Dass die Microcode Updates den Rechner unter bestimmten Bedingungen langsamer machen ist nicht neu. Aber wie durch einige User bekannt wurde, wird die Übertaktung einer Broadwell-E CPU durch die KB4100347 einfach zurückgesetzt. In zwei Fällen betraf es ein Asus Board. Das Problem lässt sich aber lösen.
Auf Reddit und auch im Asus-Forum wurde unter anderem geschrieben, dass nach der Installation der KB4100347 vom 14.09.2018 die Übertaktung von 4,2 GHz auf allen Kernen auf 3,7 GHz zurückgesetzt wurde. Nur auf 1 Kern war sie bei 4 GHz.
Abhilfe schafft hier die Deinstallation der KB4100347 über Einstellungen -> Update und Sicherheit -> Updateverlauf. Oder über die alte Systemsteuerung. Um weiterhin abgesichert zu sein, reicht es aus, die KB4346084 vom August zu installieren. Die KB4100347 sollte dann über die wushowhide.diagcab blockiert werden.
Ob es nur die Asus-Boards betrifft lässt sich derzeit schwer sagen.
Ich hab ein Acer und keine Probleme damit

gepostet mit der Deskmodder.de-App
Worauf basiert diese Aussage? Das neuere KB4346084 enthält Microcode-Updates gegen neue Spectre-Varianten zur Absicherung von Prozessoren ab Kaby Lake. Dort sind für andere Prozessoren, also auch Broadwell, entweder die gleichen Microcode-Updates wie in KB4100347 oder noch ältere Microcodes-Updates enthalten, also sollte der Fehler damit ebenfalls auftreten oder die Systeme sind nicht abgesichert. Mal ganz davon abgesehen, dass sich KB4346084 sowieso nur auf Systemen mit Prozessoren, die im zugehörigen KB-Artikel genannt werden, installieren lässt.
Betrifft sich gigabyte Mainboards, besitze ein x99p-sli und ich musste das gleiche feststellen…
Auch ich konnte es durch eine deinstallation lösen. Doof ist nur das die neue Windows Version 1809 auch dieses microcode Update enthält.
https://www.computerbase.de/forum/threads/uebertaktung-wird-in-windows-10-nicht-uebernommen.1823933/
Habe das MSI X99-SliPlus mit I7-6850K, bin nicht betroffen