Nun sind die letzten Tage viel über Andromeda, dem Dual-Screen Gerät und Windows 10 mit der Telefon-API berichtet worden. Man könnte schon den Verdacht bekommen, dass diese Leaks gezielt gestreut werden. Jetzt versetzt Mary Jo Foley dem Ganzen einen herben Rückschlag. Denn wie sie zu hören bekommen hat, wird Andromeda (Ist ja immer noch der Codename) es nicht in das Funktionsupdate Windows 10 1809 schaffen.
Wie ihre Quellen berichten, „liegt es zum Teil an der Planung und Qualität“. Und: „weil es immer noch keinen zwingenden Grund für Microsoft gibt, mit seiner aktuellen Iteration eines kleinen, Dual-Screen-Mobilgeräts auf den Markt zu kommen.“ Mary Jo betont auch noch einmal, dass Microsoft nie gesagt hatte dass diese Art von Gerät noch 2018 auf den Markt kommt.
Mitschuld soll auch die letzte Umstrukturierung innerhalb von Microsoft gewesen sein. Dass man sich mehr auf Software und Dienste konzentriert hat. Leidtragend war dann wahrscheinlich das Andromeda Projekt. Wie ihre Quellen sagen, gibt es auch keine Garantie, dass es in der im März / April erscheinenden Windows 10 19H1 integriert wird.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Microsoft jetzt bei neuen Hardwaregeräten und auch eben einer neuen Hardwarekategorie (Dual-Screen Tablet mit Telefonfunktion) es ruhig angehen lässt. Man hat alle Zeit der Welt. Denn derzeit plant kein Unternehmen so ein Gerät. Und wenn man erst einmal gebrandmarkt ist, ist man von Haus aus vorsichtiger. Was natürlich auch ein Grund sein könnte ist die zu verwendete Hardware (CPU). Aber das ist ne Spekulation meinerseits.
Naja. Ale Zeit der Welt denke ich auch nicht. Aber immerhin ein besserer Ansatz als dieser desaströse Start von Windows 10 Mobile! Hauptsache überhaupt! Und damit das gut wird, braucht Microsoft auch ’nen funktionierenden Musikdienst. Hätte da ’nen Vorschlag: Der Name wäre Groove, da ich den gut finde. Damit auch eine App für alle Betriebssysteme und Videos können auch geschaut werden. Falls jemand von Microsoft an dem Konzept Interesse hast, darf derjenige gerne auf mich zukommen.
Wo den natürlich wider von Geiz ist geil Kunden bis zum Tode gratis Ausgenutzt und Betrogen wird, weil man widert ein Sicherheits- Leck gefunden hat Gutscheine immer wider einzugeben sind.
Das sollte nicht passieren!
Ich denke, dass es auch nicht der alleinige Todesstoß für Groove war, sondern eine längerfristig geplante Entscheidung. Zukünftig muss man seitens Microsoft da auch nicht unbedingt eine solche Aktion machen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Da die Aktion auch zwischenzeitlich beendet und dann doch wieder weitergeführt, gehe ich von einer bewussten Entscheidung aus. Wäre da ein Wille zum Beenden gewesen, hätte Microsoft auch kurzerhand die vergebenen mit den eingelösten Codes systemseitig vergleichen oder alle eingelösten Codes ab Tag X stornieren sollen. Aber auch solche Vorschläge im Feedbackhub wurden nicht umgesetzt.
Stattdessen quäle ich mich aktuell mit Spotify. Hier werde ich aber bewusst niemals Geld zahlen. Die Apps sind derart inkonsistent gestaltet, die Bibliothek begrenzt (konnte nicht alles von Groove rüberziehen, sondern musste es in Playlisten abspeichern) und die Funktionen nur eingeschränkt.
Daher also weiterhin Pro-Groove.
na das ist gut das ich solche stream Dienste nicht brauche meine 80GB Sounds sind gekauft auf audioCD und gerippt und ab aufs handy, brauch keine internet Verbindung um music zu hören.
Also wenn ich auf Handy Musik hören will gibt es mehrere Möglichkeiten :
– eigene Musik rippen ( wie SirMarc schon geschrieben hat) und ab aufs Handy / Smartphone und abspielen
– einen „stinknormalen Player“ wie Winamp nehmen und sich da Streamdaten (was ja in der Regel stinknormale URL´s sind) von privaten Webradios abspeichern und dann hören
ODER
– eigene Musik streamen ( was AUCH mit dem alten Winamp geht – über Shoutcast ) und dann diese Daten ( ja man glaubt es nicht – auch eine URL) im Handy abspielen
aber davon mal abgesehen war das Thema eher Andromeda nicht Groove
Alles was Groove selber betrifft findet man ja unter https://www.deskmodder.de/blog/?s=groove
Kann ich auch nachvollziehen! Daher habe ich Groove auch so geliebt.
Da gabs die Möglichkeit, die Playlisten so zu kennzeichnen, dass sämtliche neue Songs, die zum Bleistift auf dem PC hinzugefügt werden, automatisch aufm Handy für die Offlinenutzung gespeichert werden.
Bei Spotify hatte ich Premium für die Offline-Musik getestet. Die App benötigte jedoch auch immer Internet zum Offlinemusikhören. Daher halte ich das für Müll.
Groove konnte sogar die Musik als einzelne Songs im Dateiexplorer anzeigen und aufm Stick oder so nutzbar machen.
Der Verzicht auf die vielen CD’s ist bei mir eine Platzfrage. Und Groove hat mich da auch nichts vermissen lassen.
Es ist falsch, dass angeblich kein Unternehmen so ein Gerät plant. Wenn man es natürlich auf Windows in Kombination mit so einem Gerät bezieht, dann ist es natürlich richtig.
gepostet mit der Deskmodder.de-App