Mitte 2018 hatte Microsoft dem Icon von Edge Browser ein Beta-Zeichen verpasst. Könnt ihr euch noch daran erinnern? Jetzt bastelt man am Microsoft Edge Canary, der die Browser-Engine vom Chromium enthalten wird. Das alles schwirrt nun schon ein paar Tage im Netz.
ADeltaX hatte die ersten Builder vom Insider Download gepostet und gestern hat Chris Heilmann rein zufällig für ein paar Minuten das neue Edge Icon mit dem Can im Zeichen für Canary getwittert. Tero Alhonen konnte dies noch retten. Nun kommt WalkingCat mit einer ersten Buildnummer, der 74.1.86.0. Der aktuelle Microsoft Edge hat ja die 44.1xx.
Dürfte also nicht mehr lange dauern, bis wir neben dem „normalen“ Microsoft Edge den Edge Canary als eigenständige Version testen können. Zuviel sollte man sich natürlich nicht gleich erhoffen. Denn auch der Microsoft Edge hat (leider) erst nach und nach wichtige Funktionen erhalten.
Die sollen endlich die Hufe in die Hand nehmen und die Canary freigeben. Selbst bei Google kann man auf Android bei bedarf nebst der Final und Beta, auch die Canary testen. Ich will auf Windows 8.1, zumindest am PC (Kein Browser ist so „göttlich“ wie der Modern IE 11 auf einem Tablet – so eine intuitive, schnelle und flüssige Darstellung hat Edge noch nie im leben hinbekommen – Außerdem Tabs und Adressleiste UNTEN – aber wie dem auch sei.
Ich bin zwar Firefox User durch die Bank (Android, PC, Laptop, Tablet z.T – Wenn mit Modern IE mal was nicht laufen möchte (kommt selten vor)) aber auf PC und Laptop bin ich ehrlich schon froh, wenn ich den IE als zweitbrowser für Dinge, welche ich mit meinem Hauptbrowser nicht erledigen möchte, endlich ersetzen kann
Also nur her mit der Preview für Windows 8.1. Umso früher, umso „besser“ das Ergebnis. Umso mehr testen, speziell auf NICHT 10 Systemen, desto besser und schneller können Fehler gefunden werden.
Wobei was „ungefähr“ auf einem zukommt, kann man ja anhand von EDGE auf Android erahnen. Skalierungsprobleme und z.T Renderingprobleme
Jup, was Firefox und Google Chrome auf Android schafft, schafft ein Chromium Android EDGE nicht wirklich. Kompatibilität zum Netz haha. Vieles wird nicht richtig skaliert oder manche Seiten verweigern Tabellen darzustellen usw usf … Witzig, wie Microsoft „Chromium“ verbastelt hat, z.T. 
Kann man nur hoffen das der große Bruder besser gelingt.
Würde von der Version ja passen. Chrome ist schließlich auch im Canary Zweig irgendwo bei 74.xx.
Ach ja, was ich gut finden würde, da Microsoft und Nintendo ja ohnehin schon so auf kuschelkurs sind -> EDGE als Browser für Switch ;D Das wäre mal was gutes und brauchbares *G*
Und so weit hergeholt ist das auch nicht, war ja früher, vor der WiiU, noch Opera Nintendos Browserpartner. Wäre auf jeden Fall ein gutes Marketing und ein guter Push für „Chromium“ EDGE. Den Quellcode gibts ja ohnehin auch für ARM, so gesehen sollte dies leicht sein, EDGE auch für Switch zu verfügung zu stellen
Der Browser muss ja nicht gleich perfekt sein und über jedes Highlite verfügen !!!
Aber eine deutsche Sprachdatei um vorhandene Einstellungen Korrekt händeln zu können, sehe ich als grundlegend, elementar und notwendig an.
Zumal beim Download Mehrsprachigkeit angezeigt wird.
Denn immerhin wird er ja auch auf dem Deutschen Markt angeboten.
Und ist er dann installiert, bekomme ich gezeigt dass nur englisch möglich ist.
Ich bin zwar imstande mich englisch zu verständigen, jedoch zwischen englischem Smalltalk und Technischen Englisch liegen Welten und somit ist es mir nicht möglich diesen dummen Browser korrekt zu konfigurieren.
Naja andererseits, was sollte man aus dem Hause Microsoft schon anderes erwarten.
Unausgereifte Technik wohin man schaut.
Ich bin also sehr gespannt ob sich da in Sachen Mehrsprachigkeit in naher Zukunft etwas ändern wird.
1. Microsoft Edge is displayed in this language und nicht English (United States). Das sind meines Wissen 2 Verschiedene Paar Schuhe. Genau wie Deutsch und Bayrisch. 2. befindet er sich in der Canary. Wenn die erste Beta heraus kommt, kann man schon mal darüber diskutieren. Selbst ich ohne Englischlenntnisse habe kein Problem damit. Ach so Aktuell ist es die Version 75.0.126.0 (Official build) canary (64-bit). Auch hier ist es ähnlich wie bei Windows 10: Windows 10 1903 hat überhaupt nichts mehr mit Windows 10 1507 zu tun, zwischen beidenliegen Welten. Anders wird es auch mit Edge kommen.