Mozilla hat die Entwicklung vom Firefox 85 und 78.7 ESR abgeschlossen und wird beide morgen (26.01.) über die Update-Funktion im Browser verteilen. Auch hier ist der Adobe Flash Support nun eingestellt worden und lässt sich auch nicht mehr aktivieren.
Die Release Notes werden wir dann später hinzufügen. [Update]: Die Release Notes sind nun da. Änderungen hat man auch auf der „Neue Tab“ Seite vorgenommen. Diese kann man unter Einstellungen -> Startseite oder about:preferences#home auch ändern bzw. rückgängig machen.
Neue Funktionen im Firefox 85
- Der Firefox schützt Sie jetzt vor Supercookies, einer Art von Tracker, der in Ihrem Browser versteckt bleiben und Sie online verfolgen kann, selbst nachdem Sie Cookies gelöscht haben. Indem Supercookies isoliert werden, verhindert Firefox, dass sie Ihr Web-Browsing von einer Webseite zur nächsten verfolgen.
- Es ist einfacher denn je, Ihre Lesezeichen zu speichern und darauf zuzugreifen. Firefox merkt sich jetzt Ihren bevorzugten Speicherort für gespeicherte Lesezeichen, zeigt die Lesezeichen-Symbolleiste standardmäßig bei neuen Tabs an und gibt Ihnen einfachen Zugriff auf alle Ihre Lesezeichen über einen Ordner in der Symbolleiste.
- Der Passwort-Manager erlaubt es Ihnen nun, alle Ihre gespeicherten Logins mit einem Klick zu entfernen, anstatt jedes Login einzeln löschen zu müssen.
Sicherheitsupdates:
- Es wurden 12 Sicherheitslücken im Firefox 85 geschlossen. Wovon fünf als „High“ eingestuft wurden. Eine Sicherheitslücke wurde im Firefox 78.7 ESR geschlossen, die ebenfalls mit „High“ eingestuft wurde. Mehr dazu hier mozilla.org/security
Firefox 85 für Unternehmen
- Firefox wird unter Windows 7 nicht mehr als Standard-PDF-Viewer festgelegt. Dies wurde im Bug 1652412 behoben.
- Wenn eine Website durch eine Firmenrichtlinie blockiert wurde, konnte sie dennoch mithilfe des Kontexteintrags „Ziel speichern unter…“ heruntergeladen werden. Dies wurde behoben.
- Manchmal zeigte Firefox an, dass Updates verfügbar wären, obwohl es nicht der Fall war. Dies wurde behoben.
- Erweiterungen, die identity.launchWebAuthFlow benutzen, können nun eine speziell formatierte Loopback-Adresse als redirect URL verwenden. Dies wurde behoben.
Der Firefox 86 wird nun in die Beta verschoben und bringt hier unter anderem den Lese-Modus für lokale HTML-Seiten. Standardmäßig kann die mehrfache „Picture-in-Picture“ Unterstützung aktiviert werden. Und wie wir schon wissen, testet Mozilla hier schon das neue Proton-Design. Der Firefox 87 wird damit in die Nightly geschoben.
Info und Download:
- Jetzt: mozilla.org/85.0/releasenotes/
- Jetzt: mozilla.org/firefox/all
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/85.0
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/78.7.0esr
Firefox 85 gerade installiert und lüppt gut.
Ist für mich immer noch der beste Browser.
Und so lahmarschig wie er zwischenzeitlich mal war ist er nun ja auch nicht mehr.
Ich kann beim surfen jedenfalls keinen Unterschied sehen zwischen Edge und Firefox.
Danke euch für den Link zur 78.7 ESR, im Updater oder Downloadangebot wurde gerade eben noch die 78.6.1 verteilt.
also so gerne wie ich Firefox verwendet habe, solangsam häufen sich meine Probleme mit dem Schade eigentlich
ich habe zb. aktuell das Problem
1. sophos.com ist nicht erreichbar
2. https://192.168.y.x -> ssl zertifikat von ca -> Einstellungen Zertifikate CA eingetragen ok funktioniert
nach firefox neustart https://192.168.y.x nicht sicher -> ssl zertifikat von ca -> Einstellungen Zertifikate CA immer noch eingetragen
also da wundert es mich nicht, dass Firefox nutzer verliert ich stehe auch ganz kurz davor.
zu 1) sophos.com geht bei mir, ist dein DNS down?
zu 2) Zertifikatsausnahmen gehen bei mir. Ist dein Profil zerschossen?
DNS Down? NEIN, war auch zuerst meine Vermutung aber ist es nicht (Chrome, Edge chrome & IE) kriegen es ja hin (DNS Windows Verwaltet)
Profil Zerschossen, dann frag ich mich was ich falsch mache, heute erst mein Tablet (billig Teil) wieder Windows 10 Installiert, dann Treiber, dann Updates, dann Firefox dann ca importiert dann reboot, ssl unsicher wann soll das Profil zerschossen werden wenn nicht von Anfang an?
„aber ist es nicht (Chrome, Edge chrome & IE) kriegen es ja hin“
Chromium-basierte Browser verwenden die Zertifikatsverwaltung von Windows, Firefox verwaltet die Zertifikate selber.
Verwende die Nightly-Version als Standard-Browser mit aktiviertem HTTP/3 und das beschriebene Verhalten hatte ich bisher nicht.
@紫
Das ist die unvollständige Wahrheit. Außer NSS-Libraries kann Firefox bei korrekter/gewünschter about:config auch den Windows-Zertifikatsspeicher verwenden.
Außerdem kann man auch Zertifikate in FF in NSS importieren, von daher gibt es keine Limitierungen.
Man muss nur die Doku lesen.
Zertifikatausnahmen gehen auch bei mir nur geht mir das ACHTUNG auf die Nerven und deshalb eigene Zertifikate von einer eigenen CA und das geht nicht
Es geht definitiv. Ich könnte dir einen Screenshot von meiner installation zeigen wo keine Warnung kommt, wenn ich das nicht möchte, aber das ändert nichts daran, dass mir die Zeit fehlt gemeinsam den Fehler zu finden.
Ich habe da schon bereits mehr Zeit investiert als ich möchte (Test auf 3 PCs, Firefox ESR/Stable/Dev).
Musst einfach mal sehen, was bei dir anders konfiguriert ist.
gruß
Hier funktioniert das alles
Hier dauert es mit dem FF 85 x64 (unter Windows 7) zwar geschlagene 62 Sekunden, bis die Seite von Sophos.com endlich erscheint (auch bei jeder neuen Aktualisierung ohne Cache), dann aber problemlos und ohne jegliche Warnung. Das Zertifikat ist dabei das meiner Internet Security.
Im abgesicherten FF-Modus, also mit deaktivierten Add-Ons, sind es immer noch 58 Sekunden.
Mit anderen Browsern (IE, Vivaldi, Pale Moon) erscheint sie sofort. Mir ist so ein Problem mit anderen Seiten nich nicht aufgefallen.
Nachtrag: Wenn ich sophos.com in der Internetsecurity in die Liste bekannter Zertifikate aufnehme und es auf „nicht scannen“ setze und somit von der SSL-Prüfung ausnehme, erscheint die Seite auch mit dem FF 85 x64 sofort.
Weiterer Nachtrag:
Ich verwende mit dem FF übrigens auch die Zertifikate von Windows.
Beim Pale Moon gibt es die Besonderheit, dass die Internet Security ihn beim SSL-Scanning nicht unterstützt. Da war also das Zertifikat direkt von Sophos. Erstelle ich aber eine Kopie der palemoon. exe und benenne die zu firefox.exe um, funktioniert das SSL-Scanning auch mit dem Pale Moon. Allerdings musste ich zuvor das Zertifikat der Internet Security in Pale Moon importieren. Da dauerte es dann auch einige Sekunden, bis die Website erschien. Allerdings längst nicht so lange wie mit dem FF.
Mittlerweile wird beim Aufruf aber generell das Sophos Zertifikat verwendet, also mit allen Browsern, und nicht mehr das der Internet Security. Möglicherweise hat ein Update der Datenbanken die Seite in die internen Scan-Ausnahmen genommen. Meine Ausnahme hatte ich nämlich gelöscht und das gerade noch einmal kontrolliert.
Sry aber wenn deine Internet Security Zertifikate für Webseiten ausstellt würde ich mir evtl. gedanken machen, ich weiß zwar das Bitdefender sowas zwar generell gerne macht aber bzgl des Stichworts „MAN IN THE MIDDLE“ würde es schwer werdenzu erkennen ob ein Angriff vorliegt oder nicht, aber das Risiko muss jeder für sich selber einschätzen und der Internet Security (Fremden Leuten dahinter) vertrauen, dass diese nicht die Daten abgreifen
bspw. https://www.360totalsecurity.com macht sowas auch und würde ich dieser China Software voll und ganz vertrauen?
@ Gerd
Ich verwende aus gutem Grund den europäischen Anbieter Eset. Er hat noch echten Support übers Forum und kümmert sich tatsächlich. Er hat auch damals sehr schnell reagiert, als bei den Suiten vieler Hersteller festgestellt wurde, dass sie selbst Einfallstor sein können. Zudem ist meiner Erfahrung nach dessen Performance auch schon lange mit die Beste – nicht beim Vollscan, aber bei der Hintergrundaktivität, also beim Arbeiten, und das ist schließlich das Wichtigste.
Ich verwende aber auch Sandboxie und habe alle Browser und Winamp grundsätzlich in ihren eigenen Sandboxen laufen. Bei Firefox hat das aber den Effekt, dass in der Sandbox das mit dem Ersetzen des Zertifikats nicht funktioniert, bei allen anderen Browsern aber schon. Außerhalb der Sandbox funktioniert es aber auch mit dem Firefox.
@ Marius
das war jetzt nicht wertend gemeint,
es sollte eigentlich nur der Hinweis sein, dass man bei solchen Sachen vorsichtig sein sollten eSET ist durchaus ok und würde ich auch erstmal nicht als „schwarzes Schaf“ bezeichnen auch Bitdefender würde ich persönlich als ok einstufen aber bspw. dieses 360totalsecurity würde ich eher nein sagen, wobei es ja auch leute geben die darauf schwören, deswegen muss jeder das Risiko selbst einschätzen
aber sry wenn das falsch rüber kam
@ GErdi
Aber mit „360totalsecurity“ würde ich mich auch sehr unwohl fühlen. Ich finde jetzt zwar keinen Datenskandal, aber der letzte Punkt der Kritik ist auch erwähnenswert:
Alles gut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Qihoo_360#Kritik
@Marius
Man kann nur hoffen, dass Leute wie ihr nicht für IT Sicherheit irgendwo oder für irgendwas verantwortlich seid.
Wer verschlüsselte Verbindungen scannt, per MITM Angriff, und sie dadurch bricht, hat „Sicherheit“ nicht verstanden. Oder arbeitet für Schlapphüte. Bei Zweitem solltet ihr aber auch in der Lage sein, euer Prob ohne öffentliche Hilfe zu lösen. Und dann bei Kritik auch noch greinen…
„„aber ist es nicht (Chrome, Edge chrome & IE) kriegen es ja hin“
Chromium-basierte Browser verwenden die Zertifikatsverwaltung von Windows, Firefox verwaltet die Zertifikate selber.“
Hier ging es nicht um die Zertifikate sondern allgemeine Erreichbarkeit DNS, das hat nichts mit der Verwendeten Zertifikatsverwaltungstechnologie zu tun.
Ich habe mir mal erlaubt mit Win+R „firefox -p“ ein neues Profil zu erstellen und die CA wieder einzutragen mit dem selben Ergebnis (2 Rechner) also irgendetwas stimmt da ganz und garnicht
so nachdem ich jetzt mal wieder eine gute Stunde daran gebastelt habe bin ich mit meiner Erkenntnis wieder etwas weiter wo das Problem liegt aber leider nicht das warum
habe auf einem VM-ware ESXI-Server
1. VM Windows 10 Enterprise x64 20H2 (2Core 4GB RAM 40GB)
2. VM Windows 10 Education x64 20H2 (2Core 4GB RAM 40GB)
3. VM Windows 10 Pro x64 20H2 (2Core 4GB RAM 40GB)
4. VM Windows Embedded 8.1 Industry Pro (2Core 4GB RAM 40GB) (war halt gerade zur Hand, hab kein Windows 8 Image leider aber dürfte ja egal sein) (updates ist er noch bei)
5. Windows 7 Home Premium x64 (2Core 4GB RAM 40GB) (Updates ist er noch bei)
6. Windows 10 Pro Education x64 20H2 (2Core 4GB RAM 40GB)
1. VM genauso wie bei mir
2. VM genauso wie 1. VM
3. VM läuft
4. VM läuft
5. VM läuft
6. VM genauso wie 2. VM
Also irgendwas muss bei den „Business-Editionen“ von Windows 10 anders sein als bei den „Cosumer-Editionen“, dass Firefox da Zicken macht & das würde dann auch mein Problem erklären aber eben nicht die Ursache und vor allem nicht die Lösung
jetzt ist es ganz verrückt
Nachdem ich die Erkenntnis hatte, dass sich Firefox auf diversen Systemen anders verhält habe ich den geguckt was passiert wenn man die Windows 10 Edition ändert (slmgr /ipk GENERIC KEY)
1. VM Enterprise to Pro & firefox macht keine Zicken mehr
3. VM Pro to Enterprise & firefox macht weiterhin keine zicken
1. VM wieder in Enterprise umgewandelt & firefox macht wieder zicken
also dass nenn ich mal interessant
Kann vielleicht mal jemand versuchen, die Seite
-msn Nachrichten- https://www.msn.com/de-de/nachrichten
mit einem Firefox-Browser, egal welcher zu öffnen.
Bei mir funktioniert das mit keinem Firefox mehr.
Klappt hier in der Nightly ohne Probleme.
Danke, dann muss ich mal suchen.
Habe den Firefox x64 und den Nightly neu installiert
ohne jede Erweiterung, ohne jede Einstellung, es funktioniert nicht.
Aber dafür gibt es ja den Edge.
Fehler gefunden, einen Haken zu viel gesetzt.
Mozilla Firefox 85.0.1, das der Browser noch nicht kennt:
x86
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/85.0.1/win32/de/Firefox%20Setup%2085.0.1.exe
x64
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/85.0.1/win64/de/Firefox%20Setup%2085.0.1.exe
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/85.0.1/releasenotes/
Mozilla Firefox 85.0.2, das der Browser noch nicht kennt:
x86
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/85.0.2/win32/de/Firefox%20Setup%2085.0.2.exe
x64
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/85.0.2/win64/de/Firefox%20Setup%2085.0.2.exe