Kurz notiert: Mozilla hat dem Firefox Browser ein Update spendiert. Die neue Version 64.0.2 behebt einige Fehler unter Windows und auch Mac. Bei der Vorversion kam es unter MacOS zu abstürzen, die nun behoben wurden.
Schon etwas länger war in der Version 64 das Problem, dass Videos beim Abspielen anfingen zu stottern. Nun hat man dieses Problem auch behoben. Ansonsten sind die weiteren Fehler na nennen wir es einmal unspektakulär.
- Richtige Wiederherstellung der Spaltengrößen im Developer Tools Inspector.
- Die japanische Übersetzung für fehlende Zeichenketten wurde aktualisiert.
- Korrigiert Updates für einige Theme
- Info: mozilla.org/en-US/firefox/64.0.2/releasenotes
- mozilla.org/de/firefox/
- ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/64.0.2/win64/de/
- ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/64.0.2/win32/de/
- ftp.mozilla.org/pub/firefox/releases/64.0.2/mac/de/
Danke an Lutz und Holgi
Firefox 64.0.2 behebt einige Fehler
…mal ehrlich, Wer? interessiert sich nach dem Update auf „Quantum“ noch für diesen Krüppel-Browser?
Wieso? Sind immer noch sehr viele Leute mit und für Mozilla – auch auf Mobilgeräten.
Ich bin von Firefox seit Jahren überzeugt!
Ich nutze Firefox über 10 Jahre und bin sehr zufrieden damit.
Mit welcher about:config-Zeile verhindert man eigentlich die im Herbst eingeführte nicht abschaltbare Abrage von potenziell vorhandenen Updates auf den Mozilla-Servern? Ich nenne sowas autologgen von Nutzeraktivität und da mein Browser nach dem Schließen blank gemacht wird, sucht er bei jedem Neustart – oder anders ausgedrückt, teilt den Servern/hops mit, dass ich online bin. Bei Add-ons kann man es zum Glück noch deaktivieren und wie gewohnt von Hand ausführen. Ich hatte schon einige dem Namen nach diesbezügliche Zeilen ausprobiert aber die Hinweise, dass eine neue Beta vorhanden ist, kommt immer noch. Die letzten 10 Jahre ging das auch ohne diese Bevormundungen, die man nun per hosts oder Firewall blocken muss. Die schaffen sich mit Chrome im Nacken leider Stück für Stück selbst ab. Viele neue Einstellungen sind ein pures Verwirrspiel. Da sollen jetzt diejenigen, die es vorher nicht vernünftig eingestellt haben einen Vorteil von haben oder wie oder was! Die Oberfläche lässt sich ja prima einrichten. Da gibt’s fast nix zu meckern, mal von der stetig zunehmenden Zeitverschwendung abgesehen, bis es schick aussieht und die Werbung aus ist. Kennt man ja von Windows…
Kannst du mir sagen, wie ich diese blöde Suchmaschine https://www.sm.de/ aus Firefox bekomme
das geht nicht über about:conf, aber via policy.
Passendes addon dazu ist „Enterprise Policy Generator“ (Sören Hentzschel).
Danke für die Antwort, ich habe ein Programm gefunden, das sich installiert hatte
es nannte sich Startfenster Replies diesem Programm hat immer dafür gesorgt, das MS-Suche ständig als Erstes kam
@dorbuu
Ich wollte mich noch nachträglich für deine Antwort bedanken. Ich musste den Policy-Editor bzw. die Anwendung eine Weile testen, da mir der Installer den Ordner im Stammverzeichnis wieder weggezaubert hatte, was mir aber erst später auffiel. o.O Jedenfalls… läuft so. Update-Anfragen sind aus und ich mache die Updates wieder entspannt von Hand bis sie FF wie vorher gestalten, also Anfrage erst wenn man auf „Hilfe/ Über Firefox“ klickt oder ihn ganz zeruppen und ich ihn verbannen muss… nur Spaß, hoffentlich. xD
@Firefox
Die Frage war nicht ernst gemeint oder? Weil kuckst du: „Burger-Icon“ -> „Einstellungen“ -> „Standardsuchmaschine“ bzw. weiter unten „Standard-Sumas wiederherstellen“ und neu einrichten… Falls du aber die Search-Engine-Einstellungen gar nicht sieht, dann setze den Fox mal zurück. Burger…Hilfe…Infos zur Fehlerbehebung…Firefox bereinigen oder about:support Eingeben, dann bereinigen. Vorher zur Sicherheit Lesezeichen exportieren, dann in C:Users“du“AppDataRoamingMozillaFirefoxProfiles das am Datum zu erkennende ältere Profil löschen weil Müll, ebenso das Zeug vom Desktop. liest er/sie/es sicher eh nicht mehr aber hey… ^^
Kannst Du steuern mit browser.search.update oder das Intervall browser.search.update.interval.
Ansonsten kannste auch bei „app.update.url“ irgendnen Scheiß eintragen.
War nun nicht sooooo schwer zu finden
Oder in der Hosts von Windows einfach die IP Adressen blocken und die Updates sonstwo, hier zB., ziehen.
Es ist abschaltbar. Und gerade mit iPhones und/oder Android Handys im Schlepptau (ja haste nicht explizit gesagt) ist dieser Wahn nach „wann bin ich online“ gerade am PC echt deftig.
Ich verstehe immer nicht warum sich alle über Sicherheitslücken aufregen, aber Datenschutztechnisch sich aufregen dass nach Updates gesucht wird. Das ist ja so als würde ich meiner Firewall/Virenscanner verbieten Updates zu ziehen nur weil ich Angst habe dass meine Daten gesammelt werden. Werden sie natürlich! Müssen sie auch! Über die Telemetrie (und das ist kein W10 Phänomen gab es in W7 auch schon, war aber nicht auswählbar) gebe ich meine Hardware preis, und MS, als jetzt einen Hersteller zu nennen, bügelt sein System auf meine Bedürfnisse hin.
Je mehr ich blocke umso mehr mache ich es Entwicklern schwer auf mein System einzugehen, sprich Massenware herzustellen. Am Ende ist das Gewhine immer groß.
„Alter, die wissen wann ich online bin!“ Frag nicht Mozilla, frag Deinen Provider, die loggen nämlich wo Du online warst, welche Seiten, etc…
Mozilla macht nen einfachen Updatecheck, um Dir größtmögliche Sicherheit als auch Performance zu geben.
Hey, das ist nen Browser, auch nur codiert, und gibste ihn in der Firewall frei ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass er Schadcode in Dein System bringt. Die FW lässt ihn nämlich machen, außer da kommt echt böser Mist rum, ab da ist nen Virenscanner im Spiel.
Jetzt ist die Frage was man will, höchste Sicherheit, ergo Vermummung im Netz (nebenbei unmöglich) oder seinen Rechner möglichst sicher zu halten. Wichtig ist nur den Spagat zu schaffen, nicht mehr, nicht weniger…
Und ganz nebenbei hat mein FF mir nie Werbung eingeblendet