Ein kleiner Joke zum Wochenanfang: Microsoft verbaut immer mehr Web-Elemente unter Windows 10 und Windows 11. Die letzte Änderung hat die Windows Suche erhalten, indem Microsoft die News des Tages integriert hat.
Wie man es deaktivieren kann, haben wir für Windows 11 hier und für Windows 10 hier beschrieben. Oxidized hat sich jetzt einen Spaß daraus gemacht und die Web-Elemente etwas „manipuliert“.
Kann durchaus sein, dass wir solche verrückten Sachen jetzt öfter zu sehen bekommen. Denn Microsoft baut immer mehr von diesen Webelementen in das Betriebssystem ein. Für Microsoft sicherlich von Vorteil, da dadurch Bing und MSN immer mehr integriert werden können. Aber solange es in den Einstellungen ohne Probleme zu deaktivieren geht und nicht zu aufdringlich ist, soll es nicht das Problem sein.
Theoretisch keine schlechte Idee, vor allem für MS arbeitstechnisch viel geringerer Aufwand. Einmal die Datenbank (z.B. für Deutsch) geändert, übernehmen es alle deutsche Windows Versionen, sobald sie online sind.
Aber was ist wenn die Datenbank gehackt wird oder manipuliert – vor allem wenn auch Inhalte dritter dazu kommen, wo MS nur wenig einfluss hat. Das wird für die Zukunft interessant
„Microsoft verbaut immer mehr Web-Elemente ..“
hat das irgendwas mit dem EDGEWEBVIEW (msedgewebview2.exe) zu tun, die der Browser immer gerne mitinstalliert?
Und wenn ja: den EdgeWebView kann man ja de-installieren, dann müßten die Web-Elemente verschwinden, oder?
Ja, hat damit zu tun.
Und Nein, kannst du nicht deinstallieren – also theoretisch schon, aber er wird ungefragt einfach wieder installiert beim nächsten Update.
Ich hab ihn per Firewall (Binisoft) blockiert. Dann funktionieren auch die Widgets nicht mehr, aber die hab ich persönlich eh deaktiviert.
nach einer Neuinstallation operiere ich den Edge und EdgeVIEW raus.
Anschließend installiere ich den Edge mit Winget. So habe ich mehr Kontrolle über die Updates.
Dabei bleibt dann der WebView außen vor und kommt m.E. auch nicht ungefragt zurück.
Sieht bei mir so aus:
aufklappen
hi,
WebView(2) ist der Nachfolger der IE „Engine“ was man für Anwendungen (Apps) verwendet.
auch die WidGet scheinen die „Engine“ zu nutzen.
Wenn ich WebView2 in der 25145 deinstalliere, dann funktionieren die Widgets auch nicht mehr. Den IE11 verenden sie jedenfalls nicht und auch nicht WebView (die WinRT Version für den alten Edge). Bei der 22621 habe ich das nicht getestet, da ich hier aus welchen gründen auch immer, WebView2 nicht deinstalliert bekomme.
Ich frage mich, wie lange es wohl noch dauern wird, bis wir die Meldungen „Windows funktioniert nicht richtig! Bitte schalten sie Ihren Webeblocker aus!“ Oder, „Windows verwendet Cookies, um Ihr Windows Benutzererlebnis zu verbessern.“ zu sehen bekommen. 😉