Kurz notiert: Microsoft hat für Windows 7 das monatliche Rollup Sicherheitsupdate KB5014748 bereitgestellt. Dieses Update ist kumulativ und enthält alle vorherigen Änderungen. Bzw. das Security-only Update KB5014742. Dieses enthält nur die Änderungen zum Patchday Mai.
Eine Korrektur wurde mit diesem Update behoben: Das Drucken in einem NUL-Port von einer Low Integrity Level (LowIL)-Prozessanwendung kann zu Druckfehlern führen.
Als bekanntes Problem besteht weiterhin: Bestimmte Vorgänge, z. B. umbenennen, die Sie für Dateien oder Ordner ausführen, die sich auf einem freigegebenen Clustervolume (CLUSTER Shared Volume, CSV) befinden, können mit dem Fehler „STATUS_BAD_IMPERSONATION_LEVEL (0xC00000A5)“ fehlschlagen. Dies tritt auf, wenn Sie den Vorgang auf einem CSV-Besitzerknoten aus einem Prozess ausführen, der nicht über Administratorrechte verfügt. Workaround: Führen Sie den Vorgang aus einem Prozess aus, der über Administratorrechte verfügt.
NEU: Nach Aktivierung der WLAN-Hotspot-Funktion auf dem Host-Gerät kann es dazu kommen, dass kein Internet mehr zur Verfügung steht. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Der ESU Bypass v11 funktioniert auch diesen Monat weiterhin ohne Probleme. Alles Weitere dazu wie immer in diesem Beitrag: Windows 7 – Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU).
Manueller Download der KB5014748 (Monatliches Rollup)
Manueller Download der KB5014742 (Security only)
Manueller Download der KB5014806 .NET Framework Sicherheitsupdate
- .NET Framework 3.5.1, 4.5.2, 4.6, 4.6.1, 4.6.2, 4.7, 4.7.1, 4.7.2, 4.8 einzeln abrufbar
- catalog.update.microsoft.com/KB5014806
Da gibt’s wirklich noch einen der das verwendet ❓,
bitte melden .
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ja natürlich… bei mir in der Firma laufen alle Rechner für die Maschinensteuerung auf Windows 7 und einige sogar noch mit XP.
Sind aber hoffentlich nicht on-line.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Einige müssen leider im Netz sein ansonsten würde ich die Updates ja nicht brauchen aber wir arbeiten an einer Lösung die nichts mit Microsoft zu tun hat.
Aber das dauert halt seine Zeit
Bei uns in der Arbeit (im Labor) gibt es viele Geräte mit Windows 7.
Aktueller geht nicht, wegen der Software. Und ein Softwareupdate für spezielle Geräte kosten gleich einmal 10 tausende von EUR. Die Systeme sind auch meist online, aber soweit ich weiß, alle nur in einem V-Netz und können nicht ins Internet. Versorgt werden sie vom Rechenzentrum über einen eigenen WSUS Server.
Bei mir zu Hause läuft auch noch ein Rechner mit Windows 7 Pro inkl. XP-Modus.

Eigentlich eher wegen meinen alten Spielen und weil ich das OS mag
Er ist zwar über ein eingebautes WLAN Modul online, aber ich surf damit nicht direkt
Nicht zu vergessen, der austrtalische Grenzschutz und deren Marine arbeiten heut noch mit Windows 7.
In den USA gibt es auch noch viele Behörden die mit Windows 7 arbeiten, davon abgesehen die privaten Unternehmen (wie Wasserversorgung) und viele Police-Departments. Auch bei uns in der Regierung laufen noch tausende Windows 7 Systeme.
Ist/war auch einer der Hauptgründe warum MS das ESU bei dem Betriebssystem eingeführt hat. Die verdienen damit auch eine Menge Geld, weil rund 344 EUR für 3 Jahre, bei X-tausenden Systemen – bringt schon Geld in die Kasse.
Laut Handelsblatt liefen allein bei unserer Bundesregierung vor einem Jahr noch über 30.000 Computer mit Windows 7. Weltweit werden es ja dann noch Millionen sein und wenn die für jeden PC extra jedes Jahr für das ESU bezahlen müssen, dann sind das große Geldmengen. Allein 2020 hat die Deutsche Regierung für das erste Jahr 800.000 EUR an MS bezahlt (Landesverwaltungen noch gar nicht mitgerechnet, https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/windows-7-bundesregierung-zahlt-fast-eine-million-euro-fuer-veraltetes-microsoft-betriebssystem/25452158.html)
Soooo generiert man Traffic!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Alter, du nervst.
Wenn Du mit „das“ Windows 7 meinst: Ja sicher. Ich schmeisse doch nicht einen einwandfrei funktionierenden Laptop, der alles kann, wozu ich ihn brauche, weg, nur weil er ein älteres Betriebssystem verwendet (und ich meine Versuche, dort Win 10 zu installieren, nach einem halben Tag sinn- und letztlich erfolglosen Herumwurschtelns abgebrochen habe).
Abgesehen davon: Rein von der Benutzbarkeit finde ich Win7 nach wie vor besser als Win10. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass Win10 jetzt doch wesentlich zuverlässiger läuft als das vor 3 Jahren, als ich damit angefangen habe, der Fall war.
Ja, kann ich bestätigen. In der Tat. Daher bleiben wir in der Firma auch bei Win10 und warten mit 11 noch ab. Da wird sich ja auch noch einiges an Performance Development tun.
Nun, als Nostalgie habe ich das Win7 auf einer extra SSD noch immer am Laufen, erst voriges Monat neue Treiber, updates installiert.
128GB Ram mit Win7, 3080ti evtl. etwas over kill, aber ich behalte es solange es die updates weiter hin so „easy“ gibt. Danke für die Infos hier!
128 GB RAM… für was soviel?
Ich dachte immer, ich wäre over kill beim alten Rechner mit 64 GB RAM (meinten Freunde)
Mein neuer PC hat nur noch 32 GB, dafür aber 4200 MHz. Das bringt mehr wie die 64 GB, welche nur mit 1888 MHz liefen
„easy“ und illegal
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich hatte nach dem Einspielen der Updates Probleme mit der Internetzeit-Synchronisierung.
Haben das andere auch beobachtet?
Nein, bei mir gibt es keine Probleme mit der Internetzeit.
Erstaunt bin ich aber, dass mir das Framework KB5014806 gar nicht angeboten wurde. Woran könnte das liegen, und wie sollte ich jetzt vorgehen?
Hast Du denn auch bei den „optionalen Updates“ nachgesehen?
Nein, das kann ich leider nicht aufrufen. Framework wurde bislang meist als „wichtig“, seltener als „empfohlen“ eingestuft. Weißt Du, wie es diesmal ist? Wenn es diesmal als „empfohlen“ eingestuft ist, hätte im Update-Shield erscheinen müssen: „Zwei wichtige und ein empfohlenes Update verfügbar.“ Es waren aber nur die zwei wichtigen angezeigt – ohne Framework. Und auf einen leeren Ordner habe ich keinen Zugriff, nur auf meine ausgeblendeten Updates.
Es erschien unter optionale Updates und die Wichtigkeit war „Empfohlen“.
Ich habe eher das Gefühl, dass die Wichtigkeit von .NET Framework in der letzten Zeit eher „Empfohlen“ als „Wichtig“ lautete.
Was ist denn, wenn Du die Suche nochmals manuell anschmeißt?
Manuelle Suche sagt mir, ich wäre auf dem neuesten Stand.
Offenbar liegt das Problem woanders. Ich bekomme seit etwa drei Wochen Einblendungen, meine Windows-Kopie sei „noch nicht bestätigt.“ Das ist natürlich Quatsch, denn diese wurde mir für den Kauf des Computers vom Fachhändler vor Jahren aufgespielt (leider nur OEM) und seitdem nie geändert, weil auch das System nie neu aufgesetzt werden musste.
Allerdings kam heute ein Einblender, dass mir keine optionalen Updates angezeigt werden.
Ich könnte das Framework-Update nun händisch aus dem Update-Katalog herunterladen, befürchte aber dann Komplikationen – Installationsverweigerung, -abbruch oder Systembeschädigung. Oder bin ich da zu vorsichtig?
Das nächste als „wichtig“ eingestufte Framework-Update müsste ich bekommen und wäre damit wieder auf dem neuesten Stand – oder sehe ich das falsch?
@Badener:
Lies doch mal zur nicht bestätigten Windows-Kopie hier nach: https://www.borncity.com/blog/2022/05/26/wird-die-windows-7-aktivierung-durch-esu-bypass-v11-gesperrt/
Ich würde einfach das .NET Framework Update aus dem dem Update-Katalog herunterladen, dann den Bypass ausführen (hier „Install .NET 4 ESU Bypass“ auswählen).
Dann starte ich immer das System neu, installiere das Update, starte nochmal neu und mache die Einstellung zum .NET 4 ESU Bypass wieder rückgängig und starte abschließend nochmals neu.
Ob die ganzen Neustarts wirklich nötig sind, weiß ich nicht. Aber so mache ich das immer aus Gewohnheit.
Du kannst doch vorher ein Systembackup machen, dann bist Du auf der sicheren Seite
@Scyllo:
Warum installierst Du den Bypass 4? Reicht der vorhandene v.11 nicht aus?
Bevor ich .NET Framework Updates installiere, die mir regulär unter Windows Update angezeigt werden (ob nun als „wichtig“ oder „empfohlen“), starte ICH immer die LiveOS-Setup.cmd aus dem BypassESU v11 als Administrator und wähle dann die Option [7] „Install .NET 4 ESU Bypass“.
Dann starte ich das System neu und installiere anschließend das .NET Framework Update. Nach einem weiteren Neustart führe ich wieder LiveOS-Setup.cmd aus dem BypassESU v11 als Administrator aus und wähle hier die Option, den .NET 4 ESU Bypass wieder zu entfernen.
Es gab wohl mal Probleme (ob das immer noch so ist, musst Du die Cracks fragen), Windows Updates zu installieren, während der .NET Framework Bypass „aktiv“ war.
Deswegen entferne ich ihn stets nach der erfolgreichen Installation der .NET Framework Updates, damit beim nächsten Mal die Windows Updates wieder „normal“ installiert werden können.
Wenn mir also an einem Patchday Windows Updates und .NET Framework Updates gleichzeitig als „Wichtig“ angezeigt werden, entferne ich zuerst immer den Haken beim .NET Framework Update und installiere an erster Stelle die Windows Updates. Nach einem Neustart verfahre ich dann wie oben angegeben.
Auch wenn mir .NET Framework Updates von der Wichtigkeit her nur „empfohlen“ werden, installiere ich sie immer erst als Zweites.
Siehe auch hier https://www.deskmodder.de/blog/2019/12/07/windows-7-erweiterte-sicherheitsupdates-esu-erhalten-wird-moeglich-sein/ ganz unten.
Obwohl ich nicht weiß, was hier mit „Option 1“ gemeint sein soll.
Ebenso würde ich verfahren, wenn ich das .NET Framework Update manuell aus dem Katalog herunterladen würde und dann installieren wollte.
Bisher hat es soweit immer geklappt.
Danke für Deine ausführliche Antwort! Ich selbst hatte nie Konflikte beim Installieren von Windows Update und .NET Framework Update. Ich habe immer die Reihenfolge zugelassen, die das automatische Update vorgegeben hat. Ich vermute daher, dass ein manuell heruntergeladenes .NET Framework Update mit v.11 aufgespielt werden kann – grundsätzlich zumindest.
Ich vermute aber auch, dass ein .NET Framework Update im Juli, sofern es als „wichtig“ eingestuft wird, mir angeboten wird und dann wie das Rollup von Windows alle bisherigen Update-Inhalte enthält, also auch die von diesem Monat. Siehst Du das auch so?
Dann habe ich noch einen interessanten Satz auf der Microsoft Supportseite zu Framework KB5014806 gefunden: „Dieses Update ist im Sicherheits- und Qualitätsrollup vom 14. Juni 2022 enthalten.“ Das interpretiere ich so, dass dieses Update mit meinem Windows Rollup auf den Rechner gekommen sein könnte. Tatsächlich war dieses Rollup mit über 400 MB riesig – so groß wie sonst Windows und Framework Updates zusammen.
@Badener:
Zitat: „Ich vermute aber auch, dass ein .NET Framework Update im Juli, sofern es als „wichtig“ eingestuft wird, mir angeboten wird und dann wie das Rollup von Windows alle bisherigen Update-Inhalte enthält, also auch die von diesem Monat. Siehst Du das auch so?“
Da bin ich leider überfragt. Ob auch die .NET Framework Updates kumulativ sind, weiß ich leider nicht (allerdings werden sie ja im Gegensatz zu den Windows-Update nicht als Rollup bezeichnet).
Vielleicht wissen hier andere mehr?
Und ob es Dir, auch wenn es dann als „wichtig“ eingestuft werden sollte, überhaupt angeboten wird, kann Dir wohl auch niemand sicher beantworten, sondern nur vermuten.
Bevor ich nun eventuell 3 Monate vergeblich darauf warte, dass das .NET Framework Update wieder als „wichtig“ eingestuft wird, würde ich es wohl eher manuell selber installieren.
Zitat: „Dann habe ich noch einen interessanten Satz auf der Microsoft Supportseite zu Framework KB5014806 gefunden: „Dieses Update ist im Sicherheits- und Qualitätsrollup vom 14. Juni 2022 enthalten.“
Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen; weswegen sollte es mir dann getrennt angeboten worden sein?
Aber so ganz verstehen kann ich den Satz bei Microsoft auch nicht…
Schau doch auch mal hier (ganz unten); dort vermisst auch jemand die .NET Framework Updates (es sei denn, der Autor dort bist Du
):
https://www.borncity.com/blog/2022/06/15/windows-7-server-2008r2-windows-8-1-server-2012r2-updates-14-juni-2022/
Nachtrag:
Sorry, ich hatte mich vertan: Es ist natürlich doch ein „Sicherheits- und QualitätsROLLUP für .NET Framework“
@Scyllo
Ja, richtig vermutet – zwei Beiträge, aber ein Autor.
Dass es doch ein „Sicherheits- und QualitätsROLLUP für .NET Framework“ ist, kommt mir entgegen, denn dann besteht erstmal keine Eile. Bei mir waren übrigens von den letzten sechs installierten Framework Rollups vier „wichtig“ und zwei „empfohlen“.
Seltsam:
Da Du von den letzten 6 INSTALLIERTEN .NET Framework Updates sprichst, rechnest Du folglich das Update vom Juni 2022 nicht mit.
Dann wären es bei mir 3 „Wichtige“ und 3 „Empfohlene“.
Mit dem Update vom Juni 3 „Wichtige“ und 4 „Empfohlene“.
Wie kann es zu solch einer Abweichung kommen?
Windows ist immer für Überraschungen gut …
Es könnte allerdings auch daran liegen, dass kein Rechner wie der andere ist. Ich habe z.B. in der Vergangenheit einige Updates bekommen, die speziell für einen neu installierten Drucker waren.
Edit:
Und vor allem könnte es an unterschiedlichen Windows-Versionen liegen. Ich habe Professional als OEM-Version, Du wahrscheinlich eine andere Version.
Hast Du denn auch bei den „optionalen Updates“ nachgesehen?
Win 7, was ist das?
Windows 7 ist bis dato das stabilste Betriebssystem von MS. Mit W10 gibt es bis jetzt nur Ärger, verschiedene Sachen funktionieren manchmal nach Updates nicht mehr, mit W11 wird das ganze noch schlimmer. Solange es esu gibt bleibe ich bei W7, danach gibt es Linux. Wer W7 mit so einer schwachsinnigen Frage nicht mag, sollte nicht hier posten. Ich bin froh und dankbar, dass es hier die Updates gibt, nochmals vielen Dank.
Ich liebe Windows 7 und nutze es auch noch aktiv und bewusst auf meinem Laptop, aber die Aussage, dass Windows 11 instabil sei, ist Schwachsinn.
problem mit W-LAN gefunden. blablabla klick problem beheben rödel rödel -> problem behoben.
WHAT für ein problem tolles win 10.
desweiteren wusste ich gar nicht mehr wie/was ein bluescreen ist. mit win7 seit über nem jahrzehnt keinen gehabt.
mit win 7 muss ich den rechner lediglich alle 30 tage neustarten weil die updates ein neustart verlangen. bei win 10 ist das ein glückspiel.
man setzt sich an sein win 7 rechner und arbeitet intensiv und problemlos. nutzte ich mein lapi mit win 10 ständig raus aus dem workflow.
freut mich aber das deine arbeitsweise mit win 10 funktioniert. bei mir leider nur misserfolge mit win 10.
ich finde win 11 auch total genial, wenn die ESU nächstes jahr fertig sind, wechsel ich direkt von 7 zu 11, design einfach alles besser gemacht als bei win 10
Habt Ihr seit dem Juni-Update unter C:\Users in den jeweiligen Benutzerkonten auch einen neu angelegten Ordner namens „.ms-ad“?