Seit ein paar Wochen geistert der Name „Windows Lite“ durchs Internet (wir berichteten). So richtig viel weiß man noch nicht darüber – es soll sich aber wohl mal wieder um eine Art Pendant zu Googles Chrome OS handeln. Dieses Mal aber etwas konsequenter umgesetzt, schließlich waren die letzten 3 Versuche mit Windows RT, Windows S und Windows 10 im S Modus ja nicht besonders ertragreich.
Nun bestätigt Zac Bowden in seiner Vorschau auf das Jahr 2019 für ein paar Infos zur Entwicklung: Er gibt an, gehört zu haben, dass Windows Lite „auf Kurs“ sei und der aktuelle Zeitplan eine offizielle Ankündigung für die BUILD-Entwicklerkonferenz (vermutlich im Mai 2019) vorsehe.
Warten wir mal ab, ob’s stimmt.
Quelle: Windows Central
Windows Lite: Entwicklung liegt wohl im Plan
Abwarten und Tee trinken
gepostet mit der Deskmodder.de-App
um Gottes Willen KEIN Tee
ob diese „light“ Version vielleicht diejenige ist die bei einigen ISOS in der Insider (18er Reihe) doppelt ist ?
weil da ja je nach ISO 2 Home bzw. 2 Pro Versionen in den Indexen sind – obwohl diese sich (installiert) dann IoT Enterprise nennen)
„…Version vielleicht diejenige ist…“ bzw. ob die dann zu der Light werden soll
DU @Manny … bekommst sowieso die Lite, dann sind endlich die Monster-ISOs im Orkus …
??
Manny wird’s freuen. Dann passen seine ISO’s auf einen Bierdeckel.
das ist mir in der Regel egal wie groß die Teile sind – für den Eigenbedarf sind die ISOS die ich in der Regel brauche / nutze eh auf einer SSD
…. bzw. jede ISO passt auf einen Bierdeckel da die USB-Sticks
in der Regel kleiner sind wie Bierdeckel
Meine ISOs passen sogar auf ein 2 €Cent Stück. Nämlich auf eine Micro-SDHC-Karte.

Ein „Windows für Kinder“ wär für manche doch angebrachter…
Warum blos macht sich Windows immer wieder die Mühe mit einem windows RT Klon irgendwann sich doch noch mal Erfolg zu versprechen?
Alles ist eins – Windows 10. Aufm Smartphone und dem alten Desktop-PC. Das wollte Microsoft so… Und jetzt Windows Lite… Alles ist…. zwei….
Alles was versucht wird ist zum Scheitern bestimmt so lange es nicht universell für alle Geräte ist. Klar – man kann vereinzelt auf Webapps setzen, das kann man aber auch mit dem EINEN Windows 10 machen. Und wenn es sich stillschweigend auf einem ARM halt anders verhält aber immer noch genau so aussieht… – und bei x64 Anwendungen halt nen kurzes „Nein, weil…“ anzeigt.
Genau diese anti-x64er Meldung muss aber psychisch so clever sein wie der Youtube-GEMA-Text… aka „Microsoft ist NICHT schuld, es ist DEIN Gerät oder dessen Hersteller“
Aber solange es etwas gibt dass gegen die „Alles ist eins“ Philosophie von Win10 verstößt wird es sterben.
Google schafft das, weil sie die ersten waren und die Kids von heute „mitnehmen“. Den Vorteil hat Microsoft nicht und wird ihn nie haben oder bekommen können…