Amazon hat es vorgemacht. Im Amazon Go Markt brauchen Kunden nur die Ware aus dem Regal in den Warenkorb legen und schon ist sie gescannt und abgerechnet. Einen Kassenbereich gibt es hier nicht, denn alles wird mit Kameras überwacht. Jetzt steigt auch Microsoft laut einem Bericht von Reuters derzeit mit Walmart in diesen Bereich ein.
Einmal um in diesem Marktbereich Fuß zu fassen und den Händlern zu helfen sich gegen Amazon zu rüsten. Geschätzt wird hier ein Marktwert alleine in den USA auf 50 Milliarden Dollar. Natürlich haben Walmart und auch Microsoft einen Kommentar dazu abgelehnt.
Es wird natürlich dauern bis Microsoft hier erste Ergebnisse liefern kann. Amazon selber hat über 4 Jahre im Geheimen experimentiert, bevor 2016 dann der erste Pilotmarkt eingerichtet wurde. Dann noch einmal 14 Monate später wurde dann der erste Markt in Seattle eröffnet.
Man spekuliert, dass Microsoft hier seine Kinect-Technik und die künstliche Intelligent (AI) integrieren wird, um auch eine kassenfreie Zone in einem Supermarkt zu erreichen. Wenn der Bericht denn stimmt, wovon ich ausgehe, wird es ein interessantes Spiel. Auch die Konkurrenz zwischen Amazon und Microsoft, die im Cloud-Bereich (Platz 1 und 2 weltweit) noch weiter angeheizt werden. Mehr dazu könnt ihr euch im Bericht von Reuters durchlesen.
via: theverge
Super,noch mehr Arbeitslose.
Und wo arbeiten dann die vielen zigtausend Kassiererinnen und Einzelhandelsverkäuferinnen ?
Im Lager bei Amazon ?
Ich sehe das schon bei meiner Frau (Einzelhandel/Elektronik) ,kommen in den Laden um sich ewig lang beraten zu lassen und kaufen dann am Ende online oder im Geiz ist Geil Markt.
Wir sehen schon zu,das wir uns selber die Arbeitsplätze streichen.
Klar ist,das es in 20 Jahren nur noch Geisterläden gibt,mit keinem Mitarbeiter vor Ort.Das ist mir auch klar.
Aber warum beschleunigen.
Putzen können bis dahin Roboter,Regal einordnen auch und warum Einzelhandelsfachkräfte,der dumme Konsument kauft eh alles was einem die Werbung vorgaukelt.
Warum Arbeitsplätze schaffen,wenn wir doch Harz4 und den größten Niedriglohnsektor in der EU haben ?
Ich stimme dir in allen Belangen zu. Allerdings ist dein Ansatz sehr gesellschaftspolitisch und damit für ein derartiges Forum viel zu anspruchsvoll und vielleicht auch deplaciert.
@ Peter
Das kann natürlich sein ?
Soll ich dann lieber bei so einem Thema die Sache an sich feiern und lobhuddeln ?
HUHU,einkaufen ohne störende Mitarbeiter.
HUHU, 24 Sdt. ohne Ende shoppen.
Ach ne,doch nicht huhu,Freundin sitzt deswegen Arbeitslos auf der Couch.
Peter meinte es sicherlich etwas anders.
Aber wenn wir schon über so ein Thema berichten, sind auch Kommentare dazu gerne gesehen. Solange sie im Rahmen bleiben, wie deiner.
Ich finde das eine gute Richtung, ich persönliche hasse den kompletten Kassiervorgang. Eine Zeitverschwendung die seines gleichen sucht, und alles wieder ausräumen, raufräumen, einräumen und immer schön Nein zur Payback, Deutschland, Sammelpunkte sagen.
Zum Glück hab ich diese Probleme nicht mehr, hatte einfach sehr grosses Glück, dass ich mit meinen 46 Jahren nicht mehr arbeiten muss

Ich geniesse jetzt meine Zeit und Reise sehr viel um die Welt
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Zum Supermarkt: also, das wäre schon eine echte Erleichterung: nicht mehr erst alles in den EK-Wagen, dann aufs Band, dann wieder rein – SO toll finde ich das nun nicht…
Zum Einzelhandel: tja, wenn es a) überhaupt Elektronik-Einzelhändler hier in der Nähe gebe, dann würde ich mich b) vielleicht dort gar nicht beraten lassen, weil viele Verkäufer nicht mehr, sondern eher weniger wissen als ich… – in den geizigen Märkten wissen sie meist noch weniger.
Die meisten Käufer da wissen allerdings gar nix, das ist mir nicht nur einmal in Gesprächen aufgefallen, die ich mitgehört habe. Sogar Hilfe habe ich einer Dame mal angeboten, als sie eine Computermaus kaufen wollte und nicht wußte, welche. Die Dame hat dann allerdings so giftig geguckt, als hätte ich ihr ein sitt- oder unsittliches Angebot gemacht. Tja, dann habe ich mein Wissen eben für mich behalten.
„Amazon Go“ arbeitet nicht nur mit Kameras, sondern auch mit Sensoren und anderer Technik.
Insgesamt betrachtet fände ich es toll, wenn ich – aufs Jahr gerechnet – nicht mehr ca. 1 1/2 komplette Tage (36 Stunden) sinnlos an Supermartkassen verbringen müsste. Was für ein Gewinn an Zeit und Lebensqualität!!
In China gibt es aber auch schon etliche Cafés und Läden ohne Kassen. Dort setzt man unter anderem auch auf Gesichtserkennung.