Im November 2019 hatten wir darüber berichtet, dass der Google Chrome das neue Manifest V3 in der Version 80 integriert. Nun folgt auch der Microsoft Edge mit einem Test in der Beta und dem Stable Kanal.
Dies ist für Entwickler von Erweiterungen wichtig, da durch die Einführung der Declarative Net Request API Änderungen auftreten. Gerade die Adblocker betrifft dies, wie bspw. uBlock Origin. Microsoft selber kommentiert es so:
„Wir glauben, dass diese Änderungen die Fähigkeiten Ihrer Erweiterung nicht beeinträchtigen oder das Potenzial des Erweiterungssystems reduzieren werden. Diese Änderungen sollten den Zeitaufwand für die Prüfung der einzelnen Einreichungen verringern und die Bearbeitungszeit für die Zertifizierung verbessern, wodurch die Gesamtkosten für die Entwicklung und Pflege von Erweiterungen gesenkt werden.“
„Wir erkennen den Wert von Inhalts-blockierenden Erweiterungen an und wissen die Rolle zu schätzen, die sie spielen, wenn es darum geht, die Wahl des Benutzers durch das Blockieren von Werbung zu honorieren und den Datenschutz durch das Blockieren von Cookies zu verbessern, und wir möchten, dass die Entwickler diese Möglichkeiten weiterhin anbieten.“
„Nach einer ausführlichen Prüfung der von Inhaltsblockierern und der Gemeinschaft vorgebrachten Bedenken glauben wir, dass ein Großteil dieser Bedenken ausgeräumt wurde oder ausgeräumt werden wird, bevor die Webanfrage-API veraltet ist.“
Nachdem die erste Welle der Empörung durchgelaufen ist, hat sich seitdem kaum einer Beschwert. Die Adblocker funktionieren so weit und auch andere Erweiterungen wurden angepasst. Man kann nun nur abwarten, wie es nun weitergeht.
Mehr dazu unter:
- techcommunity.microsoft.com/manifest-v3-changes-are-now-available-in-microsoft-edge
- blogs.windows.com/extension-manifest-chromium-edge/
Ich dachte im Enterprise-Bereich konnte die Einschränkung bezüglich v3 Manifest umgangen werden? Oder erinnere ich mich inkorrekt? Nun springt MS über das Stöckchen das Google hinhielt!?
Googles Chrome sollte wirklich abgespalten werden wie das per US-Kartellgesetz erreicht werden kann.
Gibt doch jetzt schon Einschränkungen bei Adblockern oder irre ich mich?
Der replace-modifier funktioniert nur in Firefox oder man halt eben einen systemweiten Adblocker und ist nicht an der Browser Einschränkung gebunden. Siehe Hinweise bei AdGuard: https://kb.adguard.com/en/general/how-to-create-your-own-ad-filters#replace-modifier
Wegen dieser Einschränkung gab/gibt es großes gejammere wegen Youtube und Twitch Werbung.
Bei Youtube wird neuerdings manchmal kurz ein weißer Screen angezeigt + ein Werbung überspringen Button. Das wird das sein?
Dieser weiße Adscreen scheint Profilabhängig zu sein. Wenn man ausgeloggt ist, kommt dieser nicht. Hat auch echt lange gedauert, bis es eine Lösung gab, aber sollte eigentlich kein Problem mehr sein (zumindest bei AdGuard): https://github.com/AdguardTeam/AdguardFilters/commit/13b9a0fbbd9c02f4c15784309fab504261fc3dfd
Bei Twitch hingegen kam der replace-modifier zum Zuge und ist auch gefixt: https://github.com/AdguardTeam/AdguardFilters/commit/ed151a3b06c2f40ec94ef47348ad228be31ebc36
Und da fällt der erste und größte Chromium-Ableger schon um. Die anderen wie Vivaldi werden es sich erst recht nicht leisten können, lange darauf zu verzichten. Man nutzt ja gerade Chromium, um keine großen Abweichungen selbst pflegen zu müssen.
War doch eh nur PR von Microsoft und Bequemlichkeit, da noch nie jemand den IE mochte.
Das Einknicken vor Google verwundert da nicht.
Kommt für mich nicht überraschend. Zu viele Ankündigungen, die damals gemacht wurden, sind wieder zurück genommen worden. Die Verteilung über WU z.B. war kein Thema. Ebenso, das der Chromium neben den Legacy installiert und genutzt werden kann. Ich frage mich, ob der Chromium überhaupt ein Eigeständiger Browser ist oder nur zum testen der Engine genutzt wird.