Bei Internet aus der Kabeldose denkt man meistens zunächst an die Angebote von Vodafone. Aber auch die deutsche Telekom bietet Kabel-Internetanschlüsse an. Diese werden nun beim Download und Upload beschleunigt. Denn den klassischen Koax-Kabelanschluss gibt’s nun bei der Telekom mit einer Download-Geschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s und bis zu 200 MBit/s beim Upload.
Somit bietet die Telekom gerade beim Upload deutlich mehr als die Kabel-Internetanschlüsse von Vodafone. Wer den bisherigen Top-Tarif „Zuhause Kabel Surfen u. Telefonieren XXL“ mit 500 MBit/s Downloadtempo seit Oktober 2020 nutzt, darf sich über eine kostenlose Leistungserhöhung freuen. Die Telekom verdoppelt das Upload-Tempo für diese Kunden von 50 auf 100 MBit/s. Kunden, die ihren Tarif vor Oktober 2020 abgeschlossen haben, können zum Ende ihrer Mindestvertragslaufzeit wechseln.
Währenddessen in der Schweiz für schlanke 70Franken 10 GBit/s im Download und 8 GBit/s im Upload zur Auswahl stehen.
#Neuland
Aber wer brauch 10 GBit/s
Für die paar CHF Aufpreis nimmt man den Anschluss einfach mit. Warum auch nicht
games filme etc werden doch immer größer ich habe 250 mbit weil nicht mehr kommt und manchmal wart ich hier 3 stunden obwohl ich mit 30 mb runterlade
Die Telekom sollte sich schämen 79.95 für den 1.000 MBit/s Anschluß zu verlangen.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/magentazuhause-giga
Warum schämen? Die DG verlangt nochmal mehr, gut, anderes Medium und mehr Upload… (https://www.deutsche-glasfaser.de/tarife/) Für das normale Surfen, Downloaden und Streamen reichen aber auch heute 400MBit/s locker.
Dann sollen die sich ebenfalls schämen.
Telekom + Deutsche Glasfaser
Schande
Schande
Schande
Schande
..
Und jetzt? Weiter Unity/Vodafone im langsamen Kabel oder doch eher Telekom, 1und1 VDSL oder gar ein Glasfaser-Anschluss von DG? Wenn man mal die reale Bandbreite anlegt und die aufgerufenen Preise für VDSL sieht, sieht das doch gar nicht so schlecht aus. Bei Kabel ist allerdings immer das Problem, dass die Bandbreite geshared ist und vielleicht Nachts zur Verfügung steht. In Stoßzeiten eher eine weniger.
@Martin Bin seit Jahren bei Vodafone und bekomme zu jeder Uhrzeit die versprochene Leistung. Sehr oft sogar mehr. Lade öfters mit 120 MB pro Sekunde. Hatte mit Vodafone noch nie große Probleme. Ganz anders bei Telekom. Früher nur Ausfälle und nur zwischen 40 bis 60 Prozent der versprochenen Leistung. Das ist das Problem bei VDSL. Es kommt sehr selten die volle Leistung an.
Die protzen doch. Während in den Ballungsgebieten immer mehr drauf gelegt wird, dümpelt es auf dem Lande bei 2000-3000 Kbit/s herum, obwohl mit der Weile 16000 Kbit/s Standard ist. Das merkt man sofort, wenn andernorts mehr angeboten wird muss am anderen Ende gespart werden, sonst würde alles in die Knie gehen. Die Deutsche Glasfaser werde ich nicht nutzen, die baut z.Z. auch in meiner Region aus, aber ist eben zu teuer.
Solltest Du Dir vielleicht aber nochmal überlegen. Habe DG mit 400/200 und es liegt auch immer die versprochene Leistung an und darüber hinaus auch tatsächlich ohne große Störungen. Hatte nur zweimal mit der Telefonie ein bisschen Ärger. Zahle für die 400er Leitung auch nur 39€ – das haben die mir einfach so nach drei Jahren angeboten – macht ja auch nicht jeder ;).
Gasfaser hat systembedingt immer die angegebenen Datenübertragung. Bei Kabel wird systembedingt die Übertragungsrate einbrechen wenn sehr viele Abnehmer am Kabel hängen
Im Prinzip hast Du Recht, aber natürlich kann auch bei Glasfaser der Backbone zum Problem werden. Hier kommt es natürlich darauf an, das der Ortsverteiler gut dimensioniert angeschlossen ist.
Also obwohl ich Kabelanschluss habe, ist das bei mir seltsamerweise nicht verfügbar. Schade hätte gerne eine Alternative zu Vodafone gehabt…
Derweil, auf dem Lande: wow, endlich mal 300 Kilobyte pro Sekunde downloaden…
200MBit im Upload?
Lt. meinem Kenntnisstand kann DOCSIS 3.1 aktuell nur max. 50MBit im Upload…
Nach der DOCSIS 3.1 Spezifikation müssten sogar 10 GBit Down und 1 GBit Up gehen.