Die endgültigen Hardwarevoraussetzungen stehen derzeit für den offiziellen Release noch nicht fest. Alle bisherigen Angaben wurden von Microsoft für die Insider im Dev-Kanal veröffentlicht. Aber da sich einige wundern, warum Windows 11 installiert werden kann und mal nicht hier einmal eine Übersicht.
Wer schon vorab Dev-Insider war, konnte Windows 11 auch ohne die Prüfung, ob TPM, Secure Boot, CPU oder Ram den Hardwarevoraussetzungen entspricht installieren. Auch in einer virtuellen Maschine bspw. in VMWare wird keine Abfrage gestartet.
Will man nun in den Beta-Kanal wechseln, was derzeit möglich ist, bekommen die ersten Windows 11 Nutzer schon die erste Hürde zu spüren. Die Auswahl zum Beta-Kanal ist grau hinterlegt. Das wird dann später beim Wechsel in den Release Preview Ring ebenso kommen. Eine Möglichkeit trotzdem zu wechseln, oder auszusteigen haben wir euch im Beitrag beschrieben.
Wer nun ohne Windows Insider Windows 11 ganz normal installiert hat, wird im Moment keine Probleme bekommen. Denn so wie es derzeit aussieht, wird eine Abfrage, ob die Hardware den Voraussetzungen von Windows 11 entspricht durchgeführt:
- Bei einer Neuinstallation. Zuständig ist hier die appraiserres.dll in der ISO
- Bei einem Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 über Windows Update. Zuständig ist hier die appraiserres.dll unter Windows, die immer wieder über Windows Update aktualisiert wird.
- Bei einem Inplace Upgrade. Einmal beim Upgrade von Windows 10 auf 11 und auch bei einer Inplace Upgrade Reparatur, falls es zu Problemen kommen sollte.
Keine Überprüfung:
- Ist Windows 11 installiert, können die Updates ohne Probleme über Windows Update oder auch manuell installiert werden. Hier erfolgt keine Prüfung, ob der Rechner zu alt ist oder nicht.
Aktuell kann man weiterhin entweder die appraiserres.dll ganz einfach aus einer entpackten ISO löschen und ein Inplace Upgrade bzw. Reparatur durchführen. Oder man nutzt den RegTweak.
Wer alle Hardwarevoraussetzungen erfüllt hat, braucht sich natürlich keine Gedanken zu machen. Dann ist eine Installation ohne Hürden möglich.
Warum das Thema noch einmal hochholen? Gestern hatte Henry uns in unserem Telegam-Kanal um Hilfe gebeten, da er ein Problem mit der Installation der KB5005188 hatte. Mit dem Update kam auch eine aktualisierte KB5005403 als dynamisches Update für die Setup-Dateien (ISO). Und genau die hat unter anderem die appraiserres.dll aktualisiert. Erst nachdem die dll „entschärft“ wurde, klappte auch die Inplace Reparatur und das letzte Update wurde ohne Probleme installiert.
Bis Oktober ist noch etwas hin, bis Microsoft dann die Windows 11 für alle freigibt. Bis dahin werden sie dann auch die Hardwarevoraussetzungen noch einmal genauer kommunizieren. TPM und Secure Boot wird mit Sicherheit bleiben. Bei den CPUs ist man immer noch bei der Überprüfung.
Wie ich immer wieder geschrieben habe, sollte man sich seine Hardware mal genauer unter die Lupe nehmen. Denn oft sind die Voraussetzungen gegeben und müssen nur aktiviert werden, oder ein Wechsel von MBR zu UEFI vorgenommen werden, damit die TPM und Secure Boot Einstellungen im Bios erscheinen. Auch einige Motherboard-Hersteller sind derzeit dabei Bios-Updates bereitzustellen, die TPM per Standard auf „Aktiviert“ setzen. Sollten die Komponenten doch zu alt sein, bleibt Windows 10 bis 2025. Denn dann wird das Upgrade auf Windows 11 über Windows Update erst gar nicht angeboten.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
kleine Anmerkung zum löschen der app…dll
dort bekommt man eine Fehlermeldungwenn man die entsprechende ISO (bootfähig) auf eine SSD kopiert ( NICHT extern / USB) um z.B ein Inplace / Reparaturinstallation zu starten.
DANN kommt die Fehlermeldung:
„Unerwarteter Fehler bei der Windows-Installation. Fehlercode 0x8007007E-0x4003“
Dann ersetz sie mit einer aus einer 10er Iso. Dann sollte es gehen.
Du hast mich da bestimmt falsch verstanden, es ging sich um ein Inplace auf ein schon laufendes W11 von der von mir genannten (internen) SSD, der Fehlercode kommt dann bei fehlender *.dll und ich vermute dass es da auch zu Problemen kommen kann / könnte wenn ich eine „falsche“ nehme
– MIT der aktuellen *.dll geht die Inplacereparatur auch
und als Nachtrag noch, Inplace MIT der passenden *.dll funktionierte – mit einer W10 *.dll funktioniert es (bei mir) NICHT, bekomme zwar KEINE Fehlermeldung, aber das Setup steht jetzt schon ~ 10 Minuten bei “ Der PC wird überprüft“ und es tut sich nichts
bedeutet das das man das nur zur Installation benötigt und danach wieder deaktivieren kann? Damit könnte ich leben, aber aktiv bleibt mir keine „Gängelungs- Software/Hardware“. Kann ich mir aber nicht vorstellen das MS das nicht auch (zumindest in der Final) auch so sporatisch prüft!
Wohl eher wird man die Installation offiziell nur mit erfolgreicher Prüfung zulassen, daran sowas wie Gewährleistung (sorry, nicht mein Fachgebiet) festmachen und ansonsten alles laufen lassen, was sich dann die Frickler zum Laufen gebracht haben.
Muss leider bestätigen das löschen der appraiserres.dll funktioniert zwar im ersten Moment bei einem Inplace Upgrade. Aber nach dem ersten Neustart kommen dann 1-2 Blackscreen of Deaths. Der erste irgendwas mit „Setup Failure“, der zweite mit „Process1 Initialization Failed“.
dito – ab Monday bin auch dann auch der Kerl von Eva mit dem „Golden Delicious“ auf dem Schreibtisch.
so long und thx für alles hier Jürgen!
Richtig sau-doof wird es, wenn Microsoft die eine oder andere CPU einfach „vergisst“, wie derzeit z.B. meinen Core i7 8809G (Intel NUC Hades-Canyon). Die CPU fehlt in der Kompatibilitätsliste für Windows 11, der MS-Check bzgl. Win11 ist also negativ. Bin mal gespannt, ob mein Feedback zum „PC Health Check“ was bringt…
Ich hatte irgendwo mal gelesen das man die appraiserres.dll von der Windows 10 Version 1703 (15063) verwenden soll.
Kann es aber nicht bestätigen oder dementieren, weil ich hier kein Rechner zum Testen habe der nicht Kompatibel ist.
Die geht unter anderem, ja.
Danke fürs Bestätigen.
Sollte ich mal einen Rechner in die Finger bekommen der nicht Kompatibel ist, werde ich einfach mal die verschiedenen Wege austesten.
Wenn, sei mal bitte so gut und teste es mit einer 22000.1, ob die überhaupt die Kompatibilität prüft.
Ist auch bei uns in den Win 11 ISOs verlinkt.
Ich habe eine 22000.1 ISO und separat auch alle bisher erschienen Kumulativen Updates, ich wäre somit gewappnet.
Super.
PS: Wenn ein Kommentar bei der 4 ist, dann einfach zur 3 hoch und dort auf Antworten klicken.
PS: Wenn ein Kommentar bei der 4 ist, dann einfach zur 3 hoch und dort auf Antworten klicken.
Ist das Bug oder ein Feature? 🤔
Ein Feature. Wir haben es auf 4 Kommentare begrenzt, da es sonst zu unübersichtlich wird. WordPress bietet aber im 4. Kommentar leider keinen Antworten-Button an. Daher dann wohl eher ein Feature-Bug
Okay.

Habe gerade mal Neuinstallation ohne Setup von ISO auf der realen Hardware durchgeführt (22000.120 auf HP EliteBook 8760w) und es läuft noch. Allerdings wird es immer schwieriger, Treiber zu finden. Währen bei Windows 10 alles noch über das Windows Update kommt, fehlen bei Windows 11 jetzt Treiber. Mal schauen, ob ich da noch was finde.
Upgrade habe ich jetzt nicht probiert, aber hier dürfte das Setup rummeckern, weil das Gerät ja kein UEFI hat.
Aber wie auch immer. Wegen der Problematik mit den Treibern ist Windows 11 für das Gerät für mich uninteressant, egal on man da etwas austricksen kann oder nicht. Ohne brauchbare Treiber ist das alles witzlos.
@DK2000
Da gebe ich Dir recht, auf Systemen für die keine passenden Treiber zur Verfügung stehen macht es natürlich keinen Sinn die Setup Routine auszutricksen.
Das lasse ich halt nur so zu Testzwecken neben bei als DualBoot laufen, ansonsten in der VM. Warte da ab, ob Microsoft da irgendwann die Abfragen vom Setup direkt in den Bootvorgang von Windows verlegt. Dann dürfte es schwieriger werden, dass alles zu umgehen. Aber die alten Treiber laufen soweit noch, muss die nur manuell zusammensammeln. Also derzeit würde Windows 11 bei mir wohl noch laufen. Ob alle Features funktionieren, keine Ahnung.
Was mich da mehr ärgert ist das Tablet. Bis auf die CPU (und mittlerweile auch die iGPU) ist das Gerät Windows 11 Kompatibel. Mal abwarten. Windows 10 läuft ja noch bis 2025. Und dann mal weiter schauen. Eventuell auch schon führe mal Linux testen . Da ich auf dem Tablet eh nicht mache, was wirklich Windows voraussetzt, würde mir da Linux auch reichen.
Ich habe es auch schon einige Male mit Linux versucht aber bisher bin ich damit nicht wirklich warm geworden.
Aber vielleicht war ich aber auch nicht konsequent genug, um damit warm zu werden.
@DK2000: „Allerdings wird es immer schwieriger, Treiber zu finden.“
Im Gegenteil. Es wird künftig immer einfacher werden.
Die Clean-Installation funktioniert derzeit sogar im MAC-Boot Camp mittels Reg-Trick. Alle Geräte werden mit dem Boot Camp-Treiberpaket problemlos erkannt. Startet auf dem iMac allerdings schnarchlangsam, vermutlich wg. Fusion Drive.
(Big Sur 11.5 – iMac 21 Zoll 4k – late 2015 – i5 3,1 GHz – 16 GB RAM – 2 TB FD)
Bei mir hat gestern das Inplace Upgrade nicht mehr funktioniert. Gnerell hat je bei mir nur das zweite kumulative Update von WIn11 richtig funktioniert, sonst gabs beim Neustart immer ne Fehlermeldung und Rollback. Daher hab ich immer per modifizierter ISO (alte appraiserres.dll) ein Inplace Upgrade gemacht und das lief auch ohne Probleme durch.
Jetzt beim .120er Build gabs aber beim letzten Neustart auch ein Rollback und die Fehlermeldung lies darauf schließen, dass nun Secure Boot Pflicht ist. Leider hab ich keinen Screenshot – sie lautete in etwa so:
„Error in module SECURITY during phase BOOT“
Diese zwei Worte waren in der Tat komplett groß.
Mit Secure boot und TPM 2.0 kann ich leben, dass funktioniert schon. Aber das ich einen I7-6700K als Altteil abschreiben kann ist eine Frechheit zumal er Sicherheitsfeature hat. Ich denke mal das liegt nur an solchen Lücken wie Spectre usw. Aber egal wie es Microsoft macht Prozessoren und das System ist immer angreifbar !! Da können sie in 3 Jahren die nächsten Prozessoren streichen ….
Man sollte sich mal an Linux wenden hier gibt es keine Hardwarebeschränkung !!
Grüße
Ich hab hier auch einen i7-6700K und da wird nicht gemeckert.
Bei mir wurde gestern der i5-6600K bei einem Inplace Upgrade mit der 22000.120 und integrierten KB5005403 (DU für Setup Medium) als nicht Kompatibel angemeckert.
Mal schauen ob sie diesen überhaupt noch unterstützen und soweit runtergehen bis Skylake. Hast Du schon die Beta drauf? Naja warte mal lieber erst ab wenn es offizell wird….
Meinst die gehen soweit runter ?
Danke Dir
Muss man wirklich abwarten, wie sich MS entscheidet. Intel Gen 7 wird aber vermutlich noch hinzugefügt. Intel Gen 6 vielleicht auf „eigene Verantwortung“.
Mein i7 6600U im Windows 11 Insider Preview Testgerät führt dazu, dass ich dort nicht in den Beta-Kanal wechseln kann. Hardware angeblich nicht kompatibel. Insofern wird da leider aktuell schon gemeckert.
Interessanterweise meckert eine Neuinstallation mit einem über UUPdump erstellten Installationsmedium ohne irgendwelche Modifikationen nicht.
Das ist alles ziemlich wirr und auch ziemlich unschön. Die sollen den Leuten bei MBR und alter CPU und ohne TPM halt „hey, sorry, alle Features gibts nicht“ sagen und dann auf den Button „ja, is klar“ die Installation fortsetzen.
Wäre schon cool, wenn MS es so machen würde.
Aber du kennst die Nutzer. Anstatt „hey sorry…“ zu lesen, wird auf OK geklickt und hinterher gemeckert, dass nicht alles geht.
Man muss aber bedenken, dass Intel seit Jahren Probleme mit der Sicherheit hat in den CPU-Kernen.
Da sie aber damals nicht komplett die Architekturen usw. ändern wollten, haben sie sozusagen immer nur ein Upgrade des vorherigen Prozessors durchgeführt.
Die Sicherheit wurde da sozusagen ignoriert und versuchen das mit Updates von MS.
Deshalb auch die hin und wieder regelmäßigen Updates für den Intel CPU Microcode…
Für den normal Nutzer uninteressant, das umgehen der Hardwarevoraussetzungen, da er bei den Updates dann immer wieder Probleme hat, wenn die SSU erneuert wird.
Man müsste jedes mal drandenken, die entsprechende appraiserres.dll zu löschen, bevor sich die darauffolgenden Updates wieder installieren lassen. Da wenn MS mal etwas ändert, hat man ein Problem.
Ich hoffe dass die CPU Voraussetzungen sich noch etwas ändern, alles andere wäre bei mir im grünen Bereich.
Hab auch schon alle Platten in GPT konvertiert (statt MBR).
Mein Systemlaufwerk war schon (durch UEFI) beim Win10 neu installieren damals in GPT formatiert
Das SSU hat damit nichts zu tun.
Wie deine Datenplatten partitioniert sind, ist egal. Wichtig ist nur für die Systemdisk GPT, damit UEFI-Boot klappt und damit Secureboot aktiv sein kann.
Danke, genau das habe ich hier vermisst , klarer Antwort @ ingo
Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, was MS mit meinem BIOS bzw. TPM Modus zu tun hat.
Wenn ich das richtig verstanden habe verschlüsselt TPM meine BIOS Daten (bitte korrigieren wenn ich falsch liege).
Ein OS Entwickler hätte aus meiner Sicht rein gar nichts mit meiner Wahl einer Verschlüsselung zu tun.
Ich frage mich u. a. wie das mit dem Datenschutz einher geht.
Ich habe ein MB das die Option TPM zu aktivieren mitbringt.
Ich gehöre aber zu den usern, die sich erlauben kritisch zu hinterfragen welchen Sinn das ein oder andere macht und ob ich nicht damit unfreiwillig zu Maßnahmen gezwungen werde die ich nicht möchte.
Grüße
Das mit dem TPM ist so nicht richtig. Ein TPM ist ein Kryptoprozessor, der es ermöglicht, kryptographische Operationen in einer isolierten Umgebung auszuführen. Dazu gehört insbesondere das Abspeichern und Erzeugen von Schlüsseln. Windows benutzt TPM u.a., um BitLocker-Schlüssel abzuspeichern.
Ich habe nun mehrere Quellen durchforstet aber sehr tief gehen die Erklärungen wirklich nicht. Es stellt sich bisher nur ein Einsatzzweck dar. Ein Unternehmen bzw. der Mitarbeiter kann Datenträger auf einem mobilen Rechner verschlüsseln. Der Schlüssel dafür ist an den im Rechner „verlöteten“ TPM-Chip gebunden. Kommt der Datenträger oder der Rechner abhanden, kann ein Dritter die Datenträger nicht auslesen weil A das TPM und/oder B der daran gebunden generierte Schlüsselteil fehlt. Also für Privatanwender der totale GAU. Das ist so als würde man ein Haus gegen Diebstahl schützen aber wenn das Schloss kaputt ist oder der Schlüssel abhanden kommt, muss man es abreißen und ein neues bauen.
Backup kann es richten. Ist klar aber das nennen die heutzutage Sicherheit und erklären kann es auch niemand wirklich und wenn, dann ist es wieder so speziell, dass es die „dummen Frontendler“ eh nie richtig verstehen werden/wollen. alles imho und ohne Gewähr auf Richtigkeit (:
Nur zu. -> Foren-Thread bitte
Wäre nice, wenn hier im Blog zu TPM einmal richtig eingegangen wird. Aussagen wie Windows 11 setzt es vorraus und wird dort für Bitlocker verwendet halte ich für absolut unterirdisch – (dummes Gefasel) weil: Bitlocker wtf? Ich meine, wir wollen wissen warum und was TPM wirklich ist und auch eine fachliche Meinung im Fazit, ob es überhaupt sinnvoll ist und nicht alles noch schlimmer macht sollte unbedingt dabei sein, denn viele jüngere nehmen sich gerade eher flache Aussagen von nichtfachlichen Journalist:innen auf Klickfang als Beispiel und verbreiten sie dann über Dekaden im WWW.
Für mich ist TPM für Endkunden nur aufgezwungenes DRM und Einschränkung der Entscheidungsfreiheit des Anwenders in Chipform. fTPM ist dann sogar ein Widerspruch insich, da es vermutlich sehr leicht manipulierbar ist und schon/bald geknackt als Einfallstor benutzt werden kann! Ich lasse mich wirklich gern mit sachdienlichen fundierten Argumenten überzeugen.
Es ist schon erstaunlich, wie konsequent man das Feedback der eigenen Userbase ignoriert und immer nochmal eine Verschlimmbesserung oben draufsetzt!
Das neue Startmenü von Win 11 ist das Schlechteste und Schlimmste, was Microsoft bisher vom Stapel gelassen hat. Da war selbst die erste Kachel-Optik von Win 8 ja noch durchdachter!
Meine Güte! Da hat jemand verzweifelt versucht die Taskleiste von MacOS nachzubilden und dabei ist dann aufgefallen, dass Apple ja das Menü (wohlgemerkt ein sehr umfangreiches!) oben hat und ja gar keinen Start-Button in der Taskleiste hat! Huch, was tun wir nun? Ach, wir bauen einfach schnell noch das simpelste Menü ever ein, in dem man nur 18 Apps als 32×32 Icons im sichtbaren Bereich unterbringen kann 🤦♂️ und dann verschwenden wir die Hälfte vom Platz am besten noch durch „empfohlene“ Apps und Dokumente! 🤦♂️🤦♂️🤦♂️
😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
Ich sehe es anders: Monitore werden immer größer, da ist die Anordnung perfekt. Kürzere Wege mit der Maus.
Man kann es aber auch niemanden Recht machen. Seit Jahren versucht Microsoft die Endanwender mit einzubinden, um auf Anregungen bzw. Kritik handeln zu können. Für die Insider gibt es den „Insider-Hub“, für die anderen den „Feedback-Hub“.
Da nun MS hergeht, viele WÜnsche teilweise berücksichtigt, passt es den einen oder anderen auch wieder nicht. Du bist nicht gezwungen Windows 11 zu nutzen.
Bleib bei deinem System und gut ist es.
Ach ja, als Nachtrag:
Das Startmenü könnte man sich auch anpassen. Ich glaube kaum, das jemand 100 Favoriten hat, die er am Anfang als angehefte Anwendungen im Startmenü haben will. Ich z. B. habe das Terminal, Steam, den Ubisoft-Launcher usw. als Favoriten (Gaming-PC).
Am Arbeits-PC habe ich auch Terminal, AutoCAD usw… Komme teilweise nicht mal auf 10 Favoriten. Gibt immer welche, die alles schlechtreden müssen.
Man sieht ja, wo hin es führt in Deutschland. Alles wird wegen Bequemlichkeit verschlafen. Jedes andere EU-Land ist Deutschland weit voraus, auch wenn es da dann andere Probleme gibt.
Die machen mur noch ihr Ding und Kundenwünsche spielen keine Rolle mehr. Bei mir funkt 11 nun auch nicht mehr bin dann auch mal weg. Montag dann mal in Apfelshop was neues auchsuchen – Abschiede sind Tore in neue Welten oder so.. zum Abschied nur das Beste, viel Zeit und alles liebe.
Gute Reise.
Und das Terminal ist nun auch im Windows X Menü drin. Danke für deine Beiträge.
Und ansonsten sollen sich die Leute doch bitte in 2021 mal an die Suche gewöhnen anstelle ihr Menü oder Desktop voll zu kleistern und sich dann zu ärgern wenn Windows bei Änderungen die Anordnung ändert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bei einer Neuinstallation die appraiserres.dll löschen ist leider bei mir erfolglos! Mir ab jetzt egal habe mir heute auch einen Mac bestellt, wenn ich schon neukaufen soll dann bestimmt nicht mehr bei Microschrott.
Hättest du dir das Tutorial durchgelesen, wüsstest du, dass es nicht mehr geht. Aber viel Spaß mit dem Mac.
Danke für alles aber diesmal hat Microschrott es zu weit getrieben da bin ich nicht mehr mit dabei, macht es gut Leute und wünsche dir moinmoin viel Spaß in Zukunft damit.
bye
Auch dir ne gute Reise.
#mcbloch
Microsoft schaltet Kritiker auf YouTube stumm? – Ein Armutszeugnis!
Keine Ausnahmen: Nur kompatible Systeme erhalten Windows 11 ? – Das hat nichts mit Sicherheit und Produktivität zu tun!
Eine derartige Einschränkung lässt sich die MS-Community nicht aufzwingen.
Windows 11 erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen!
bye
Ein Mac.. Genau. Hoffe du bist kein Gamer und bist im professionellen Bereich tätig. Ansonsten wäre der Mac da auch fehl am Platz.
Aber eine sogenannte Monopolstellung unterstütze ich nicht. Damit meine ich, dass kein anderes Unternehmen einen Mac „bauen/verkaufen“ darf außer Apple.
Aber wie schon öfters gesagt wurde, solange es naive Leute gibt und die überteuerten closed-source Produkte kaufen, sollen sie es machen…
Hallo Roland, das Problem sehe ich eher in der fehlenden Nachhaltigkeit. Apple hat es geschafft, auch stark übers Image zu verkaufen, was zu unnötigen Käufen verleitet, jedes Jahr ein neues IPhone etc… Aber MS macht es gerade auch nicht besser, wenn die die alten Gurken ausschließen. Da bewundere ich DK2000, der seine Hardware am Leben erhält. Mich stört allgemein, dass im IT-Bereich viel zu wenig der Aspekt Nachhaltigkeit bewertet wird, naja, hab jetzt auch mal was offtopic gesagt, ein bisschen he he
Mich stört da mehr das in fast jedem Update/Patch ein fetter Bug nach dem anderem kommt und ja ich habe auch zum Apfel gewechselt.
Das mit der Anwendung im Profi-Bereich kann ich bestätigen. Ende der 90er liefen bestimmte Programme für Tonaufnahme und Schnitt-Software auschließlich auf Mac und deren OS. Der Kunde verlangte einfach einen bestimmten Standart in der Aufnahmetechnik wie Postproduktion der gelieferten Rohmaterialien. Avid war damals (und heute auch) oft gewünschter Standart. Aber heute ziehen andere Hersteller wie Adobe oder GrassValley in der Qualität (Work Flow usw) nach. Und auch die Hersteller der Plug-Ins (Spezialeffekte, Animationen etc.) passen sich den professionellen Anforderungen an.
appraiserres.dll löschen funzt mit der 22000.1 immer noch.
Dann updaten
Ist auch auf i3 installiert und geht mit Update der
22000.120
Das mag sein das es es noch ein paar Tage geht aber wie Sie ja sagten schalten sie das alles ab, was dann aber noch immer geht ist ihnen den -Rücken zuzuwenden und auf etwas anderes umsteigen. die werden schon noch sehen was Sie davon haben! so geht mann nicht mit Kunden um. Mein neuer ist schon bestellt aber hat leider kein MS-OS mehr. Haha..
Also ich habe null plan von tpm und will es erstmal ausprobieren..
Nur irgend wie bekomme ich mein TPM nicht am Laufen ^^
Jetzt müsste ich erst mal weiter probieren, kmmisch begebenheit dieses TPM xxxxxxxD
An TPM ist nichts besonderes. Entweder man hat es oder man hat es nicht.
Falls man es hat; turn it on
ich hab jetzt schon keine Lust mehr. und warum sollte ich mein angepasstes Win10 für ein kastriertes Win11 opfern?
und nein, das Ablaufdatum interessiert mich nicht.
Da du rhetorisch fragst: Gar nicht
Ich wechsle nicht vor 1 Jahr Updates.
Ich setze auch abwarten und lachflash bekommen, wenn alle schön brav auf Windows 11 wechseln, dann 3 Monate vergehen und es langweilig ist. Dann kommt irgendwann die Reue, dass Windows 10 eigentlich noch gut war und das Upgrade ein Fehler war, da man feststellt ein Betatester zu sein
Weil Win11 jünger ist, visuell (für Windowsverhältnisse) schmeichelt und noch nicht fertig ist. Zugegeben, auf dem Ist Stand, macht ein Umstieg keinen Sinn.
Plagt euch nicht mit Windows 11
WIM Datei von Windows 10 ins sources einer aktuellen Windows 10 21H1 iso platzieren. Fertig. Last Ressort für die Umwelt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
???
Verwirrend …
Ist bestimmt ein Tippfehler. Win 11 Wim in Win 10 ISO.
Ich wechsle erst auf Win 11, wenn sich das Startmenü vernünftig sortieren lässt, so dass man seine Favoriten schnell findet. In Windows 10 geht das prima über die Gruppen. Da habe ich meine Favoriten schön sortiert in Spiele, Media, Tools usw. Was eben in Windows 11 nicht geht. Aber das haben wir den Meckerern über die „hässlichen“ Kacheln zu verdanken!
*Ist Windows 11 installiert, können die Updates ohne Probleme über Windows Update oder auch manuell installiert werden. Hier erfolgt keine Prüfung, ob der Rechner zu alt ist oder nicht.*
Heißt das, dass ein eigentlich nicht kompatibler Rechner, auf dem Win11 – wie auch immer – zum Laufen gebracht werden konnte, nach dem offiziellen Release weiterhin Updates bekommt?
Solange MS nicht auf „dumme Gedanken“ kommt, ja.
Na dann hoffe ich dass es normal so weitergeht, bin gerade auf der 22000.120 und bin da kein TPM vorhanden und i5 4440, zwangweise per „InsiderOfflineEnroll“ script in den Beta Channel gewechselt da ich ihn auf normalen wege nicht auswählen konnte, mal sehen wie lange dass gut geht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Auf die „dummen“ Gedanken sind sie bestimmt schon gekommen, was das Windows Update angeht. Die Telemtrie vom Windows Update ist mittlerweile sehr umfangreich geworden und umfasst mittlerweile auch die CPUID und die TPM Version. Hier kann es dann durchaus sein, dass Updates über Windows Update für inkompatible Geräte geblockt werden. Manuelle Installation ist dann wieder eine andere Sache.
@DK2000
„Hier kann es dann durchaus sein, dass Updates über Windows Update für inkompatible Geräte geblockt werden. Manuelle Installation ist dann wieder eine andere Sache.“
Aber es ist dann wenig Zielführend, die Updates dann z.B. Manuell wie bei Win 7 zu installiern.
MS hat im letzten Blog geschrieben:
Hello Windows Insiders, today we are releasing Windows 11 Insider Preview Build 22000.120 to everyone in the Dev and Beta Channels!……
Schön das „jeder“ im DEV und Beta das aktuelle Build bekommt (dumm nur das da noch keinerlei, oder nur sehr rudimentär) die Voraussetzungen geprüft werden. Die „Überraschung“ folgt erst später, z.B. bei Problemen…..
Siehe weiter oben:
Intel i5 4440 = 4. Generation
Intel i3 6100 = 6. Generation
Ich glaube nicht, das Windows 11 da jemals, ohne nachzuhelfen, laufen wird! Sorry……..
Ja, im Moment ist alles Insider. Hier läuft das alles noch etwas anders. Es geht halt um die Retail Version für Oktober. Spätestens hier dürfte ich dann auch aus dem Dev fliegen, so wie es Microsoft angekündigt hat. Ob Win11 dann noch in der VM bei mir laufen wird, muss ich abwarten.
Seltsam, trotz Neu Installation von Windows 10 und nicht erfüllen der Vorgaben (Bei mir ist es die CPU), werde ich nach dem Beitritt zum Insiderprogramm, wieder in den Dev-Kanal geschoben und bekomme prompt wieder Windows 11. Wieso macht das Microsoft immer noch? Ich war davon ausgegangen, das ich automatisch in den RP-Kanal geschoben werde. Mal sehen ob ich dass noch abwenden kann, nach einen Wechsel in den RP-Kanal.
Hast Du bei Windows 10 nach beitritt in das Insider Programm manuell den Release Preview Kanal ausgewählt? Weil dann bleibt Windows 10 dort. Man muss das aber manuell auswählen. Bis zum Release im Oktober ist auch Dev und Beta freigeschaltet, sofern der Rechner nur ein wenig inkompatibel ist.
Ich habe sofort, als der Download begann, den RP-Kanal gewählt. WU hat zwar gemeckert und den Download fortgesetzt, welcher später mit Fehlermeldung abbrach. Alles im allen bin ich weiterhin bei Windows 10 und kann erst einmal abwarten, was mit der CPU wird. Alles andere ist ja im grünen Bereich.
Und wie es läuft:
Prozessor Intel(R) Core(TM) i3-6006U CPU @ 2.00GHz 1.99 GHz
Ram 8,00 GB (7,88 GB verwendbar)
Edition Windows 11 Home
Build 22000.120
Leistung Windows Feature Experience Pack 1000.22000.120.0
Aso, vielleicht auch mal den ganzen Tracking sch… vorher chrashen
Wenn mir jemand sagt wie, poste ich auch gerne den System – Info -Screen
saludos
Lohnt sich doch alles nicht mehr in ein paar Tagen bis du mit Altware raus -laut MS Ankündigung.
to the moon
write:… hatte den Laptop-Hersteller angerufen und die Hotline meinte ganz entspannt: Wir prüfen noch Win11 … Eine Schnellanalyse in den Einstellungen von Win 10 ergab: Kein Schalter für TPM – i5 4210U …
Kann man nicht durch ein BIOS-Update einen virtuellen TPM-Chip generieren … ?
Es ist jedoch für mich paradox, einerseits die Datenschnüffelei von MS und dann zu behaupten, mit der neuen Chip-Voraussetzung für mehr Sicherheit zu sorgen … Und den Master-Entschlüsselungsschlüssel hat dann sowieso die NSA, oder wie …
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Mit WinPass11 1.0.0.0 kann man Windows 11 auf nicht bestandene Arbeitsstationen über den DEV-Kanal installieren:
https://github.com/ArkaneDev/WinPass11
Hast du dir mal angeschaut, was das Teil macht?
Einfach nen Reg-Code hinzufügen gegen TPM, das war es auch schon.
Getestet habe ich es nicht, weil es nicht mein Fall ist. Das mit der Registry war mir schon durch Deinen Wiki-Eintrag bekannt. Wollte das Tool nur als Hinweis platziert haben. Wer weiß, vielleicht gibt es den ein oder anderen, dem das ein Hilfe ist ^^
Klar doch.
Meine Beschreibung ist eh schon wieder verwirrend. Das erste Wort vom Teil „nicht durchgefallenen Rechner“ gehört weg. Wollte ursprünglich erwähnen, dass mit dem Tool Win11 auf nicht bestandene Arbeitsstationen installiert werden kann *upps*
Hab es mal korrigiert.
Nur eine Randnotiz: EaseUS Win11Builder 1.2
Auch damit kann man die letzte Version von Windows 11 herunterladen, ein bootfähiges Laufwerk erstellen und selbst auf nicht unterstützten Rechnern installieren.
EaseUS Win11Builder 1.3