Ein 3 Jahre altes Smartphone bekommt bei vielen Herstellern kaum bis keine Updates mehr. Samsungs ehemalige Flaggschiff, das Samsung Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge, erhalten nun keine regelmäßigen Updates mehr. Wir sind ja auch schon beim Galaxy S10 angelangt. Samsung bringt nur noch Updates, wenn nötig.
Es gibt laut den Kollegen von droid-life 3 Updatezyklen bei den Südkoreanern. Monatliche Updates, Quartalsweise und wenn nötig. Das S7 und S7 Edge sind nun beim letzten Punkt angekommen. Auch wenn ich oft über Samsungs Update-Politik meckere und OneUI (ehemals TouchWiz) nicht mag, ist der Schritt nachvollziehbar und auch in Ordnung. Ob dann überhaupt noch ein Update kommt, muss sich zeigen.
Samsung Galaxy S7: Keine geplanten Updates mehr
Wenn nötig? Die monatlichen Sicherheitsupdates für Android würde ich als „nötig“ ansehen.
Und ein S7 ist an sich immer noch ein Gerät, was immer noch problemlos nutzbar ist und nicht wegen lahmer Hardware unbrauchbar wird.
Irgendwie ist diese ganze Thematik mit den Supportzyklen bei Smartphones weiterhin völlig unbefriedigend.
wie überall geht es drum neue geräte abzusetzen…heute geht es schon längst nicht mehr um qualität, die auch zukunftsfähig ist.
ob intel, amd, applle, microsoft, samsung etc pp…denen gehts nur noch darum die menschen um ihr geld zu betrügen
Bei Microsoft kriegst du Updates, unabhängig der Hardware, dass ist der Unterschied. Aber bei Android schaffens die Hersteller nicht. Ich persönlich hab nichts zu meckern, da mein 186€ Handy nach über 1 Jahr immer noch Updates kriegt und weiterhin kriegen wird.
Das Gerät ist laut Geizhals auch heute noch in den Top Ten der beliebtesten Samsunghandys und kann von 13 Händlern innerhalb ein paar Tagen geliefert werden. Sicherlich, das sind jetzt eher die Ladenhüter, da die Preise seit einem halben Jahr angezogen sind, was auf ein Ende der Bestände bei den günstigen Händlern deutet. Aber es ist definitiv kein Jahr her, dass das S7 noch aktiv bei Saturn & Co. beworben wurde, ebenso wie das Tab S2. Das ist für mich der Zeitpunkt, ab wann der Countdown zu laufen beginnt, nicht die Vorstellung. Übrigens war das S7 noch im März in den monatlichen Updates und ist erst mit einem Quartalsupdate versorgt worden. Da ist der jetzige Schritt schon etwas abrupt.
Also auf zu LineageOS, denen habe ich schon länger nichts mehr gespendet.
Jap, das Geld ist ja vorhanden und solange wird es so weitergehen.
Das traurige ist, dass es nicht nur IT Produkte betrifft. Habe gerade erst 3 LED Lampen entsorgt, da es keine Ersatzplatinen gibt.
Zitat:
„Auch wenn ich oft über Samsungs Update-Politik meckere und OneUI (ehemals TouchWiz) nicht mag, ist der Schritt nachvollziehbar und auch in Ordnung. “
Wo issn das in ordung?
Ich glaub es geht los!
Das ist überhaupt nicht in Ordnung. Die ganze Updatepolitik der Hersteller ist ein einziger Skandal!
Man müsste die Hersteller ( und zwar alle) per Gesetz „verpflichten“ mindestens für 5 Jahre Updates zur Verfügung stellen – man kann sich doch nicht alle 2 Jahre ** immer neue Teile kaufen nur weil da keine Updates gibt
( und da spreche ich nicht von „Masterupdates“ sondern von den – monatlichen – Sicherheitsupdates)
** Wenn man in Betracht zieht das man ja noch nicht mal 2 Jahre diese Updates bekommt
( vor Ablauf der Garantiezeit Beispiel Huawei ) – nur weil die den Hals nicht voll bekommen und dauernd neue Sachen entwickeln und dann „ältere“ Sachen, die nicht mehr gekauft werden bzw. wo sie nix mehr dran verdienen können sozusagen „zu Müll deklarieren“
( Elektronikschrott wird ja auch aus Recylingmaterieal gemacht, also kein Problem)
…und zwar fünf Jahre ab dem Zeitpunkt des offiziellen Verkaufsendes. Damit alle, die so ein Gerät normal kaufen, auch mindestens die fünf Jahre haben.
bei Apple kein Ding.
Die dinger kosten aber auch viel zu viel.
Mein iPad Air 2 wird noch iOS 13 bekommen. Das wären dann 5 Jahre wo das Gerät mit Updates versorgt wird. Aber nicht so ein Schritt. Auf dem S7 würde problemlos Android 9 und 10 laufen.
Das Projekt „Lineage OS“ bringt neuere Android Versionen auf verschiedene Geräte die von den Herstellern nicht mehr berücksichtigt werden. Allerdings: Würde ich meine Kreditkarten-Nummer da eintippen? Wohl kaum.
Ich gebe generell nirgends meine Kreditkartennummern an, unabhängig von System/Hersteller.
„…Allerdings: Würde ich meine Kreditkarten-Nummer da eintippen? Wohl kaum. …“ da gebe ich dir Recht aber davon abgesehen, auch bei Projekt „Lineage OS“ kannste Pech haben und gerade DAS Modell was du „updaten“ möchtest wird nicht unterstützt
So geht’s mir mit dem Moto G5 und werde mir deshalb am Donnerstag bei Aldi ein Sony Xperia XA2 holen und evt. LineageOS bzw. Sailfish X aufspielen.
@Dominik
Genau genommen werden es am Ende sogar 6 Jahre sein. Denn bis Herbst 2020 wird ja iOS 13 dann selbst noch mit Funktions- und Sicherheitsupdates versorgt.
Das s6 hat im Februar 2019 noch mal ein Update bekommen. Also 4 Jahre Updates. Gut zu wissen, aber wenig im Vergleich zu Microsoft. Anderseits: Wer arbeitet noch mit einem 10 jährigen Laptop? Habe ein i5 der zweiten Generstion. Das geht noch recht gut, aber inzwischen ist der Akku platt und auch der Deckel/Bildschirm abgebrochen.
In meinen Augen ist Samsung etwas verlogen.
Nach dem März Update wurde auf den 3-monatigen Updatezyklus umgstellt. Jetzt nach 3 Monaten scheint es aber kein Update zu geben.
Der 3 monatige Updatezyklus wurde zwar angekündigt aber kein einziges Update ausgeliefert.
So eine vorsätzlich falsche Information mache ich Samsung viel mehr zum Vorwurf.
In Sachen Updates war Samsung schon immer eher kein Vorbild.
Schon richtig.
Bei mir kamen die monatlichen Upates aber halbwegs zuverlässig. Nicht wirklich jeden Monat aber spätestens im 2. Monat waren sie dann da.
Einen Updatezyklus anzukündigen und ihn dann gar nicht einzuhalten, ist aber schon mehr als unzuverlässig.
Ich dachte wirklich, dass der 3-Monats Zyklus zumindest für 1 Jahr Bestand hat.
Eben Juni Patch auf meinem S7 installiert