AVM ist nun wieder fleiĂig am Testen und bringt bald ein neues FRITZ!OS fĂŒr FRITZ!Box und FRITZ!Repeater auf den Markt. Die Version dĂŒrfte dann die 7.50 sein und bringt neben der Wireguard-VPN-UnterstĂŒtzung auch weitere Features mit. Neben vielen WLAN- und Systemverbesserungen, wird auch eine Funktion implementiert die wir von Deskmodder selbst eingebracht haben – und schlieĂlich umgesetzt wurde đ.
Das „FRITZ! Mesh“ kann jetzt Switche erkennen. Dabei wird sowohl im Hintergrund, wie auch in der Mesh-Ăbersicht ein Switch vernĂŒnftig dargestellt. Vor allem in gröĂeren Netzen, mit mehreren Repeatern und vielen GerĂ€ten per LAN ist die Mesh-Ăbersicht meist schwer zu entziffern. Wir haben mal bei dem zustĂ€ndigen Produktmanager nachgefragt und haben die erfreuliche Nachricht erhalten: Es wurde umgesetzt!
Dabei kann die FRITZ!Box nun mit dem „Link Layer Discovery Protocol“ (kurz LLDP) zusammenarbeiten. In der aktuellen internen Inhaus-Version ist diese Funktion nĂ€mlich vorhanden. Viele Switche unterstĂŒtzen dieses Feature und geben so Daten zu einzelnen EndgerĂ€ten bekannt. Das LLDP wird auch „Management Information Base“ genannt. Doch was hat die FRITZ!Box davon?
Nun ja. Netze werden immer gröĂer und Netzwerkkabel im Haus immer wahrscheinlicher. Wenn man nun einen Switch an eine FRITZ!Box anschlieĂt und dann irgendwo im Haus mehrere Repeater einsetzt, wird aktuell an allen Repeatern die Geschwindigkeit von FRITZ!Box zum Switch angezeigt. Die FRITZ!Box kann den Switch nicht als GerĂ€t erkennen, bekommt aber die Information ĂŒber eine Netzwerkverbindung (im Optimalfall 2,5 Gigabit/1 Gigabit).
Jetzt kann es aber sein, dass die Geschwindigkeit vom Switch zu einem Repeater nicht mit der vollen Geschwindigkeit gegeben ist. Hart gesagt: Das interessiert die FRITZ!Box nicht bzw. kann dies nicht erkennen, weil die FRITZ!Box von AVM bislang nicht mit einem Switch „spricht“. Das Ă€ndert sich mit FRITZ!OS 7.50 . Das Link Layer Discovery Protocol ist genau dafĂŒr geeignet.
Die FRITZ!Box kann also in der nĂ€chsten OS-Version viele Details zu angeschlossenen GerĂ€ten erhalten. So können nun auch mehrere Wege erkannt und in der Mesh-Ăbersicht dargestellt werden. Die Forderung nach einem Switch aus dem Hause AVM wird damit vermutlich deutlich reduziert, da einer sauberen Implementation von Drittherstellern wie Netgear oder TP-Link nichts (mehr) im Wege steht. Die einzelnen Switche mĂŒssen das Protokoll selbstverstĂ€ndlich auch unterstĂŒtzen.
Wir von deskmodder.de freuen uns wirklich und schĂ€tzen die enge Zusammenarbeit mit AVM sehr. Daher: Ein groĂes Dankeschön fĂŒr das offene Ohr und an alle Nutzer sei gesagt: Viel VergnĂŒgen mit dem „kleineren“ aber sehr nĂŒtzlichen Feature. đ Danke an Gernot fĂŒr das Bild!
Schön, dass Fritz!OS nun mehr können soll.
Wenn doch letztendlich auch JumboFrame möglich wĂ€re. Das wĂŒrde den Durchsatz zu Backup-NAS erheblich verbessern.
Ja, ich weiĂ, Pros benutzen eben keine Fritz!Box, oder? Oder doch?
Moin,
bei 500+ GerĂ€ten sollte dann irgendwann ein Business Router her, sonst laufen evtl. Zu viele Anfragen bei der FritzBox auf und die macht die GrĂ€tsche đ
Oder man möchte etwas anderes mit seinem Router, was die FB nicht kann đ
MfG,
Blackii
So viele GerÀte sind es nicht.
Es hingen frĂŒher diverse Lancoms als Router dran, danach war aber eine kostenintensive Investition mir nicht möglich.
Die >fritz!Box war damals eine Notlösung beim lokalen HĂ€ndler schnell an einen Router zukommen, die bislang „Lösung“ ist dann bestehen geblieben.
Wir haben hier ein All-Flash-Array mit 4x 25 Gbit/s LAN ĂŒber iSCSI angebunden. Selbst da empfiehlt der Hersteller, man solle das mit Jumbo-Frames lieber sein lassen, da es keine nennenswerten Vorteile bringt.
Ich denke nicht, dass im Umfeld von SOHO-Hardware wie AVMs Fritz!Box irgendjemand Hardware nutzt, die ernsthaft von Jumbo-Frames profitieren wĂŒrde. Und mit „ernsthaft“ meine ich „merkbar“ und nicht nur „messbar“.
Und ich dachte, Jumbo wĂŒrde was bringen, ok, ich mach zu wenig Netzwerkhardware.
Jawoll, endlich! đ
Kann’s kaum erwarten das Feature in den aktuellen Labor-Versionen zu sehen.
Hab mich schon gewundert. In der aktuellen Verstion hÀngt mein Switch aber noch an meinem Switch als GerÀt
Hey TimboTillo, sau geil! NĂŒtzlich ohne Ende ich freu mich drauf, super gemacht.
Was mich bei den aktuellen Labors stört ist DYNDNS. Hier gibt es fĂŒr die verschiedensten Anbieter keine Vorlagen mehr, alles muss komplett manuell eingegeben werden. Oft hat man die vielen nötigen Parameter gar nicht mehr zu Hand. Auch wĂ€re ein zweiter DYNDNS Eintrag (unabhĂ€ngig vom AVM DYNDNS) eine geile Sache.
Vielleicht kannst du deine Connection mal spielen lassen.
Danke GrĂŒĂe Basti
Ich habe meine DynDNS gekĂŒndigt und mache ein CNAME auf die MyFritz-Adresse.
Da wĂ€re es mir wichtiger, wenn VPN ĂŒber IPv6 liefe, da man bei vielen Providern keine öffentliche IPv4 mehr bekommt.
Cool. Finde das sehr nĂŒtzlich die Switch-Erkennung. đ
„am testen“ FuĂnĂ€gel-hochroll, sorry der musste sein, jedoch topp Artikel, danke.
WTF? LLDP gibts seit >17 Jahren! und jetzt fĂŒhrt man es ein.
Kein Wunder dass man mit den Fritzboxen nur uninformierte Privatleute als Zielgruppe hat.
/modedit: Sprache
Und das man dafĂŒr auch noch dankbar sein soll. Ich sags dir, auĂer dem DECT, VOIP und integriertem Modem ist nichts an der Fritze was mich begeistert. Habe einfach keine Lust zig GerĂ€te laufen zu haben, nur weil man sich in Berlin zu trĂ€ge ist.
Ich bin der Meinung das der Satz „Das LLDP wird auch ‚Management Information Base‘ genannt.“ so nicht (ganz) stimmt.
Management Information Base kurz MIB spielt beim Netzwerkprotokoll SNMP eine groĂe Rolle. Vereinfacht gesagt geben bei SNMP MIBs an, welche Informationen von einem GerĂ€t abgefragt werden können. Darunter können auch die LLDP-Daten sein, die mit dem LLDP Protokoll ermittelt wurden. Ein Router wie z.B. die Fritzbox oder ein Switch stellen ĂŒber SNMP (wenn es aktiviert ist) meistens viele weitere Informationen (MIBs) bereit. Das sind z.B. die Interface-MIB (IF-MIB), Bridge-MIB und viele weitere.
Stellen alle Switche in einem Netzwerk per SNMP solche MIBs zur VerfĂŒgung, kann durch geschicktes Auswerten der Daten eine komplette Topologie (also wer ist mit wem verbunden) des Netzwerks erstellt werden. Dazu mĂŒssen aber alle Netzteilnehmer bestimmt Voraussetzungen erfĂŒllen z.B. LLDP sprechen.
Leider hat AVM die lokale DNS Auflösung und das Portforwarding noch nicht gefixt. HĂ€ngt mal ein Switch dahinter und dann auf den Switch ein GerĂ€t dahinter das 4 Ports Bounded hat (NAS, 4Port Netzwerkkarte Server). Kommt die FB nicht klar….. Immer wieder werden Portforwardings einfach so gedropped….
Also meine ports laufen, und auf meinem Server hinter switch an der fritze geht alles. Da laufen mehr als 4 port bindings fĂŒr ein einzelnes GerĂ€t. Was soll am DNS nicht gehen? Habe 2 recursive resolver im net laufen. Den DNS-Schrott von meinem ISP benutze ich nicht. Legale russische Zeitungen werden zensiert, lol. Ich lese die nicht, aber ich will zugriff aufs volle unzensierte Netz.
Erkennt das auch wenn zwei switche hintereinander sind?
Das wĂ€re hier nĂ€mlich der Fall. đ
So schön wie das klingt und auf dem Biod aussieht:
LLDP aka 802.1ab gibts im normalfall erst ab layer 2 switche.
Sprich der oft genutzte unmanaged switch fĂŒr 20-30⏠kann leider kein LLDP.
Aktuell wird nur der erste Switch von 3 erkannt.
Ich habe 7590 > Switch (wird angezeigt)
Davon gehts dann einmal zum 3000 Repeater > Switch (wird nicht angezeigt) > 7490
und einmal zu noch einem Switch, der auch nicht angezeigt wird. Sind aber alles 3 die gleichen Modelle/Typ.
Der Switch steht da aber auch nicht als Switch, sondern wird als Router angeteigt mit der MAC-Adresse vom Switch.
Jawoll Switcherkennung ist in meinem Netzwerk sowas von Nötig ich arbeite ĂŒber 5 Etagen verteilt dafĂŒr brĂ€uchte ich bisher 5 Router von AVM wenn diese Altersbedingt kein Mesh mehr könnten mĂŒsste ich immer neue Router anschaffen wenn das jetzt per Switch umsetzbar ist spare ich jede Menge Geld Klasse danke dafĂŒr
Der Repeater wĂŒrde mich ja schon interessieren….
Musste bei mir feststellen, das mein Gastwlan nur direkt an der 7590 funktioniert. Nicht aber am Repeater 1200 oder 6000, die an einem Zyxel switch gs1200 hÀngen.
Hoffentlich kommt da auch ein Update.
Ich wĂŒrde mich sehr freuen,,
wenn man mit der Fritzbox auch das Telefon so administrieren kann, dass manche Fritzphone nur intern telefonieren können.
BegrĂŒndung.
Dreifamilienhaus.
Alle sollen die TĂŒrsprechstelle bedienen können, aber nur das EG darf raustelefonieren können.
Das wĂ€r klasse wenn das ermöglicht werden wĂŒrde.
Könnte diesen Wunsch AVM weitergeben?
Ich habe schon oft getan leider ohne Erfolg.
Vielen
Dank
Oder auch eingeschrĂ€nkbares Telefonbuch fĂŒr Kids mit nem eigenen Fritz!Fon, nicht nur Internetfilter.
gepostet mit der Deskmodder.de-App fĂŒr Android
Was unbedingt fehlt, wenn wir schon an Switche denken:
Support von VLANs.
Ich habe ein eigenes iot-VLAN mit einem eigenen Router, das lag „versehentlich“ am Anschluss der Fritzbox tagged an. Die Fritzbox ignoriert aktuell das VLAN-Tag und gibt dann tatsĂ€chlich fĂŒr alle DHCP-Requests fleiĂig DHCP-Antworten, die die GerĂ€te nicht sehen, da die Fritzbox die natĂŒrlich ohne VLAN-Tag raus wirft.
Long story short: Keine IP-Adressen mehr ĂŒbrig.
Basic-Support von VLANs nach Aktivierung wÀre sinnvoll, d.h.:
– VLAN-Tags nicht ignorieren, sondern bei falschem VLAN ganzes Paket ignorieren
– Möglichkeit Fritz „Gast-Netz“ als VLAN statt als dediziertem Port auszugeben.
Ist die Funktion denn bereits in der aktuellen Labor-Firmware (07.39-96555 BETA) enthalten? Weil bei mir sehe ich noch nix.
Nix zu sehen. Netgear GS308T/S350 Managed Switch welcher LLDP und LLDP-MED beherscht.
Befindet sich nach wie vor unter „ungenutzte Verbindungen“ (FRITZ!OS:07.39-96970 BETA).
Allerdings sendet die Box auch LLDP-Pakete,
der Switch sowieso, ausgelesen mit Wireshark Vielleicht kommt da noch was…
Nur STP, welches eine eigene MAC-Adresse nutzt, wird als „stĂ€ndige“ Verbindung gelistet.
Da die Box nocht nicht einmal SNMP unterstĂŒtzt, bin ich hier nicht sehr optimistisch.
Die Funktion wurde voll still und heimlich wieder entfernt?
Ist das so? Gibt es dazu eine Quelle? In den Release Notes fĂŒr FRITZ!OS 7.50 wird es erwĂ€hnt und bei den aktuellen Labor-Releasenotes auch.
Hat dann ja nur 18 Jahre gedauert, wundert mich da man bei AVM doch auf den Pöbel ohne Wissen und Verstand es abgesehen hat als Zielgruppe der gerne lustige Bilder sich an sehen will.
Habe 1x 7590 und 5x 7530 mit Frimware 7.50. Meshanzeige absolut fehlerhaft, Es wireden nicht mehr alle NetzwerkgerÀte angezeitg, obwohl aktiv und funktionieren. Hab das an AVM gemeldet. Hier die Antwort nach Sendung vun Supportdateien und Analyse durch AVM:
vielen Dank fĂŒr Ihre RĂŒckmeldung.
Managed Switche sind in der Regel LLPD-fĂ€hig, im Einzelfall mĂŒsste man aber beim Hersteller erfragen, wenn in der Beschreibung des GerĂ€tes nicht explizit erwĂ€hnt ist, ob dass GerĂ€te LLDP-fĂ€hig ist. Ob der Austausch der Switches einen Vorteil bringen wĂŒrden, ist auch schwer zu sagen. Uns liegen auch Erkenntnisse vor, dass mehrere LLPD-fĂ€hige Switches in einem Pfand ebenfalls zu Darstellungs-Problemen bei Mesh Ăbersicht fĂŒhren können. Die Limitierung von derzeit 32 Nachbarn pro Knoten bzw. Switch ist zudem auch gĂŒltig. Eine weitere Besonderheit: LAN-Stations, also z.B. NetzwerkgerĂ€te wie PCs, Laptops, Kameras etc., hinter einem LLDP-Switch werden mit der aktuellen FIRTZ!OS Version (7.50) nicht topologisch hinter dem Switch dargestellt, sondern in der Ebene vor dem Switch mit dem LAN-Port des vorgeschalteten GerĂ€tes. Ich möchte nur damit sagen, dass es vor dem Hintergrund der KomplexitĂ€t Ihres Netzwerkes nicht vorhersehbar ist, ob der Umtausch der Switches einen praktischen Vorteil fĂŒr Sie hĂ€tte. Dazu muss ich auch erwĂ€hnten, dass die LLDP-Erkennung eine neue Funktion darstellt, die auch in den zukĂŒnftigen FIRTZ!OS Versionen weiterentwickelt wird.
Ich wĂŒnsche Ihnen einen angenehmen Abend!
Freundliche GrĂŒĂe aus Berlin
Christoph Hantsz (AVM Support)
Hab die 7590 wieder auf 7.29, jetzt wieder alles OK:
> Eine weitere Besonderheit: LAN-Stations, also z.B. NetzwerkgerÀte wie PCs, Laptops, Kameras etc., hinter einem LLDP-Switch werden mit der aktuellen FIRTZ!OS Version (7.50) nicht topologisch hinter dem Switch dargestellt, sondern in der Ebene vor dem Switch mit dem LAN-Port des vorgeschalteten GerÀtes.
LOL, das wÀre doch praktisch der EINZIGE Nutzen am LLDP Support. Wozu das Ganze, wenn gerade das nicht ginge?
Bei mir wird mit 7.50 jetzt tatsÀchlich mein Zyxel Managed Switch angezeigt und der Repeater 2400 der damit verbunden ist auch korrekt topologisch dahinter.
Der ganze Rest der LAN-Verbindungen (inkl. einer Fritz 7430) wird weiterhin falsch direkt als mit der ersten Fritzbox verbunden angezeigt, obwohl das alles gleichermaĂen am Zyxel hĂ€ngt.
@pommesmatte
Kannst du mal die Meshansicht ca, 15 bis 20 min stehen lassen und dann beobachten ob sich die Toplogie Àndert.
Bei mir Àndert sich das im 5 min. Takt. Werden auch alle angeschlossenen GerÀte dargestellt? Bei mir sind von 61 GerÀten die aktiv sind auch nur maximal 41 dargestellt. Der Rest ist auch nicht in den inaktiven Verbindungen sichtbar, funktionieren aber alle.
Die Anzeige ist bei mir soweit „stabil“ und es werden auch alle aktiven GerĂ€te angezeigt (nur eben gröĂtenteils nach wie vor falsch verbunden).
Ich habe aber auch gerade nur etwa 10 GerÀte im LAN aktiv, dazu etwa 15 im WLAN.
…möchte das hier nochmal aufgreifen:
nach dem Auto-Update auf 7.50 ist die Mesh-Darstellung völlig durcheinander.
In meinem System (7590) hÀngen an einem TP-Link-Switch (unmanaged 16 Channel) 10 Access-Points 1200 AX die bisher auch immer korrekt angezeigt wurden. Aber nun, nach dem Update ist alles anders.
Die Anzeige eines „Switch“ hĂ€ngt wahllos irgendwo. Die Access-Points sind teilweise vor oder unter oder hinter dem Switch. Eben alles falsch verbunden. Es werden auch verschiedene LAN’s angezeigt, die gar nicht aktiv sind…
Was meint ihr: kriegen die bei AVM das wieder hin (nach fast einem Jahr) oder sollte ich ein Downgrade (7.29) machen?
Ich habe an meiner FB einen Switch TP-Link TL-SG105 Switch hĂ€ngen. Dieser wird in der FB sporadisch mal angezeigt und mal eben nicht. Offensichtlich Ă€ndert sich hierdurch allerdings etwas in der „Konfiguration“, denn wenn ich von meiner NAS Medien auf dem TV abspiele, bricht der Stream leider zusammen, sobald sich eben dieser Switch-Einbindung in der FB verĂ€ndert. Ich habe Wochen gebraucht, um diesen Zusammenhang zu verifizieren und suche dringend eine Lösung, die FB entweder auf das eine, oder das andere konsequent festzulegen. Wie kann ich die Switch-Einbindung in der FB also blockieren/verhindern?