begrenzte Zahl oder kann man dann mit mehreren addons z.b uBlock1, uBlock2, und uBlock3 arbeiten?
Wenn ich es jetzt richtig gelesen hab, teilen sich alle Addons diese Anzahl.
Für 1 Jahr 4 monate gar nichts, danach ruiniert google seine API mit v3. Juckt mich eh nicht, da ich auf Firefox bin und sie v2 auch nach Jänner 2024 supporten wollen. Länger als Google um alle mal. Da hat wohl jemand im Hause Google panik bekommen das jetzt alle zum Fuchs und zu Brave wechseln, hahaha. Medien-Fallout die vergangenen Wochen war köstlich im anglophonen IT-Bereich.
Hat man einmal Chrome wechselt man nicht mehr. Alles andere wäre ein Downgrade.
Wenn das wirklich denkt ist man eh lost ¯\_(ツ)_/¯