FRITZ!Repeater 2400 und 3000 [neu]: Laborupdate verfügbar

AVM arbeitet aktuell fleißig an dem Release vom neuen FRITZ!OS mit der Versionsnummer 07.50. Um den Nutzern die bestmögliche Qualität zu bieten, bietet man innerhalb vom FRITZ! Labor auch die Möglichkeit, die neue Version schon vorab zu testen. Heute ist wieder der FRITZ!Repeater 2400 an der Reihe. Genauer gesagt wird die Versionsnummer innerhalb des Labors auf Version 07.39-98310 angehoben und enthält zahlreiche Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Neu dazugekommen ist der FRITZ!Repeater 3000. Dieser nimmt ab heute am Betaprogram teil und erhält somit das erste Update für die neue Finale Version, die im Herbst erscheinen soll.

Changelog vom FRITZ!Repeater 2400:

  • Behoben – Schaltfäche „WPS starten“ auf der Seite „WLAN / Sicherheit / WPS-Schnellverbindung“ war ohne Funktion
  • Behoben – WLAN ließ sich in bestimmten Szenarien sporadisch nicht per FRITZ!Fon aktivieren oder deaktivieren
  • Behoben – WLAN-Netzwerkschlüssel wurde bei Eingabe nicht korrekt auf Zulässigkeit überprüft
  • Behoben – Ggf. falsche Anzeige von Endgeräten am FRITZ!Repeater
  • Behoben – Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung
  • Behoben – Probleme bei der Nutzung von Mediatheken bzw. Videostreams mit am FRITZ!Repeater verbundenen Endgeräten
  • Verbesserung – Stabilität erhöht
  • Verbesserung – Verhalten der Schaltflächen am unteren Seitenende geändert

Changelog vom FRITZ!Repeater 3000:

  • Verbesserung – Mehr Details in den Supportdaten
  • Verbesserung – Interoperabilität mit diversen WLAN-Geräten verbessert
  • Verbesserung – Verhalten der Schaltflächen am unteren Seitenende geändert
  • Verbesserung – Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band)
  • Verbesserung – WLAN-Autokanalfunktion verbessert
  • Verbesserung – Mehr Details in den Supportdaten
  • Verbesserung – Interoperabilität mit diversen WLAN-Geräten verbessert
  • Verbesserung – Neue Meldung in „System / Ereignisse“, wenn eine Netzwerkschleife durch FRITZ!OS aufgelöst wurde
  • Verbesserung – Analyse der WLAN-Umgebung während DFS-Wartezeit ermöglicht
  • Verbesserung – Beim Wechsel der Verschlüsselung zu „unverschlüsselt“ auf dem Mesh Master Aktivierung des 5-GHz-Funknetzes sichergestellt und WLAN-Geräte ggf. korrekt abgemeldet
  • Verbesserung – Kanalwahl durch die Autokanal-Funktion wiederholen, wenn Zielkanal durch Radar blockiert ist
  • Verbesserung – Verbindungsanzeige der Benutzeroberfläche zeigt WLAN-Router anderer Hersteller mit passendem Symbol
  • Verbesserung – Verschiedene Meldungen unter „System / Ereignisse“ überarbeiten
  • Behoben – Schaltfäche „WPS starten“ auf der Seite „WLAN / Sicherheit / WPS-Schnellverbindung“ war ohne Funktion
  • Behoben – WLAN ließ sich in bestimmten Szenarien sporadisch nicht per FRITZ!Fon aktivieren oder deaktivieren
  • Behoben – WLAN-Netzwerkschlüssel wurde bei Eingabe nicht korrekt auf Zulässigkeit überprüft
  • Behoben – Ggf. falsche Anzeige von Endgeräten am FRITZ!Repeater
  • Behoben – Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung
  • Behoben – Probleme bei der Nutzung von Mediatheken bzw. Videostreams mit am FRITZ!Repeater verbundenen Endgeräten
  • Behoben – Ggf. falsche Anzeige von Endgeräten am FRITZ!Repeater
  • Behoben – Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung
  • Behoben – Probleme bei der Nutzung von Mediatheken bzw. Videostreams mit am FRITZ!Repeater verbundenen Endgeräten
  • Behoben – Kanal- und Frequenzberechnung bei Radareignissen unter „System / Ereignisse“ korrigiert
  • Behoben – WLAN-Netzwerkschlüssel wurde bei Eingabe nicht korrekt auf Zulässigkeit überprüft
  • Behoben – Seite „WLAN / Funknetz“ war nicht komplett sichtbar, wenn Web-Browser „Safari“ in MacOS/iOS/ipadOS benutzt wurde
  • Behoben – Unter bestimmten Bedingungen wurde der WLAN-Kanal im 2,4-GHz-Band zu häufig gewechselt
  • Behoben – WLAN-Ausschalten wurde nicht auf Mesh Repeater übertragen, wenn die Mesh-Einstellungsübernahme ausgeschaltet war
  • Behoben – Das Gast-WLAN am Repeater konnte in seltenen Fällen nicht aktiviert werden
  • Behoben – Es konnte eine mehrfache Wartezeit nach Radarerkennung auftreten
  • Behoben –  Wenn während der Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z. B. Radar) eine WPS-Schnellverbindung gestartet wurde, konnte unter „System / Ereignisse“ eine falsche Meldung angezeigt werden
  • Behoben – In der Benutzeroberfläche konnte der Zeitraum für die Anzeige der Auslastung des WLAN-Funkkanals nicht verändert werden, wenn das 2,4-GHz-Funknetz inaktiv war
  • Behoben – Maximale Sendeleistung nicht änderbar im LAN-Brücken-Modus (Seite: WLAN / Funkkanal)
  • Behoben – Zeitangabe für die letzte Aktualisierung der WLAN-Umgebung korrigiert
  • Änderung – Bei der Bedienoberfläche geändertes Bedienkonzept bei Einstellungsänderungen
  • Änderung – Copyright-Angabe in rechtlichen Hinweisen wurde aktualisiert
  • Änderung – Die Hyperlinks zu Inhalt, Handbuch, Tipps&Tricks, Newsletter, avm.de und Rechtliches befinden sich jetzt im Menübereich unter „Info-Center“
  • Änderung – Layout-Überarbeitung der FRITZ!Repeater-Bedienoberfläche

Das Update kann ab sofort über die Benutzeroberfläche des Repeaters oder per .Image-Datei von der AVM Webseite heruntergeladen und installiert werden. Bitte beachtet, dass es sich dabei um eine Beta Version handelt und Proble auftreten können. Fehler können wie gewohnt im Feedbackformular von AVM gemeldet werden.

FRITZ!Repeater 2400 und 3000 [neu]: Laborupdate verfügbar
zurück zur Startseite

3 Kommentare zu “FRITZ!Repeater 2400 und 3000 [neu]: Laborupdate verfügbar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder