Bereits vor einigen Wochen hatte uns Tronsmart angeschrieben mit der Bitte einige ihrer Produkte zu testen. Da es sich hier um preiswerte Geräte für den alltäglichen Gebrauch handelt, haben wir wohlwollend zugestimmt. Zum Test bekommen haben wir nun den Tronsmart VoltiQ Presto sowie den Tronsmart Desktop Charger. Nachfolgend möchte ich euch beide Produkte näher bringen und mein kurzes Fazit zu diesen euch mitteilen.
Fangen wir mit dem üblichen Unboxing an. Zuerst widme ich dem VoltiQ Presto, der in einer ansprechenden Verpackung mit Magnetverschluss daherkommt. In dieser liegt neben dem Akku unter anderem ein Flyer über VoltiQ, was bedeutet, dass der Akku das Gerät erkennen kann und immer die optimale Ladegeschwindigkeit liefert. Ebenso finden wir eine Bedienungsanleitung sowie das Ladekabel vor. Zudem befindet sich auch ein kleiner Reisebeutel in der Verpackung.
Die Box des Desktop Chargers ist ein bisschen größer, beinhaltet von der Anzahl her aber weniger Elemente. So finden wir den Desktop Charger vor sowie das passende Stromkabel. Ebenso sind wieder kurze Anleitungen dabei. Insgesamt ist der Desktop Charger nicht ganz so wertig verpackt, wie der Portable Charger.
Tronsmart Desktop Charger
Ungleich seiner Verpackung ist der Desktop Charger selbst sehr wertig verarbeitet. Seine Oberseite ist matt mit glänzenden Lackkanten. Dieses Design findet man auch an den anderen Seiten. Auf der Rückseite des Geräte befindet sich der Anschluss für den Strom und der An-/Ausschalter. Vorne findet man 5 USB-Anschlüsse vor, welche insgesamt eine Leistung von 90W liefern können.
Einsatzgebiet? Wie der Name schon sagt am Arbeitsplatz, um dort seine verschiedenen USB-Geräte laden zu können, ohne jedes Mal eine Steckdose belegen zu müssen. Aus diesem Grund besitzt auch der Desktop Charger VoltiQ, welches intelligent das angeschlossene Gerät erkennen soll. Ebenso ist Qualcomm Quick Charge 3.0 an Board, dass einigen von euch von Android bekannt sein sollte. Mangels kompatiblen Smartphone konnte ich das aber leider nicht testen.
Persönlich finde ich das Gerät ziemlich praktisch. Es sieht top aus und funktioniert auch einwandfrei. Mein iPhone lädt ungefähr so schnell, wie an einem iPad-Ladekabel und mein iPad Pro so schnell wie immer. Die Leistung ist für den Heimgebrauch ausreichend, denn rein rechnerisch könnte man 5 iPad Pros locker dran laden. Für rund 25 € aktuell auf Amazon macht man also nichts verkehrt, wenn man viele Geräte laden möchte und keine Steckdose frei hat.
Tronsmart VoltiQ Presto – Portable Charger
Der Presto von Tronsmart gefällt mir von der Verabreitung her nochmal ein bisschen mehr als der Desktop Charger. Der Akku ist nämlich gummiert und fühlt sich äußerst wertig an. Gehalten ist dieser in simplen matt-schwarz und ist auch hinsichtlich den Anschlüssen recht einfach gehalten. So befinden sich an der Unterseite zwei USB Typ B-Anschlüsse, wovon einer Qualcomms Quick Charge 3.0 sowie FCP beherrscht und der andere Tronsmarts VoltiQ. Ebenso gibt es an der Unterseite einen Mirco-USB-Anschluss zum Aufladen des Akkus.
Persönlich gefällt mir der portable Akku sehr und mit der ausgelieferten Kapazität konnte ich mein iPhone jetzt schon locker zweimal laden. Praktisch dahingehend sind vor allem die vier LED-Punkte auf der Front, welche den Ladestand anzeigen. Besonders freut mich auch, dass der Akku es schafft mein iPad Pro aufzuladen. Dies ist vor allem im laufenden Betrieb für vergleichbare Modelle nicht selbstverständlich.
Apropos selbstverständlich, was ebenso nicht üblich ist, dies alles für einen Preis von rund 12 Euro auf Amazon anzubieten. Wenn ich mir im Saturn andere portable Akkus anschaue, dann kann einem teilweise schlecht bei dem Preis-/Leistungsverhältnis werden. Meine Kaufempfehlung geht für den Protable Charger sowie auch den Desktop Charger auf jeden Fall raus.
Gewinnspiel
Zusammen mit Tronsmart verlosen wir noch einen Desktop Charger an euch. Dazu würde uns in den Kommentaren interessieren, was euch bei portablen Akkus eventuell noch fehlt, abgesehen von eventuell mehr Kapazität.
Gewinnspiel beendet
Danke nochmal an Tronsmart für die Bereitstellung der Testgeräte. Meine Meinung in diesem Test ist unabhängig und tatsächlich gefallen mir die Produkte.
einen USB C Port fände ich nützlich. Ausserdem bin ich ein grosser Fan, wenn mein Zusatzakku schnellstmöglich geladen ist, deswegen würde ich einen grossen Akku mit zusätzlichem Netzteil für das schnelle Chargen über alles lieben.
Ich schließe mich Sandro Ballarini in Punkto USB C Port an. Zusätzlich würde ich es begrüssen, gerade für die Sommerzeit, Solarpanel in das Gehäuse zu integrieren und da Wärme einen Akku leiden läßt, eventl. auch andere Gehäusefarben anzubieten. Ich liebe zwar Schwarz über alles, aber leider ist das bei Elektronik und Wärme / Sonneneinstrahlung so eine Sache.
Accu mit Netzteil wäre gut dazu den USB C Port. Und evt. mehrere USB Ports damit man dort mehre Geräte laden kann.
Also Mir würde eine Qi Ladefunktion fehlen natürlich mit der Möglichkeit das Handy an den Akku zu Klipsen, damit der Akku nicht so herum baumelt.
PS.
Ich will nicht gewinnen.
Für alle Fälle ist der Desktop-Charger die beste Wahl, schließlich soll der Akku immer optimal geladen sein, nicht ich.

Ärgerlich so manches Mal bin ich unterwegs und der Akku schwächelt und kein Defibrillator für das Smartphone in Reichweite, besser ist doch vorher Power zu tanken.
Ideal ist auch ein integriertes USB-Kabel für den mobilen Charger, am besten mit USB-C.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
ein USB C und mehr Power wäre gut
Ich würde mir Qualitativ Hochwertige Ladekabel im Lieferumfang wünschen. Das ist bisher immer ein Manko
Mehrere USB Anschlüsse (mindestens 2) wären super, dann könnte man mehrere Geräte gleichzeitig laden. Dann gibt’s unterwegs keinen Streit, wer sein Handy aufladen darf.
Das mit dem „Handy an Accu klipsen“ (von Ben) finde ich auch ganz gut. Ob man einen Charger brauchen kann, merkt man wohl erst dann, wenn man ihn dabei hat und das Handy mangels Energie sich verabschiedet hat und keine Steckdose in der Nähe ist. Wenn ich so ein Ding entwickeln sollte, würde ich zusätzlich noch eine LED-Taschenlampenfunktion einbauen. Da hat man dann eine Zusatzfunktion, die man auch gut gebrauchen kann. Vor einiger Zeit habe ich mal Bluetooths Ohrhörer (Pionears Origaudio True Wireless Earbuds) mit universell nutzbarem Accu-Charger bekommen. Da fehlt zwar ein bisschen die Leistung, um mehrmals ein Smartphone zu laden, aber seit dem finde ich diese Charger-Idee gar nicht so schlecht. Störend sind in jedem Falle die separaten Ladekabel. Vielleicht können diese ja noch irgendwie so „versenkbar“ in das Gerät integriert werden, das sie halbwegs fest damit verbunden bleiben (Verlustrisiko) und trotzdem flexibel mit den zu ladenden Geräten genutzt werden können.
Ich würde mir eine Qi Ladefunktion wünschen. Am besten mit einer Art Halterung für das HAndy, damit es nicht wegrutscht. Außerdem sollte eine große Powerbank über 2 Eingänge zum Aufladen verfügen, damit man sie schneller wieder voll bekommt. Was eventuell richtig Genial wäre, wäre eine Powerbank die gleichzeitig auch ein WLAN Hotspot ist. Aber ob das jemals jemand Herstellen würde?
Was mir fehlt?
Eigentlich nur eine kleine Hülle. Die Powerbanks sind ja für draußen gedacht und wenn ich meine 4 Jahre alt Powerbank so ansehe mit all ihren Kratzern und Schrammen hätte eine Hülle da auch gut getan
USB-C und vernünftige Ladekabel sind meinst der Mangel der meisten Ladegeräte. Ich ersetze meist die mitgelieferten Kabel durch meine Anker Ladekabel.
Das Set sind top aus mir fehlen noch USB C und USB 3.1 würde mich freuen es zu gewinnen
Mir fehlt noch ein Test für die iPhone-Powerbank mit integriertem Lighting-Kabel:
https://www.amazon.de/Tronsmart-10000mAh-Powerbank-Ladeger%C3%A4t-Lightning-Schwarz/dp/B0774M73KC/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1524553074&sr=8-14&keywords=tronsmart
Was ich mir für einen Charger wünsche?
2 vollintegrierte und „versteckbare“ Kabel in sehr guter Qualität für USB-C und Apple´s Lighting, sodaß diese auch hohen Beanspruchungen genügen – die Kabel sind meistens der Schwachpunkt. Zusätzlich ein ordentliches Netzeil zum Aufladen mitliefern. Und insgesamt eine kompakte Bauweise bzgl. der Abmessungen (siehe obiger Link), dafür gerne auch etwas weniger Akku-Kapazität.
Eine Ladeautomatik wäre gut…. So dass die Powerbank zu einem festgelegten Zeitpunkt oder Akkustand (Smartphone) automatisch das Laden beginnt, bzw. beendet. Das heißt, ich stelle für die Powerbank über eine App am Notebook oder PC verschiedene Szenarien ein. Die Powerbank könnte man über USB am Rechner anschließen.
Szenarien wären z.B. die Powerbank steckt am Smartphone, aktiviert die Aufladefunktion aber erst, wenn der Akku einen bestimmten Wert erreicht hat. Könnte man beim Auto fahren mit Navi-App nutzen. So muss der Fahrer die Powerbank während der Fahrt nicht am Smartphone hantieren, sondern kann bei Fahrtbeginn den externen Akku ans Telefon stecken. Wenn das Phonen 30% Akkuleistung hat, dann aktiviert sich die Powerbank und lädt.
Eine weiter Automatikeinstellung wäre dann, dass die Powerbank sich selbstständig abschaltet, sobald der Akku z.B. 80% aufgeladen ist. Hat den Vorteil, dass Strom gespart wird und die Powerbank länger ohne wieder auf zuladen nutzbar ist. Bei Zugfahren oder am Strand oder überall dort, wo man für eine längere Zeit keine Steckdose in Reichweite hat.
Ein anderes Szenario wäre z.B. beim Campen. Ich programmiere für die Powerbank eine Ladezeit, sodass in der Nacht 3 Uhr der Ladevorgang beginnt und 7 Uhr endet oder wenn der Akku wieder einen bestimmten Wert erreicht hat.
Man könnte auch einstellen, dass die Ladestation bei jedem Ladvorgang den Geräteakku nur max. 70% auflädt, sodass man die Powerbank länger nutzen kann.
Zu guter Letzt könnte man noch einstellen, dass die Powerbank für 5 Ladungen halten muss. Also jeweils nur soviel Strom abgeben, dass die 5 Geräte geladen werden können, ohne dass eine Wiederaufladung der Powerbank zwischendurch erfolgt.
Und so weiter… Das sind jetzt nur paar Beispiele, um die Ladeautomatik anschaulich zu machen. Am Ende kann man das ganze bis zum eskalieren programmieren, so dass es für jede Situation eine Einstellung gibt. Die man, wie oben geschrieben, über eine PC-App auf die Powerbank speichert. Man könnte damit sogar das Gerät, wo die Ladestation dran hängt zu einer bestimmten Zeit oder Ladekapazität, automatisch ein- und ausschalten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Herzlichen Glückwunsch! Du hast das Gewinnspiel gewonnen. Bitte beobachte in den nächsten Stunden deinen Posteingang, dort sollte dann nämlich eine Mail von mir an dich warten.
Meine Wünsche wären Fast-Charging für die Powerbank und eine QI-Option für das Gerät.
Über eine Ladeautomatik hatte ich bisher nicht nachgedacht, aber die Idee klingt super.
Ich friemel immer noch mit USB-C Adapter rum, daher würde mir ein USB-C Port echt gefallen. Weiter muss für mich ein Akkupack schnell aufgeladen und einsatzbereit sein. Nix ist schlimmer, wenn das Laden immer so ewig dauert.
Ich finde am wichtigsten alle Anschlüsse direkt am Gerät zu haben damit ich keine Adapter mit nehmen muss. Am besten Lightning, USB und USB-C. Und das aufladen der PowerBank selbst sollte mit USB-C gehen damit es schnell geht.
Ein richtig cooles Design, alle wichtige Anschlüsse und kabelloses Laden.
Ich wäre für eine kleine Grillvorrichtung …. dann könnte man so kleine Baconstreifen weggrillen … ???
Ich bedanke mich beim Deskmodder-Team für das Gewinnspiel und der positiven Nachricht…
gepostet mit der Deskmodder.de-App