Als der österreichische Elektronikhersteller StreamView GmbH im Jahr 2020 die Namensrechte für Nokia-Fernseher und Streaming-Geräte übernahm, klang das für viele Konsumenten nach einem echten Comeback. Der Name „Nokia“ stand Jahrzehnte lang für Qualität und technische Zuverlässigkeit – und StreamView wollte genau dieses Vertrauen nutzen, um im hart umkämpften Smart-TV- und Streaming-Markt Fuß zu fassen.
Wichtig war von Beginn an: Es handelte sich nicht um eine Rückkehr des finnischen Nokia-Konzerns in den Elektronikmarkt, sondern um ein Lizenzgeschäft. StreamView durfte die Marke Nokia für Fernseher und Streaming-Geräte in Europa verwenden. Das Konzept war einfach: solider Preis, vertrauter Markenname, moderne Android-TV-Technik – eine Mischung, die in den ersten Jahren gut funktionierte.
Die Erfolgsmodelle: Nokia Streaming Box 8000 und 8010
Besonders bekannt wurden die Streaming-Boxen 8000 und 8010, die als kompakte Smart-TV-Erweiterungen für ältere Fernseher gedacht waren. Beide Modelle liefen mit Android TV (je nach Version Android 10 bis 12), unterstützten 4K-Auflösung, HDR, Dolby Audio, WLAN, Bluetooth und boten integriertes Chromecast.
Technisch waren sie durchaus konkurrenzfähig – mit schnellen Prozessoren, stabiler Performance und einer wertigen Fernbedienung, die sogar eine Hintergrundbeleuchtung bot. Besonders die Streaming Box 8010, die Ende 2022 erschien, galt als eine der leistungsfähigsten Android-TV-Boxen ihrer Preisklasse.
Diese Geräte machten StreamView schnell bekannt: Sie boten Funktionen, die sonst oft nur bei teureren Modellen wie Nvidia Shield oder Apple TV zu finden waren, allerdings zu einem deutlich niedrigeren Preis.
Nokia-Fernseher – solide Technik, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch bei den Fernsehern setzte StreamView auf Android TV. Die Modelle reichten von 32 bis 70 Zoll, teils mit QLED-Technologie, teils mit klassischen LCD-Panels. Sie boten eine stabile Bildqualität, brauchbaren Klang und ein klares, sachliches Design – häufig mit JBL-Audiosystemen oder Dolby Vision-Unterstützung.
Viele Tester lobten das Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Fernseher waren weder billig verarbeitet noch technisch veraltet. Für viele Nutzer boten sie eine moderne Smart-TV-Erfahrung zu einem vernünftigen Preis.
Die Schattenseite: Stillstand bei Updates
Doch spätestens ab 2023 offenbarte sich ein gravierender Schwachpunkt: die Softwarepflege. Während die Hardware noch leistungsfähig war, blieb die Versorgung mit Firmware- und Sicherheitsupdates unregelmäßig. Große Android-TV-Updates wurden nur sporadisch ausgeliefert, Sicherheits-Patches oft gar nicht. Für Nutzer (vor allem von Fernsehern der Marke Nokia) bedeutet das Einschränkungen bei Streamingdiensten, Codec-Kompatibilität oder App-Funktionalität. Hier trifft die Realität auf die Vorgaben von Google für Android TV: Lizenznehmer sind verpflichtet, Geräte zertifiziert auszuliefern, Sicherheitsupdates regelmäßig bereitzustellen und die Kompatibilität mit aktuellen Play-Store-Anwendungen sicherzustellen.
Google selbst gibt für Android-TV-Geräte einen gewissen Mindeststandard vor, darunter regelmäßige Systemupdates über zwei Jahre, Einhaltung bestimmter Hardwareanforderungen für RAM und Prozessorleistung, Unterstützung neuer App-APIs sowie 64-Bit-Kompatibilität für native Apps. StreamView als Lizenznehmer erfüllte diese Vorgaben zunächst, ließ die Update-Zyklen jedoch für die TV-Sparte zunehmend schleifen. Das Ergebnis: die Geräte sind zwar funktional und solide, laufen aber Gefahr, schon wenige Jahre nach Kauf den Anschluss an aktuelle Apps oder Streamingdienste zu verlieren.
Dieser Umstand zeigt exemplarisch die Tücken von Lizenzprodukten: Ein bekannter Markenname garantiert keine langfristige Softwarepflege. Nokia-Fernseher und Streaming-Boxen von StreamView waren technisch gut, doch die fehlenden Updates mindern langfristig den Nutzen der Geräte. Wer heute noch eines dieser Geräte nutzt, sollte prüfen, ob Firmware-Patches verfügbar sind oder auf externe Streaming-Lösungen ausweichen. Für zukünftige Käufe ist klar: Das Update-Versprechen des Herstellers ist mindestens ebenso wichtig wie Hardware-Spezifikationen.
Mittlerweile wurde das Lizenz-Modell „Nokia“ aufgegeben und StreamView vertreibt neue Produkte unter einem ebenfalls bekannten Markennamen „Thomson“.
							
			                
			                
			                
			                
			                
			                
			                
Die Nokia 8010 TV Box hat ca. ab Mitte 2025 die Android-Version 14 bekommen. Anfangs mit Bugs und wiederholten Fixes…
Nokia ist verbrannt. Jetzt wird der nächste Name genutzt. Wobei Thomson in Deutschland nicht den besten Ruf hatte.
Thomson, ja, diese französische Firma, die schon in den 1980ern durch billige Produkte und fragwürdige Verarbeitungsqualität aufgefallen ist. Auch auf dem französischen Heimatmarkt.
Und hier in Deutschland haben die das mit den übernommenen Firmen Nordmende, Saba, Dual und Telefunken ebenso gemacht. Seit 2007 haben die die Sparte aufgegeben und lizensieren nur noch den Namen.
Mit z.B.: Grundig und anderen ehemals „guten“ Namen wurde und wird das Spielchen auch getrieben.
„Nokia“ ist bei mir schon seit den Android Telefonen (in Wirklichkeit von HMD) verbrannt, da war der Softwaresupport auch sehr schlecht.