[Update 22.12.2020]: Abbodi hat nun den Windows 7 ESU Bypass auf die Version 11 aktualisiert und in diese Version nun den .NET 4 ESU Bypass v5 integriert. Man benötigt also nur noch den BypassESU v11.
[Original 20.12.2020] Mal ganz kurz informiert: Abbodi hat den Windows 7 ESU Bypass auf die Version 10 aktualisiert und hat kleinere Änderungen vorgenommen. Wer den v9 installiert hat, braucht die v10 nur drüber installieren.
- Integriert wurde ein verbesserter .NET 4 ESU Bypass (Systemneustart ist notwendig.
- Die bisher vorausgesetzten Updates, bevor man den ESU-Bypass ausführt sind nun nur noch empfohlene Updates. Der Bypass kann nun auch ohne diese Updates installiert werden.
- Option „[1] Vollständige Installation“ wird unabhängig vom ESU-Suppressor Status angezeigt. D.h. wenn bereits der Suppressor installiert ist, aber nicht gleichzeitig der WU Patcher & .NET 4 Bypass, wird diese Option angezeigt (die Installation des Suppressors wird dann übersprungen)
- Als Anmerkung von Abbodi: Um von der v9 auf die v10 zu aktualisieren, muss nur die Option [7] ausgeführt und dann neu gestartet werden.
Alles Weitere wie immer in diesem Beitrag, den wir immer (versuchen) aktuell (zu)halten.
Windows 7 ESU Bypass v10 ist erschienen [Update: ESU Bypass v11]
Danke für die Info, v10 liegt bereits auf der SSD.
Wünsche allen einen geruhsamen 4. Advent mit Glühwein und vorweihnachtlichem Gebäck.
Und nun ein Dankeschön für die Info zu v11!
2021-08-10:
BpassESU v11 funktioniert noh immer!
Gibt es auch eine Möglichkeit, diesen Patch von Anfang an in das Image zu Integrieren ?
Möglichkeiten gibts, ja…
@moinmoin
wie immer, danke ich dir!
Ich benutze zwar ausschließlich „nur“ noch Windows 10, aber wie sieht es denn mit solchen ESU Bypass Updates aus für Windows 8 ff ?
Wozu, wenn du Windows 8.1 installieren kannst und bis 2023 Support erhältst.
Manny denkt leider manchmal nicht so richtig nach!

Hab mich da eher etwas falsch ausgedrückt, es gibt ja auch Windows-Versionen > 7 die nicht mehr im Support eigentlich sind
Für Vista gibts auch so ein Bypass, falls du das meinst.
Hallo moinmoin,
„Für Vista gibts auch so ein Bypass, falls du das meinst.“
Hättest Du da einen Link dazu? Möchte mir eine VM Sammlung erstellen, da könnte ich so etwas für Vista gut gebrauchen.
@Topic
Kriege bei dem letzten kumulativen Update unter Windows 7 immer einen Fehler bei 99%, SSU ist drauf, werde jetzt noch den neuen Bypass probieren…
Jemand eine Idee was das sein könnte? Ist auch eine VMware VM
Mit freundlichen Grüßen
Christian
Sollst du haben.
https://t1p.de/1hbq PW ist identisch mit dem von Win 7
Ich gebe von meiner Seite ein DANKE!!
Passt in meine Sammlung 1A rein..
http://abload.de/img/catsy0kyg.jpg
z.B. dafür, aber reicht dann ja als „Info“
– ich bleib bei WIN-TEN
ein bissel OT, ich hasse meine Wohnung – gerade festgestellt das – und das 4 Tage vor dem Fest – Heizung UND sogar Warmwasser ausgefallen ist
…vorab

warum postet du dann hier, wenn du eh bei „WIN-TEN“ bleiben willst?
egal…
das mit heizung und warmwasser ausfall kenne ich auch – vermutlich gasheizung!? (bei mir ist gas für beides zuständig)
und meistens dann, wenns draußen richtig ungemütlich wird – dann bleibt nur noch strom oder gas,
sofern der gasherd eine eigene (leitung / autarke) versorgung hat…
anyway – sollte das so bleiben, dann must du dir, lieber manny, vor dem „fest“ noch so einige
warme gedanken machen, damit deine wohnung nicht auskühlt!
Warum soll man sich nicht trotzdem „informieren“ was z.B. die ESU-Updates angeht ?
– bin ja schließlich auch ein neugieriger Mensch und verfolge die Artikel auch schon seit ESU 6 

OT2
Das mit der Heizung / Warmwasser hat sich wieder erledigt, da hat schon jemand im Nebenhaus – immer 2 „Blöcke“ haben einen gemeinsamen Anschluss – den Notdienst angerufen, da ist ein Steuergerät ausgefallen
( Ist alles vorletztes Jahr schon mal auf digital umgestellt worden) und BEIDES funktioniert wieder
Manny der war gut, hier in 🇹🇭 wird es jetzt im Dezember 2563 (2020) Kälter besonders Nachts, Warmwasser nur mit Strom
……Stromausfall im Monat 2-4 x leider……
Frohes Fest 🎄 aus Asien!
FTTH-Rayong
PS:
Freu mich in 2021 auf die FRITZ!Box 5550 Glasfaser und G6😳
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
…informieren ist ja OK – aber wenn du es eh nicht machst, oder brauchst, (ESU-Bypass) musst du doch hier nicht zwingend posten!? oder? – moinmoin hatte sich ja auch per post gemeldet (zu VISTA)…
offtopic – schön das es bei dir wieder läuft – wärmetechnisch – Warme Weihnachten!
Was „.NET 4 ESU Bypass“ anbelangt, sollte man den ja nur für die .NET 4 ESU Updates installieren [mit [7]) und dannach mit [6] wieder deinstallieren, da er mit dem Windows-Installer kollidiert.
Um zu erfahren, ob das Deinstallieren nach den .NET 4 ESU Updates nach wie vor nötig ist, habe ich mir die read_me durchgelesen und stelle fest, dass darüber nichts drin steht. Deshalb habe ich dann auch die read_mes der v9, v8, und v7 angeschaut und bin verwundert, dass selbst in diesen nichts darüber drinsteht.
Im selbständigen „dotNetFx4_ESU_Bypass_r“ vom Juli 2020 steht das drin:
„To avoid any compatibility issues with msiexec.exe or other Windows Installer (MSI) programs,
it is recommended to install the bypass only when new .NET 4.x updates are available,
then uninstall the bypass after installing the updates.“
In „dotNetFx4_ESU_Bypass“ vom Mai 2020 fehlte der Hinweis noch, weil das Problem mit dem Windows-Installer vermutlich noch nicht bekannt war.
In „dotNetFx4_ESU_Bypass_v3“ vom September 2020 fehlt der Hinweis dann wieder, weil das Problem eventuell gelöst wurde. Ich gehe demnach davon aus, dass es seit „BypassESU-v9-AIO“ nicht mehr nötig ist, „.NET 4 ESU Bypass“ nach den Updates mit [6] wieder zu deinstallieren. Mich wundert aber, dass der Hinweis auf das Problem mit dem Windows-Installer in „BypassESU-v8-AIO“ vom September 2020 fehlt.
Ich bin aber unsicher und werde sicherheitshalber erst einmal mit [6] nach den .NET ESU Updates wieder deinstallieren.
@Marius: Stimmt leider nicht beim Server 2008 R2: Hatte den „.NET 4 ESU Bypass“ nach den 2020-11 Updates aktiviert gelassen, aber weder der Servervirenschutz noch das Backupprogramm funktionierten im Dezember. Vom Virenscanner wurde ein Programmupdate angeboten, das konnte nicht installiert werden. Die Monate davor gab es nur Patternupdates, die wurden weiterhin installiert. Beim Backupprogramm gleiches Problem, das 2021 Upgrade konnte auch manuell nicht installiert werden. Alle Fehlermeldungen kamen mit Microsoft Installer in der Art: Error 3??, installer error. Es passierte dann einfach nichts mehr, msinstaller musste im Taskmanager gekillt werden. Nach „.NET 4 ESU Bypass“ Abschaltung und zusätzlich Server Neustart gings dann wieder, ohne Server Neustart auch nicht.
Danke für den Hinweis! Dann kann man sich leider nicht vollends auf die Angaben in den ReadMes verlassen.
Das gilt sicher auch für Windows 7 und wir sollten weiterhin den „.NET 4 ESU Bypass“ ausschließlich temporär für die „.NET 4 ESU Updates“ aktivieren und danach wieder deaktivieren. Das heißt dann auch: die „.NET 4 ESU Updates“ weiterhin komplett separat installieren zu lassen.
Allerdings kommen mir da für die v10 doch gerade Zweifel, denn bis zur v9 musste man den Rechner nach [7] und [6] nicht neu starten, weshalb es reichte, unmittelbar vor den „.NET 4 ESU Updates“ den Bypass mit [7] zu installieren und dann ohne vorherigen Neustart die Updates installieren zu lassen. Direkt nach der Installation der Updates, aber eben noch vor dem zugehörigen Neustart, konnte man den Bypass mit [6] schon wieder deinstallieren.
Wenn bei der v10 nun aber selbst für [6] und [7] Neustarts notwendig sind, dürfte das so nicht mehr funktionieren. Dann muss es grundlegende Änderungen gegeben haben und man kann den Bypass eventuell doch dauerhaft eingeschaltet lassen. Vielleicht bleibe ich bei der v9, denn das hat bei mir ja mit der obigen Methode tadellos funktioniert. Vielleicht hat ja jemand einen Account beim MDL-Forum und kann dort mal fragen, um uns aufklären.
Abbodi hat bei MDL auf der ersten Seite in den FAQ geändert: Neustarts nach dem Scriptdurchlauf empfohlen, auch wenn das Script keinen Hinweis anzeigt. Neues „Standalone .NET 4 ESU Bypass v5“ wird als Einzeldownload angeboten in Forums-Eintrag #5009, derzeit zum Testen freigegeben.
Wird dann demnächst in ESU Bypass v11 integriert.
Download des 17kB Archivs (nicht Passwort geschützt):
https: // download.ru/ files/ vN6RFAfO (angezeigte Leerzeichen im Link entfernen)
v11 ist seit heute morgen draußen!
Danke skyteddy. Hab ich oben mal aktualisiert.

Da war ich heute noch nicht unterwegs.
In welchem Thread sollen denn die FAQ sein? Der Thread aus der ReadMe ist es jedenfalls nicht und wenn ich so auf MDL herumsuche, finde ich auch nichts. Oder ist der Thread nur für Leser mit Account sichtbar?
Guckst Du:
https://forums.mydigitallife.net/posts/1583751
Geht nur mit Account, skyteddy.
@moinmoin:
Und? Der Account kostet nix!
Danke, aber wie ‚moinmoin‘ es schon schrieb: leider kein Zugriff ohne Account
@Marius:
Sorry, Ihr benutzt „Tools“ aus anderen Foren, wollt aber dort für Details und Fragen keinen Account aufmachen?! Der Account kostet nix und dort wird Dir/Euch kompetent und aus erster Hand geholfen!
@skyteddy
War auch nur der Hinweis, dass ein Account benötigt wird.
@skyteddy
Nicht gleich aus der Haut fahren.
Ich wollte schon vor längerem einen Account eröffnen, aber die Domain meiner regulären Mailadresse wird dort nicht akzeptiert.
Umgedreht wird ein Schuh draus: Nicht mehrfach jammern, dass man einen Account braucht, sondern einfach einen aufmachen!
Frohe Weihnachten!
Updates (heute) erfolgreich – siehe ausführlich: https://www.deskmodder.de/blog/2019/12/07/windows-7-erweiterte-sicherheitsupdates-esu-erhalten-wird-moeglich-sein/#comment-160891

@skyteddy
Mal ehrlich: wieviel „Accounts“ hast Du und wieviel Passwörter zu allen diesen „Accounts“. Die kann kein Mensch alle im Kopf behalten (und wenn Du immer dasselbe Passwort benutzt, bist Du eine Sicherheitsrisko). Und für den „Folder“, wo Du alle Deine passwôrter“ aufbewahrst, brauchst Du auch wieder eine „Passwort“. Wie Du siehst, die Geschichte mit den „Accounts“ führt sich selbst „ad absurdum“.
Übrigens: Version 10 war eine Katastrophe. CMOS in meinem BIOS war ausgeschaltet. Ich habe einen „ausländischen“ Komputer, und im BIOS stand ausgeschaltet AUF DEUTSCH !
Also ich geh jetzt GAAAAANZ vorsichtig an die Version 11 ran !
ROTFL! Mal ganz ehrlich, wenn Du mit der Accountverwaltung überfordert bist, dann hol Dir einen Passwortmanager deines geringsten Misstrauens! Außerdem gibt es auch noch verschlüsselte Container in denen du z.b. pro Account eine Textdatei mit allen Infos dir anlegen kannst. Ich hab meine 118 Accounts nebst unterschiedlichen, nicht ähnlichen Passwörtern im Kopf, aber dazu sind die wenigsten in der Lage.
Jetzt lasst doch mal diese Diskussion um Accounts.
Nicht jeder will überall angemeldet sein, sondern nutzt seine Lieblingsseiten, um Fragen dazu zu stellen.
Es gibt genügend, die sonst kein Interesse haben, was es in anderen Foren gibt, sondern will nur, dass der PC läuft und man damit arbeiten kann.
Ich hab mit dem Gejammer um die Anmeldung nicht angefangen!
Und wenn jemand schon den ESU-Bypass benutzt, dann sollte er sich gefälligst auch detailliert damit beschäftigen, im Original-Thread, und nicht angewiesen sein, auf die hier teilweise hanebüchenen und oft falschen Antworten von Leuten mit überzeugtem Halbwissen! Nur wer dort kontinuierlich mitliest, weiß auch, welche Probleme es ggf. gegeben hat und was an jeder Version warum wie angepaßt wurde.
So, ich bin endgültig raus hier! Gehabt Euch wohl!
@ skyteddy
Meine Güte. Ich bin an sich lange verständnisvoll, aber wenn die Sozialkompetenz so gänzlich fehlt und man immer wieder überheblich-aggressiv auftritt, ist der Trigger irgendwann ausgelöst, bei dem ich das dann auch sagen muss. An Deinem Pseudony passt Sky ganz gut, Teddy aber ganz und gar nicht.
Du hast bewusst ignoriert, dass man sich unter Umständen gar keinen Account zulegen kann, weil die Domain der eigenen Mailadresse NICHT akzeptiert wird. Und nur um mitlesen zu können extra einen zusätzlichen Account bei einem anderen Mailprovider anlegen? Haben die Angst, dass Microsoft mitliest? Aber wie naiv muss man sein, dass die nicht eine zugelassene Fremddomain nehmen, um sich zu registrieren? Oder MDL will einfach sichergehen, dass sie von den Benutzern viel genutzte Mailadressen sammeln können. Deren Gebahren gefällt mir jedenfalls auch nicht. Dort bist Du sicherlich ganz gut aufgehoben, hier eher nicht.
Hallo
Auch wenn es hier wahrscheinlich nicht hingehört.
Ist es möglich das Windows 7 auf dem Bord zum laufen zu bekommen? gigabyte h310m s2h rev 2.0
Ich hab USB Treiber und SATA Treiber ins ISO installiert mit ein Problem. Doch leider ohne Erfolg.
LG
Du kannst versuchen W7 mit WinToHDD zu installieren und beim ersten Start die passenden Treiber bereithalten.
Also von einem Windows Betriebssystem WinToHDD starten und auf einen neue Interne/Externe Festplatte installieren dann die Festplatte in den Rechner bauen und von dieser starten
Für solche Zwecke würde ich dir den „Windows 7 Shuttler Patcher“ ans Herz legen. Mit dem funktioniert das.
http://abload.de/img/fthsrtheskl6.jpg
Wenn du keine custom ist erstellt hast, sollte es auf eine DVD passen. Im Erstfall funktioniert die Installtion immer.
Hallo
Hab ich versucht Nacht Geräte Einrichtung folgt Blue Screen
LG
Sicherlich ein Treiberproblem. Besorg dir mal eine MSDN Image, keine integrierte bzw. modifizierte.
Möglicherweise ist das Image dahin…
Hallo,
Oh vielen Dank.
Das werde ich probieren.
Danke.
LG
Ich habe noch den Bypass v8 in Verwendung, was muss ich hier tun um diesen auf v11 zu aktualisieren? Danke
Im laufenden System die LiveOS-Setup.cmd als Admin ausführen das wars eigentlich.
Dann das erste auswählen.
Wo genau soll ich den runterladen? Gibt es denn keinen direkten Link dahin?
Hier ist der link: https://t1p.de/xh5j
Passwort lautet: 2020
Du musst aber erst mal 2 sachen deinstallieren mit der LiveOS-Setup.cmd
danach führste die nochmal aus und dann erhälst du dieses Bild, da wählst du die erste Option aus.
https://i.postimg.cc/ZqGJTPvX/ESU-V11.png
Ich danke dir! Und was genau muss ich jetzt noch deinstallieren?
Meines Wissens nach lässt sich außer dem „.NET 4 ESU Bypass“ gar nichts mehr deinstallieren, wenn einmal „[1] Full Installation {ESU Suppressor WU ESU Patcher ( .NET 4 ESU Bypass)}“ gewählt wurde. Demnach werden die Deinstallationsoptionen „[4] Remove WU ESU Patcher“ und „[5] Remove ESU Suppressor“ nicht angeboten, sondern nur noch „[6] Remove .NET 4 ESU Bypass“, falls er installiert ist. Enthalten ist der übrigens erst seit v7-AIO.
Es werden die Optionen [4] Remove WU ESU Patcher und die Option [6] Remove .NET 4 ESU Bypass angezeigt nachdem die Option [1] Full Installation {ESU Suppressor WU ESU Patcher ( .NET 4 ESU Bypass)} gewählt wurde. Vorher war v8 installiert!
@ Domi
Du hast recht! Ich habe noch mal nachgesehen.
In der ReadMe steht nur, dass „[5] Remove ESU Suppressor“ nicht mehr möglich ist: „ESU Suppressor cannot be uninstalled after installing ESU updates, and option [5] is not shown in that case“
Ich habe dann auch noch mal alle Versionen (5, 7, 9, 10, 11) gestartet und „[4] Remove WU ESU Patcher“ wird mit allen angeboten. Bei v5 und v7 jetzt allerdings auch wieder „[2] Install ESU Suppressor“, was wohl daran liegt, dass es durch die nachfolgend ausgeführten Versionen den vorhandenen ESU Suppressor nicht mehr erkennt. Man sollte deshalb die [2] mit v5 und v7 jetzt nicht mehr ausführen, was ich natürlich auch nicht getan habe.
Kleiner Nachtrag:
v8 bietet „[4] Remove WU ESU Patcher“ nicht (mehr?) an, und damit tatsächlich keinerlei Deinstallationsoptionen (außer eben „[4] Remove WU ESU Patcher“).
Oh Mann, ich sehe inzwischen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. 😟 In v8 fehlt „[6] Remove .NET 4 ESU Bypass“, NICHT „[4] Remove WU ESU Patcher“. Das ist aber auch kein Wunder, denn „.NET 4 ESU Bypass“ ist da gar nicht enthalten.
Da kann man aber auch durcheinander kommen.
@ Marius
Ist bei v8 bei mir ganz genauso!
Öffne die cmd als Admin dann siehst du das schon überall wo Remove steht das entfernst du.
Und wenn das weg ist Öffnest du noch mal die CMD und Installierst dann das erste wie auf dem Bild.
Bei mir wird folgendes angezeigt:
(4) Remove WU ESU Patcher
(7) Install .NET 4 ESU Bypass
(9) Exit
Also nur eine Option zum löschen!
Die 4 entfernst du , und wenn das Fertig ist, machst die cmd zu und Öffnest sie nochmal.
Okay alles klar habs jetzt so gemacht, nochmal vielen Dank!
Ich geh jetzt schlafen cya
Hallo zusammen.Bin ganz neu hier im Forum und auf Deskmodder. Habe ein Win7 Pro 64x System und seit Januar keine Sicherheitsupdates installiert. Wollte das hier nachholen, finde aber den Download für den ESU Bypass V11 nicht. Hilfe erbeten.
Reicht V11 eigentlich aus, um danach die Sicherheitsupdates wieder zu erhalten oder brauche ich weitere Intstallationen? Für eure Hilfe oder eine Minianleitung wäre ich sehr dankbar.
Ist im letzten Satz vom Artikel verlinkt. Aber weil Weihnachten ist, hier der Link.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/12/07/windows-7-erweiterte-sicherheitsupdates-esu-erhalten-wird-moeglich-sein/
Alles Weitere steht dann im anderen Beitrag
Hallo moinmoin,
ich habe noch ESU v9 installiert. Kann man v11 direkt drüberinstallieren? Muss man dabei bestimmte Schritte ausführen? Ich wäre für Deine Hilfe sehr dankbar!
Ja kannst du drüber installieren.
Oder die V9 deinstallieren, die V11 installieren über die Option 1 in der CMD.
Ich danke Dir!
Ich würde gefühlt lieber drüber installieren – das müsste ja dann auch über die Option 1 laufen, denke ich?
Drüber installieren funktioniert gar nicht, du musst erst den 9 entfernen, das einzigste was du drüber installieren kannst ist der Bypass Patch für net 4.
Vielen Dank @Defender!
Aber wie mache ich das praktisch? Ich habe noch die Versionen 7, 8 und 9 auf dem Rechner. Müssen die alle runter oder nur v9? Und wie deinstalliert man sauber? Über Programme und Funktionen geht es nicht.
Reicht es aus, die Ordner BypassESU-v9-AIO (und ggf. auch 8 und 7) einfach zu löschen? Oder kann man die V 11 LiveOS-Setup.cmd als Admin ausführen, dabei erst angebotene Optionen löschen und anschließend die V11 komplett neu installieren?
Bei den letzten Versionen hat einfaches drüberinstallieren ohne Probleme funktioniert.
Nimm einfach die 11 Version LiveOS-Setup.cmd
1. Diesen Eintrag entfernen
https://i.postimg.cc/5Nsv49Jw/ESU-v11.png
dann cmd wieder schließen.
2. LiveOS-Setup.cmd wieder starten und das installieren.
https://i.postimg.cc/x1SrdQP1/ESU-v11-2.png
Aber ist das wirklich nötig?
Die v10 sollte man doch auch „einfach so“ drüberinstallieren. Also ich hatte da nichts vorher desinstalliert und habe es nun bei der v11 auch nicht gemacht.
War das nun „falsch“?
Nein war nicht falsch. Man kann die v11 einfach drüber installieren.
Nochmals vielen Dank @Defender!!
Ich werde es genau so am Montag machen und dann berichten. Auch wenn es offensichtlich zwei Wege gibt, erscheint mir dieser hier als besonders sicher.
Und was finde ich an moinmoin’s Forum besonders erfreulich? Dass hier auch Greenhörnern
hilfreiche Tipps gegeben werden, das ist einfach Klasse!
Frohe Weihnachten an alle hier!
Moin!
Verstehe leider wieder mal leicht „Bahnhof“!
Ganz oben heißt es:
„Abbodi hat nun den Windows 7 ESU Bypass auf die Version 11 aktualisiert und in diese Version nun den .NET 4 ESU Bypass v5 integriert. Man benötigt also nur noch den BypassESU v11.“
Wenn ich allerdings die LiveOS-Setup.cmd als Administrator ausführe, so ist erneut als „Menüpunkt“ [7] aufgeführt:
„Install .NET 4 ESU Bypass“
Also muss ich bei einem anstehenden Patchday diesen Punkt VOR der Installation eines .NET Framework Updates dann doch wieder getrennt ausführen?
Ich dachte, dies sei nun integriert…
Ist er auch. Den .NET gab es sonst auch separat und das ist nicht mehr notwendig.
Aber warum steht dann bei mir immer noch als „Menüpunkt“ [7] aufgeführt:
„Install .NET 4 ESU Bypass“ ?
Weil du erstmal Remove WU ESU Patcher ausführen musst.
Du kommst sonst gar nicht per LiveOS-Setup.cmd in das Richtige Installer Menue,
wenn du eine 9 oder 10 Version installiert hast.
https://i.postimg.cc/5Nsv49Jw/ESU-v11.png
@ Defender
Hm, ich sehe das anders:
Dass „.NET 4 ESU Bypass“ integriert ist, bedeutet nur, dass man keinen separaten „.NET 4 ESU Bypass“ herunterladen muss, wie das noch bei „BypassESU-v8-AIO“ der Fall war. Aber seit „BypassESU-v9-AIO“ ist der immer integriert, nun eben als „.NET 4 ESU Bypass v5“.
„[7] Install .NET 4 ESU Bypass“ bedeutet lediglich, dass bei ihm „.NET 4 ESU Bypass“ zur Zeit des Ausführens der „LiveOS-Setup.cmd“ mit „BypassESU-v11“ nicht installiert war. „[4] Remove WU ESU Patcher“ muss nicht ausgeführt werden. Sonst wäre es ja auch eine De- und Neuinstallation und kein Drüberinstallieren, wobei das „Drüberinstallieren“ schon mit dem Start der „LiveOS-Setup.cmd“ beginnt, denn damit startet das Script schon und prüft bisherige Systemänderungen bzw. setzt nötige, und entsprechend werden dann mögliche Optionen angeboten.
Ob der aktive „.NET 4 ESU Bypass“ weiterhin Probleme mit dem Windows-Installer macht, ist mir nicht klar, aber es gibt zumindest Hinweise darauf, dass das so sein könnte, denn oben schrieb Thomas, dass er unter Server 2008 R2 ebenfalls Probleme mit dem Windows-Installer hat, wenn der „.NET 4 ESU Bypass“ aktiviert ist. Das wäre jetzt allerdings dann Mehraufwand, da nun jeweils nach dem Aktivieren und Deaktivieren ein Neustart nötig ist.
Nachtrag:
Laut ReadMe der v11:
„This version will remove previous versions of .NET 4 ESU Bypass (if detected).“
Es könnte also sein, dass „[7] Install .NET 4 ESU Bypass“ grundsätzlich beim Erststart der v11 angezeigt wird, also auch, wenn er noch aus vorherigen Versionen (oder als separates Tools) aktiv war.
@Marius:
„Ob der aktive „.NET 4 ESU Bypass“ weiterhin Probleme mit dem Windows-Installer macht, ist mir nicht klar, aber es gibt zumindest Hinweise darauf, dass das so sein könnte, denn oben schrieb Thomas, dass er unter Server 2008 R2 ebenfalls Probleme mit dem Windows-Installer hat, wenn der „.NET 4 ESU Bypass“ aktiviert ist.“
Deswegen hatte ich jetzt nämlich eigentlich auch nachgefragt.
Es klang nämlich hierbei ( Abbodi hat nun den Windows 7 ESU Bypass auf die Version 11 aktualisiert und in diese Version nun den .NET 4 ESU Bypass v5 integriert. Man benötigt also nur noch den BypassESU v11) für mich „gefühlt“ so, dass der der .NET 4 ESU Bypass nun automatisch integriert/aktiviert ist und es auch keinerlei Probleme mehr mit dem Windows-Installer gibt, wodurch man sich die Aktivierung/Deaktivierung vor/nach Installation des .NET Framework Patches zukünftig sparen könnte.
Denn integriert war der .NET 4 ESU Bypass doch mindestens schon seit BypassESU Version 9.
Was genau wurde denn in der .NET 4 ESU Bypass Version 5 gegenüber der Vorgängerversion geändert?
@ Scyllo
Ich hatte mit aktivem .NET Bypass der v9 ja Probleme mit zwei Softwareinstallationen/-updates (ich meine mich zu erinnern, dass eins davon Java JRE war, was deshalb nicht richtig installiert wurde; das andere weiß ich leider nicht mehr). Ich könnte es damit natürlich testen, habe aber ehrlich gesagt momentan keine Lust auf die Gefahr, mir damit etwas zu schrotten und dann ein Image zurückspielen zu müssen, was dann vielleicht auch noch missglückt, weil’s vielleicht zufällig kaputt ist. Es gibt ja so unglückliche Zufälle. 
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der jetzt wohl eine Art Automatik drin haben soll und nur bei Windows-Update wirkt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich da etwas verwechsle oder gar nur geträumt habe.
@ Scyllo
Wie Defender weiter unten dankenswerterweise (❗) im MDL-Forum recherchiert hat, macht der .NET Bypass leider auch in der v11 Probleme mit dem Windows-Installer.
Wollt ihr denn nicht mal umsteigen auf Windows 10, oder liegt es an der Hardware die ihr nutzt, das ihr noch mit Windows 7 unterwegs seid.
Für meinen Laserdrucker mit Duplexdruck gab es schon für Windows 7 x64 keine Treiber mehr, aber die eines anderen Modells funktionieren, bis auf eine Einschränkung: Beim Druck von E-Mails produziert er Hyroglyphen, aber das kann ich umgehen, indem ich die erst als PDF „drucke“ und dieses dann zum Drucker schicke.
Außerdem kommt es sehr selten vor, dass ich eine E-Mail mal ausdrucken muss.
Für den separaten Scanner gäbe es eventuell einen kostenpflichtigen Universaltreiber eines Drittanbieters. Aber ich müsste dann eben auch einen neuen Drucker kaufen. Ich sehe das nicht ein!
Die Usability von Windows 10 an sich stört mich schon massiv. Ich habs ja schon lange für Tests in einem Virtualbox-Container und finde es auch nach Jahren noch fürchterlich. In „O&O ShutUp10“ habe ich alles, was möglich ist, geperrt und danach nur die nötigsten Punkte für Updates wieder entsperrt (Updates für „Apps“ ließ ich aber gesperrt). Dass man zu Updates innerhalb eines begrenzten Zeitraums gezwungen ist und man dann nicht mal den Neustart verhindern kann, solange es nötig ist, geht gar nicht. Wenn Berechnungen laufen, die mehrere Wochen dauern können, ist ein Neustart eben absolut nicht möglich! Ich gebe aber zu, dass ich aus Unlust noch nicht nach Tools gesucht habe, die den Neustart blockieren können, solange sie laufen. Unter Windows 7 habe ich eines laufen, welches per Script zusammen mit der Software startet, die ununterbrochen laufen muss und am Wochende automatisch beendet wird, wenn keine Berechnungen laufen, sodass der Rechner dann in den Standby gehen kann, wenn zu dem Zeitpunkt nicht gerade eine Defragmentierung läuft, die einmal im Monat danach startet, oder eben eine Datensicherung, bei denen dieses Tool ebenfalls automatisch mitstartet.
Mein Windows 7 ist mit AutoIt Scripten so sehr individualisiert, dass ich das selbst bei einer Neuinstallation damit wohl nicht mehr hinbekäme. Ob die ganzen Scripte auf Win10 überhaupt noch liefen, wage ich zu bezweifeln. Ich hab sie aber noch nicht getestet, weil ich dazu ja die Software, welche damit gesteuert wird, dort ebenfalls installieren müsste, wozu ich keine Lust habe, weil mir Windows 10 eben an sich schon missfällt.
Da scheint es auch ein Problem zu geben , hier der Original auszug in Englisch.
Das ganze ist im MDL Forum nachlesbar unter:
https://forums.mydigitallife.net/threads/bypass-windows-7-extended-security-updates-eligibility.80606/
– Important Notice about the .NET 4 ESU Bypass
it has incompatibility issue and may cause msiexec.exe or other programs to stop working
therefore, it’s recommended to install it only when new .NET 4 updates are available, then remove it after installing the updates
if it fails to install .NET 4 updates, temporary disable Antivirus protection
or use the standalone .NET 4.x ESU installer below
Auf Deutsch übersetzt per Google Translate:
– Wichtiger Hinweis zum .NET 4 ESU-Bypass
Es liegt ein Inkompatibilitätsproblem vor und kann dazu führen, dass msiexec.exe oder andere Programme nicht mehr funktionieren
Daher wird empfohlen, es nur zu installieren, wenn neue .NET 4-Updates verfügbar sind, und es nach der Installation der Updates zu entfernen
Wenn .NET 4-Updates nicht installiert werden können, deaktivieren Sie vorübergehend den Virenschutz
oder verwenden Sie das unten stehende eigenständige .NET 4.x ESU-Installationsprogramm
Tausend Dank❣️ fürs Kopieren und hier Einstellen, denn der Link ist eben nur nützlich, wenn man dort einen Account hat. Ich habs leider befürchtet. Also alles wie gehabt, nur jetzt umständlicher, weil das Ein- und Ausschalten des .NET Bypasses jetzt jeweils einen Neustart benötigen soll. Wenn man wüsste, dass die v9 nächstes Jahr noch funktioniert, könnte man die ja weiterverwenden. Aber das wird wohl eher nicht der Fall sein. Na ja, sind wir froh, dass wir diese Möglichkeit überhaupt haben, weil es so großartige Menschen wie abbodi86 gibt.
„Also alles wie gehabt, nur jetzt umständlicher, weil das Ein- und Ausschalten des .NET Bypasses jetzt jeweils einen Neustart benötigen soll.“
Also ist dies dann der „Vorteil“ des .NET 4 ESU Bypass v5?
Vielen Dank übrigens für alle Eure Ausführungen!
… wobei wir bei den großartigen Menschen hier Defender nicht vergessen dürfen❣️ Kleiner Nachtrag von mir: Installation von v11 nach Deiner Anleitung @Defender problemlos gelungen!
Jetzt geht das Windows-7-ESU-Update-Zeug ein weiteres Jahr weiter…