Für Windows 7 gab es gestern natürlich auch die Sicherheitsupdates. Das kumulative monatliche Rollup-Update KB5014012, welches alles enthält und auch das Security-only Update KB5013999 nur mit den Änderungen zum Vormonat.
Der ESU Bypass v11 funktioniert auch diesen Monat weiterhin ohne Probleme. Alles Weitere dazu wie immer in diesem Beitrag: Windows 7 – Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU). Neben den Korrekturen für die Sicherheit wurden mit diesem Update auch weitere Fehler korrigiert. Die da wären:
- Der KDC-Code (Key Distribution Center) gibt beim Herunterfahren des Domänencontrollers fälschlicherweise die Fehlermeldung KDC_ERR_TGT_REVOKED zurück.
- Nach der Installation des Windows-Updates vom Januar 2022 oder eines späteren Windows-Updates auf dem Primärdomänencontroller-Emulator (PDCe) schlägt das Auflisten oder Ändern von Namenssuffixen, die mithilfe von Netdom.exe oder dem Snap-In „Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen“ weitergeleitet werden, möglicherweise fehl. Sie erhalten die folgende Fehlermeldung „Es sind nicht genügend Systemressourcen vorhanden, um den angeforderten Dienst abzuschließen.“
- Der primäre Domänencontroller (PDC) für die Stammdomäne protokolliert fälschlicherweise Warn- und Fehlerereignisse im Systemprotokoll, wenn er versucht, nur ausgehende Vertrauensstellungen zu scannen.
Bekannte Probleme:
- Bestimmte Vorgänge, wie z. B. das Umbenennen von Dateien oder Ordnern, die sich auf einem Cluster Shared Volume (CSV) befinden, schlagen möglicherweise mit dem Fehler „STATUS_BAD_IMPERSONATION_LEVEL (0xC00000A5)“ fehl. Dies tritt auf, wenn Sie den Vorgang auf einem CSV-Besitzerknoten von einem Prozess aus durchführen, der keine Administratorrechte besitzt. Workaround, wie auch schon in den Vormonaten: Führen Sie den Vorgang von einem Prozess aus, der über Administratorrechte verfügt.
Manueller Download der KB5014012 (Monatliches Rollup)
Manueller Download der KB5013999 (Security only)
Manueller Download der KB5013870 .NET Framework Sicherheitsupdate
- .NET Framework 3.5.1, 4.5.2, 4.6, 4.6.1, 4.6.2, 4.7, 4.7.1, 4.7.2, 4.8 einzeln abrufbar
- catalog.update.microsoft.com/KB5013870
KB5014012 / KB5013999 Windows 7 Sicherheitsupdate Mai 2022 – ESU-Bypass ohne Probleme
Ob es so was auch für Windows 10 geben wird? Könnte mir vorstellen viele Business PCs unterstützen sowieso kein 11.
Das gleiche hab ich mich auch schon gefragt … würde die Lebenszeit von einigen (nicht nur meiner) Rechnern verlängern!
Würde vor allem meine Lebenszeit verlängern, wenn ich nicht mein gemütliches Windows 10 aufgeben muss
Win 10 wird doch noch viele Jahre Updates erhalten. Braucht man sich jetzt keinen Kopf drüber machen.
So viele Jahre sind das auch nicht mehr (Oktober 2025).
Aber ich hoffe auch, dass sie es dann mit einem ESU nochmal verlängern!
Und das kann ich mir sogar gut Vorstellen, weil bei Windows 7 war es oft die Faulheit zum rechtzeitigen umstellen oder Programmanpassungen.
Von Windows 10 auf 11 ist es hardwarebedingt, wodurch noch viel mehr Rechner betroffen sein werden – vor allem bei großen Unternehmen und Behörden.
Da MS an dem ESU für Windows 7 mehr als gut verdient hat, kann ich mir das bei Windows 10 als richtige Einnahme-Quelle vorstellen!
„So viele Jahre sind das auch nicht mehr..“
Nur noch 41 Monate
Ich weiss, noch 1270x schlafen, dann ist der Support beendet – würde man jetzt zu Kindern sagen
Jetzt macht Windows 7 auf einmal Probleme, und ich frage mich, ob das mit v11 zusammenhängen könnte. Rechts unten erscheint als Einblendung: “Windows 7 Build 7601. Die Echtheit dieser Windows-Kopie wurde noch nicht bestätigt.” Statt dem Begrüßungsbildschirm ist alles schwarz hinterlegt wie im abgesicherten Modus. Arbeiten am Bildschirm derzeit noch ohne Einschränkungen möglich.
Was sollte man jetzt tun und was vermeiden? Was kann passieren, wenn man abwartet? Haben andere hier dieses Problem auch?