Microsoft hat uns als Nutzer in der letzten Zeit sehr oft im Regen stehen lassen. Ergebnis: Image putt. Ist auch kein Wunder. Man hat den tollen Groove Music Service eingestellt, Windows Phone, Band und weitere Kleinigkeiten. Dass der Verbraucher da immer mehr Skepsis gegenüber Microsoft aufbaut ist klar. Das will Microsoft nun wieder ändern.
Yusuf Mehdi (Corporate Vice President of Modern Life and Devices) hat auf der Inspire den neuen Bereich „Modern Life und „Gaming“ skizziert und angekündigt, dass man die Konsumenten mit der neuen Vision zurückzugewinnen will. Was auf jeden Fall eine schwere Arbeit werden wird. Denn vergraulte Kunden zurückgewinnen ist immer eine sehr schwere Arbeit, die über einen langen Zeitraum durchgeführt werden muss.
Man zielt auf den „Professionellen Verbraucher“, die wissen wie man Technologie einsetzt. Es geht um Zeitgewinnung und die Verbindung Arbeit – Freizeit. Es geht also um die Vermischung und Verknüpfung von Microsoft Diensten und Funktionen, die während der Arbeit und auch zu Hause genutzt werden. Hier will Microsoft nun punkten.
Mehdi selber sagte „In den letzten Jahren haben wir etwas von diesem Zauber bei den Konsumenten verloren“. Jetzt will man nächsten Monat zum Beispiel Cortana mit einem neuen intelligenten Thermostat vorstellen. Die Lücke zwischen mobilen Geräten und PC soll weiter geschlossen werden. Einen Anfang haben die MS-Apps für Android und iOS ja schon gemacht.
Wenn, ja wenn Microsoft dies schaffen will, dürfen sie sich keine Pleite, wie mit Groove oder der mobilen Sparte mehr erlauben. Ich bin gespannt und skeptisch zugleich.
via: zdnet
Dafür müssten sie mal endlich Cortana auch Deutsch Kompatibel machen auf Android.
Wenn sie aber wie bisher nur 90% USA-Only machen, kann man in der Tat skeptisch sein – ob das
Konzept erfolgreich sein wird.
Wieso muss das bei Microsoft eigentlich immer alles so Kompliziert sein?
Wodurch hat Microsoft sein Geld verdient weil auf rund 92% aller Computer bisher Windows lief, egal ob es ein Firmen Rechner oder Privat PC war und egal wie dieser genutzt wurde. Bis Microsoft anfing alles mögliche in frage zu stellen was bisher eigentlich ganz gut funktioniert hatte.
Wenn Morgen ein Neues Smartphone vom Microsoft herauskommen würde, selbst wenn es aufblasbar wäre, würde ich es mir nicht mehr kaufen, ganz einfach weil man sich nicht mehr sicher sein kann obs nicht nächsten Monat eingestellt werden würde.
Fakt ist nun mal Microsoft ist nicht mehr Marktbeherrschend und sehr viele Leute surfen heute mehr mit ihren Smartphones oder Pads im Netz, auch wenn im ersten Halbjahr wieder mehr Computer verkauft wurden, was aber nicht bedeutet das darauf auch Windows wie einst installiert wird oder ist.
Ja ich nutze auch noch Microsoft Betriebssysteme und Software, aber Linux hat bei mir mittlerweile einen höheren Stellenwert erreicht als Microsoft, nicht das Linux kompatibler als Microsoft Windows wäre aber ich fühle mich bei Linux einfach nicht mehr so gegängelt.
Fängt ja jetzt schon wieder mit dieser blöden Mail App an, nicht das ich sie benutzen würde, aber falls ich sie benutzen möchte muss ich erst ein Microsoft Account besitzen und eingeben bevor ich Mails von anderen Providern abrufen kann, muss das denn nun auch noch sein, ist so eine Gängelung denn unbedingt nötig?
LOCALES KONTO
Mails von anderen Providern abrufen.
Hinzufügen eines Kontos
Anderes Konto auswählen
POP,IMAP
Microsoft, oder andere Konto-Daten eingeben, fertig.
Beim ersten Start der Mail App muss man nur auf „Konto hinzufügen“ gehen und dann eben Google oder einen anderen aus der Liste wählen.
Für die Mail-App brauchst du aber nicht zwingend ein Microsoft Konto mal so anmerke
Also, ich muss Beruf und Freizeit absolut nicht vermengen. Ich habe schon genug Stress auf der Arbeit, und bin über jede Freizeit froh. Vor allem, möchte ich dann ABSOLUT GAR NICHTS von der Arbeit wissen. So was nennt man „abschalten“. Für mich gibt es hier eine Grenze. Das Berufsleben wird immer stressiger und mein Chef drückt mir immer mehr auf, und wenn man Kinder hat, wie ich, und dann noch den Beruf mit reinlässt, dreht man irgendwann mal durch.
Egal, ob man mir das bezahlen möchte oder nicht, ich will das nicht. Deswegen sehe ich hier absolut keinerlei Anreize für mich. Wenn das der „Professional Consumer“ sein soll, dann bin ich gewiss keiner und der Plan – sofern er einer ist – ist für mich nicht relevant. Der „normale“ Consumer ist wohl schon abgeschrieben.
Sorry, aber ich gebe nicht viel drauf.
„Wenn, ja wenn Microsoft dies schaffen will, dürfen sie sich keine Pleite, wie mit Groove oder der mobilen Sparte mehr erlauben. Ich bin gespannt und skeptisch zugleich.“ Sehr schöne Aussage!
Das wurde Zeit, dass da ein Umdenken erfolgt. Wenn es Microsoft jetzt mal schafft, hier auch einen längeren Atem zu bewahren, sollte das klappen.
Und wenn’s Spotify in den kommenden Jahren finanziell auch nicht besser geht, wäre vielleicht auch wieder Potential (aus Firmensicht; bei mir ist es weiterhin vorhanden) für Groove vorhanden.
Was mich auch nach all den Jahren immer noch am meisten stört ist die komplett fehlende Transparenz und verbindliche Rechte auf alle meine Daten.
Einfach etwas in die Wolke zu schieben reicht nicht um individuelle persönliche Integrität sicherzustellen.
Wie etwa die Löschfunktionen die nie gelöscht sondern nur versteckt haben… auch komplett daneben finde ich Funktionen die ohne weitere Autorisierung von meiner Seite Daten über mich, die jemand anders auf seinem Gerät angelegt hat, an irgendein Unternehmen übertragen werden.
Unsympatisch ist mir das alles weil es keine breite Diskussion zu diesem Themenkomplex gibt und alles durch private AGBs bestimmt wird. Einstige staatliche Überwachungstechnik hat sich zu privaten sozialen Netzwerken gewandelt und wurde ungehindert massiv ausgebaut… u.a. die Zeitschrift CT. hat schon vor 10 Jahren mehrfach auf die absolute Datensammelaktivität hingewiesen…
Laut winfuture hat Microsoft zwei Updates, die am 11. Juli für Windows 7 und Windows 8.1 veröffentlicht wurden, jetzt nachträglich als kritisch eingestuft – es handelt sich hierbei um Telemetrie-Updates:
https://support.microsoft.com/de-de/help/2952664/compatibility-update-for-keeping-windows-up-to-date-in-windows-7
https://support.microsoft.com/de-de/help/2976978/compatibility-update-for-keeping-windows-up-to-date-in-windows-8-1
Somit haben sie jetzt den selben Status wie die Definitions-Updates für Microsoft Security Essentials (wurde früher generell automatisch installiert); wer sich diese Anti-Spyware Definitions-Updates jetzt als kritische Updates automatisch installieren lässt, holt sich im gleichen Schritt Telemetrie ins System.
Sicher nur, um die Kundenzufriedenheit besser zu erforschen und dann zu steigern :=)))))