Ich habe mir mal die Mühe gemacht ein kleines Video zum neuen FRITZ!Repeater 600 zu drehen. Dieser wurde in Form eines „Friendly User Test“ an verschiedene Nutzer verteilt. Dabei habe ich einen erwischt und möchte euch diesen natürlich nicht vorenthalten. Ein kleines HandsOn und ein Test mit einer 7490 habe ich als Video zusammengeschnitten.
Mit 600 Mbit/s auf dem 2,4 GHz Band soll der neue Repeater funken. Dabei stellt er den kleinsten Repeater der neuen Generation dar. Die neue Generation besteht aus dem 600er, 1200er, 2400er und 3000er. Letzteren haben wir bereits ausführlich hier im Blog getestet.
Das Video auf YouTube
Test als Blogpost
Ich werde meine Erfahrungen mit dem FRITZ!Repeater 600 auch hier, schriftlich, mit euch teilen. Dabei teile ich den Testbericht in verschiedene Kategorien ein. Da der Test erst seit ein paar Tagen läuft, kann ich über die Langzeitstabilität noch keine Worte verlieren. Viel Spaß beim Lesen!
Funktionen (zurzeit nur als Presseinformation)
- WLAN-Mesh-Repeater für 2,4 GHz mit bis zu 600 MBit/s (4×4 WLAN N)
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Übernimmt alle Einstellungen der FRITZ!Box sowie spätere Einstellungsänderungen (mit WLAN Mesh)
- Übernimmt WLAN-Name und Passwort des bestehenden WLANs (an jedem WLAN-Router über WPS)
- Besonders kompakte Bauweise, kleiner als eine Steckdose (ca. 5 x 5cm)
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und im Betrieb
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Ab Q2/2019 verfügbar
Aussehen und Verpackung
Die Verpackung ist typisch AVM in blau gehalten. Große Features, sowie ein Bild vom Repeater selbst sind natürlich vorhanden. Auch die Mesh-Funktion wird groß angepriesen. Ebenso befindet sich auf der Verpackung eine Abbildung, die die „Originalgröße“ des Repeaters darstellt. Hier wird ein kleines Infokärtchen und eine Anleitung mitgeliefert. Ein LAN-Kabel ist bei dem Repeater nicht vorhanden, da dieser auch keine LAN-Buchse besitzt.
Der Repeater ist sehr schlicht gehalten. Er besitzt, wie alle neuen Repeater, keine große rote Fläche mehr. Er hat nur den „Connect“-Knopf dezent rot gefärbt. Da wäre dann aber auch die erste Änderung bereits erkennbar: Der WPS-Knopf wird nun mit „Connect“ beschriftet. Soll wohl verständlicher sein. Der Repeater ist sehr leicht und auch kleiner als eine Steckdose. In meinem YouTube-Video habe ich dieses getestet. Der FRITZ!Repeater 600 wird wieder direkt in die Steckdose gesteckt und hat diesmal sogar einen Schuko-Adapter dabei. So fällt bzw. kippt er bei Steckdose nicht mehr nach vorne.
Anschluss
Wie es für ein WLAN-Repeater üblich ist, wird die Verbindung per Funk hergestellt. Beim FRITZ!Repeater 600 gibt es auch keine andere Wahl. Dieser kann ausschließlich über WLAN angebunden werden, da er keine LAN-Buchse besitzt. Dabei funkt er mit 4 Antennen à 150 Mbit/s. Theoretisch kann der Repeater eine Verbindung von 600 Mbit zur FRITZ!Box aufbauen. Dies ist nur mit den neuen Modellen (7580, 7590, 6590, 6591…) möglich. Bei älteren Modellen, wie beispielsweise die 7490, erreicht man nur eine maximale Verbindung von 450 Mbit.
Der Repeater funkt ausschließlich über 2,4 GHz. Bei der Verbindung soll dieser aber „schlauer“ sein, als seine Vorgänger (310, 450E). Der Repeater merkt, wenn ein Endgerät mit 300 Mbit zum Repeater verbunden ist und reduziert dann die Geschwindigkeit zur FRITZ!Box auf maximal 300 Mbit. So wird die volle Bandbreite verwendet, ohne Geschwindigkeitsverlust. Bei den älteren Modellen ohne 5 GHz war eine Halbierung der Bandbreite festzustellen.
FRITZ!OS
Der Repeater wurde in meinem Fall mit FRITZ!OS 7.08 ausgeliefert. Ein Update auf die „fertige“ FRITZ!OS 7.11 steht aber bereit und kann direkt installiert werden. Damit beherrscht der FRITZ!Repeater 600 das Access-Point-Steering und kann im WLAN Mesh eingesetzt werden.
Die Mesh-Funktion lässt die Einrichtung an einer FRITZ!Box zum Kinderspiel werden. Einmal kurz (1-2 Sekunden) den Knopf beim Repeater drücken und dann entweder den „WPS/Connect“-Knopf kurz an der FRITZ!Box drücken oder die WLAN-Taste für 6 Sekunden. Nach nicht einmal 15 Sekunden ist das Gerät im Mesh vorhanden und übernimmt automatisch alle Einstellungen der FRITZ!Box.
Gebrauch im Alltag
Der FRITZ!Repeater 600 ist ein Low-Budget-Repeater. Er wird für viele die erste Wahl sein, da dieser günstig zu kaufen ist. Doch lohnt sich das auch? Ich persönliche würde den Repeater nicht mehr nutzen, wenn meine FRITZ!Box 5 GHz beherrscht. Das schnellere Frequenzband auszulassen kommt für mich nicht in Frage. Doch der Repeater macht seine Sache sehr ordentlich.
Die schnelle Einrichtung, die kompakte Größe und die Performance sorgen für ein rundes Paket. Alle, die nicht viel für einen Repeater ausgeben wollen, haben hier das richtige Gerät für Zuhause. Auch wenn nur das 2,4 GHz Band vergrößert wird, ist die Geschwindigkeit zur FRITZ!Box sehr gut. Wer aber in dem „erweiterten Bereich“ auch streamen oder mehrere Geräte anbinden möchte, sollte auch hier eine Nummer höher ansetzen.
Fazit
WLAN erweitern kann man mit vielen Geräten. Doch wer auf die AVM Mesh-Funktion schwört, hat hier ein neues Spielzeug. Wer beispielsweise eine FRITZ!Box 7430, 7362 SL oder ähnlich einsetzt, kann diesen Repeater ohne Probleme einsetzen. Geht aber Richtung 7490, 7590, 7580 etc. sollte man überlegen, ob man wirklich nur 2,4 GHz verstärken möchte.
Das Design und vor allem die Größe sind sensationell. Der Repeater ist kleiner als eine Steckdose und wirkt sehr gut verarbeitet. Auch der Connect-Knopf hat einen guten Druckpunkt. Der Preis wird sich zwischen 20€ und 40€ einpendeln.
Echt traurig, dass das bei AVM immer so ewig dauert, bis die vor Monaten angekündigten Geräte dann endlich mal erhältlich sind. (Das gilt teilweise auch für Firmwares bzw. versprochene Software-Features).
Das 2. Quartal ist ja in ein paar Stunden vorbei und ich habe noch immer keinen dieser neuen Repeater, dabei habe ich großes Interesse an mehreren 1200er.
Ja, das AVM die Daten verpennt ist leider eher die Häufigkeit. Das C6 lässt ja auch noch auf sich warten.
Ich kann dir aber (fast) versprechen, dass du in wenigen Tagen den Repeater kaufen kannst. Der Verkauf wird nämlich gerade vorbereitet
LG
Danke, ich freue mich drauf. Habe ja schon lange genug gewartet und auf ein paar Tagen/Wochen kommt es nun auch nicht mehr an.
Habe zwar schon mehrere 1750E und 1160 im Einsatz, aber die 1200er sind vom Formfaktor deutlich angenehmer und die gebotene Leistung reicht für meinen Einsatzzweck aus. Seit FritzOS 7.01 bin ich mit dem „Mesh“ wirklich ganz zufrieden. Klar, mit richtig professionellen Lösungen können sie natürlich nicht mithalten, aber dafür sind sie eben auch etwas günstiger.
So, nun hatte ich die Nase voll mit der ewigen Warterei und habe kurzerhand 3 Stück vom FritzRepeater 3000 gekauft.
Als Router arbeitet eine 7590 und dann gibt’s noch eine 7490 und einen 1750E im Mesh.
Was soll ich sagen? Einfach nur wow! Und ja, ich kenne auch das große Netgear Orbi System (RBK50), welches von der Reichweite her zwar noch etwas besser ist, die real erreichbaren Geschwindigkeiten sind aber bei mir mit beiden Systemen in etwa gleich. In allen anderen mir wichtigen Punkten wie Konfigurierbarkeit und Zuverlässigkeit ist das Orbi allerdings schlechter als die Lösung von AVM.
Bis jetzt bin ich so begeistert, dass ich über kurz oder lang die 7490 und den 1750E ebefalls noch durch zwei Repeater 3000 ersetzen werde.
Guter Job,es wird von mal zu mal besser
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Sehr schön, Timbo! (Mit dem Handy auf Stativ aufgezeichnet?)
Danke! Nein, es musste improvisiert werden. Ich hatte mein Stativ auf der Arbeit… also schnell ne Kamera besorgt und auf eine Leiter gestellt
Super!?
Ach ja, so so.
– ich mache keine Filmchen
– ich arbeite nicht
– ich habe (und plane) keinen Repeater
– aber ich habe diverse Stative – von schwer/groß bis klein/leicht. Und eine Leiter habe ich auch.
——————————————————
Na, ernstlicher: obwohl ich Timbo´s Artikel meist lese, würde ein WLAN Mesh oder Repeater bei mir einfach keinen Sinn machen. Alle Geräte sind in einem Raum, alle Comps per LAN verbunden, für Kindle o.ä. langt nur der Router aus.
Den habe ich so hingestellt, dass er das Zimmer ganz gut „ausleuchtet“.
Danke Hugo
Jeder wie es braucht. Ich wäre mit Kabel auch zufriedener. Aber ich brauche nun Mal die Repeater.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Noch mal nachgehakt – kannst du nicht einfach dort hin gehen/bleiben, wo das WLAN vom Router gut ist? Oder willst du das nur nicht?
——————————
Das mit den LAN-Kabeln hat natürlich seinen Preis (nicht finanziell, riesig teuer sind die nicht): ich muß (selbst in nur einem Comp-/Wohnzimmer) bereit sein, die diversen Kabel zu ziehen.
Und das sind bei mir eben nicht wenige… Ich habe die zwar hinter/unter Möbeln/Vorhängen etc. „versteckt“, aber eine gute Hausfrau würden die LAN- und vielen anderen Kabel natürlich trotzdem wahnsinnig machen.