(Original 25.06.2025): Im Oktober 2024 hatte Microsoft für Windows 10 das ESU (Extended Security Updates) Programm angekündigt. Private bezahlen für ein weiteres Jahr (bis Oktober 2026) Sicherheitsupdates einmalig 30 Dollar. Gestern Abend hat Microsoft diese Ankündigung verfeinert, bis hin zur kostenlosen Variante.
Diese Auswahl erhält man in dem kommenden Registrierungsassistenten, die Auswahl hat zwischen:
- Kostenlos: Man nutzt die App Windows Sicherung zur Synchronisierung der Einstellungen über die Cloud
- Kostenlos: Man hat 1.000 Microsoft Rewards-Punkte gesammelt und kann diese einlösen
- Bisheriger Stand: Einmalig 30 Dollar (plus/minus in Euro) bezahlen für das eine Jahr Updates über das ESU-Programm
Ab heute ist der Registrierungsassistent im Windows Insider-Programm verfügbar und wird im Juli als Option für Windows 10-Kunden eingeführt. Eine breite Verfügbarkeit wird für Mitte August erwartet.
Microsoft hat natürlich wieder viel mehr Text geschrieben. Aber da geht es eher um den Umstieg auf Windows 11. Für die kommerziellen Rechner mit Windows 10 bleibt es bei den 61 Dollar für das erste von drei Jahren. Und noch ein Hinweis „Microsoft wird bis Oktober 2028 weiterhin Security Intelligence-Updates für Microsoft Defender Antivirus unter Windows 10 bereitstellen.“
Zusammengefasst bedeutet das: Die Unterstützung mit neuen Funktionen endet im Oktober 2025. Für private Nutzer wird es ein Jahr wichtige Sicherheitsupdates bis Oktober 2026 geben, wenn man einen der drei oben genannten Punkte nutzt. Ein Microsoft-Konto vorausgesetzt. Kommerzielle Rechner können drei Jahre ESU kaufen.
(Update 25.09.2025): Wie jetzt bekannt wurde, hat Microsoft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) eine Änderung vorgenommen. Diese beinhaltet, dass keine Backup-App aktiviert werden muss. Da diese auf OneDrive für die Speicherung zurückgreift, könnte es hier zu Problemen mit der EU und den Vorgaben kommen.
Bedeutet, dass die erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10 in den EWR-Ländern keine Rewards, oder aktiviertes Backup notwendig sein wird. Es bleibt aber beim Microsoft-Konto. Die ESUs werden also ohne Vorgaben angeboten. Außerhalb dieser Länder bleibt alles wie im Juni schon beschrieben.
Daher vielleicht auch die Verzögerung bei der Bereitstellung der Registrierung in Windows Update. Das Skript, welches wir euch vorgestellt hatten, bleibt aber für lokale Konten weiterhin einsetzbar. Mal sehen, ob Abbodi das Skript jetzt noch anpassen muss.
(Update 26.09.2025): Microsoft hat dies jetzt in einem Beitrag erklärt
- Die Anmeldung zum ESU-Programm wird für Privatanwender in der EAA (EWR) Anfang Oktober direkt über die Einstellungen des PCs möglich sein. Die Abdeckung beginnt am 15. Oktober 2025. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung
- Kostenfrei: Wer sich mit seinem Microsoft-Konto (MSA) anmeldet und angemeldet bleibt, erhält ein Jahr lang bis zum 13. Oktober 2026 Sicherheitsupdates ohne zusätzliche Kosten. Wenn der Microsoft Account für einen Zeitraum von bis zu 60 Tagen nicht zur Anmeldung verwendet wird, werden die ESU-Updates eingestellt. In diesem Fall müssen Nutzer sich erneut mit demselben Microsoft-Account anmelden, um das Programm erneut auszurollen.
- Einmalzahlung: Alternativ können sich Nutzer für einen einmaligen Betrag von 30 US-Dollar (bzw. dem entsprechenden Betrag in ihrer Landeswährung) zuzüglich etwaiger Steuern für das ESU-Programm registrieren. Auch hier ist zunächst eine Anmeldung mit einem Microsoft-Konto notwendig.
Die Änderungen dafür sind mit dem optionalen Update KB5066198 für September in Windows integriert worden.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 25H2 26200, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
1. Wie funktioniert das mit der Windows App-Sicherung?
2. Wenn der Registrierungassistent für mich verfügbar ist, brauche ich dann auch ein Microsoft-Konto?
Natürlich! Die wollen will ja deine Daten.
@Andreas nur für die ersten beiden Punkte.
Windows Sicherung sichert deine Einstellungen etc in OneDrive
Da ist OneDrive nicht benutze, kommt die Windows App-Sicherung dann ja nicht für mich in Frage. Aber ein Microsoft-Konto muss ich dann wohl einrichten.
Wenn Du eh ein Microsoft-Konto einrichtest, kannst du auch gleich an Backup im OneDrive erstellen. Da wird kein komplettes Images deines Systems erstellt und hochgeladen, denn das würde die Kapazität sprengen. Stattdessen werden nur deine aktuellen Microsoft-Lizenzen, Einstellungen und die Daten in den Ordnern Bilder, Dokumente, Musik, Videos, … gesichert. Man kann aber entscheiden, was man davon gesichert haben möchte.
Ich nutze diese Ordner bspw. überhaupt nicht und habe sie zusammen mit den ganzen Temp-Ordnern und der Auslagerungsdatei auf eine extra Partition verschoben. Mich juckt das also nicht, was da drinsteht. Soll Microsoft die von mir aus sichern. Ich brauche da eh nix von.
1. Ich nutze OneDrive aus Prinzip nicht.
2. Habe ich langsames Internet, und das reicht mir auch.
Welche Einstellung wäre das genau? Einstellungen -> Konten -> Microsoft-Konto mit Windows synchronisieren?
Oder such mal bei dir im Startmenü nach der App „Windows-Sicherung“.
Gibt es seit 2023
https://www.deskmodder.de/blog/2023/08/12/windows-10-windows-sicherung-zur-sicherung-von-ordner-app-und-einstellungen-neu-dabei/
Genau, das ist die Einstellung die ich meinte.
Gibt es ein Bypass ohne Zwang von Microsoft
Hatten wir auch schon
https://www.deskmodder.de/blog/2025/02/15/windows-10-esu-bypass-ist-gesichert/
Da fehlt aber, dass man Abbodi s Script Consumer_ESU_Enrollment.ps1 als Administrator einmal explizit mit dem Parameter -license aufrufen muss wenn man nicht bei Microsoft angemeldet ist.
Es kommt dann zwar die Fehlermeldung:
CONOUT „`nEligibility status is not supported for enrollment.“
CONOUT „Run the script with -License parameter to force acquire license.“
ExitScript 1
Die sieht man aber nicht, wenn man nur das Script Consumer_ESU_Enrollment_run.cmd angeklickt hat.
Praktischer wäre es, wenn das automatisch ganz ohne eigenes Zutun und ohne Fehlermeldung passieren würde.
Den Parameter -license benötigt man nur, wenn es zu einem Fehler kommt.
Dafür sind ja auf GitHub die verschiedenen Parameter gelistet.
Es kommt immer dann ein Fehler wenn Administrator/PC keinem Microsoft Account zugeordnet werden kann.
Wenn man also bei der Installation nur ein lokales Konto angelegt hat und auch jetzt beim Freischalten weder das Administratorkonto noch der Store bei Microsoft eingeloggt ist.
Kann jeder mit einem entsprechend neu installiertem Windows 10 22H2 in einer VM nachspielen. Betrifft natürlich auch alle PCs, die überhaupt nicht mit dem Internet verbunden sind oder absichtlich nicht mit Microsoftkonto verbunden werden sollen.
Ich hab mir Consumer_ESU_Enrollment.ps1 nochmal genauer angeschaut und eine Umgehungslösung gefunden:
Zeilen 529-531:
CONOUT „`nEligibility status is not supported for enrollment.“
CONOUT „Run the script with -License parameter to force acquire license.“
ExitScript 1
durch:
if (!$PSBoundParameters.ContainsKey(„License“)) {
$Failed = Invoke-Expression „& `“$PSCommandPath`“ -License“
if (!$Failed) { ExitScript 0 }
}
CONOUT „`nEligibility status is not supported for enrollment.“
#CONOUT „Run the script with -License parameter to force acquire license.“
ExitScript 1
ergänzen/-ersetzen. Damit ruft sich das Script jetzt in solchen Fällen nochmal selbst mit dem Parameter -License auf um die Lizenz für die lokale SID des Administrators freizuschalten, sofern das Script selbst nicht bereits mit dem Parameter -License läuft.
Hallo, ich bin nun seit gut einer Woche entgültig mit Windows 11 Pro unterwegs. Eingerichtet fast wie bei der Win 10, deshalb weine ich Windows 10 keine Träne mehr nach. Hab damit abgeschlossen.
Gruß Uwi58
Na dann warte bissle abe, wird schon so. Habe 2 gleiche Systeme on Board. W 11 braucht 10 GB mehr, obohl regelmäßig gereinigt.
das war lange Zeit für mich unmöglich auch nur EIN wort auf winfuture.de zu schreiben.
https://winfuture.de/comments/thread/#3836799,3836799
schlimm, winfuture ist ganz schlimm, bzw. die waren wohl zu lange vorm Bildschirm wegen Corona, genauso wie die Mods von Wikipedia.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Ist bei CB zum Beispiel aber auch so. Da sitzen lauter „Intenso“- Fetischisten. Das denen noch keiner ne Klage wegen Rufmord an den Hals geschickt hat, is echt alles…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
wer krampfhaft an win 10 festhält
der muss eben halt zahlen.
Wenn der Rechner Windows 11 offiziell nicht mitmacht, dann bleibt einem kaum eine Wahl…
Außer neu kaufen, natürlich, was wohl die Intention von Microsoft und OEMs ist.
Naja, zumindest kann man sich mit der Synchronisierungsoption ja noch ein weiteres Jahr lang Updates sichern (im wahrsten Sinne des Wortes…).
bei mir lauft Windows 11 24H2 Build 26100.4484 tadellos.
die CPU kann SSE.4..2 / AVX / AVX2.
wenn Windows 11 nicht richtig lauft
muss man schon angeben welche CPU verbaut ist.
sonst tapt man im dunkeln.
Es geht nicht darum, ob es läuft oder nicht. Es geht darum, ob es offiziell unterstützt wird, und Treiber für Windows 11 von den Herstellern angeboten werden.
Es besteht immer die Möglichkeit, dass etwas nicht läuft, wenn das Betriebssystem offiziell nicht unterstützt wird. Mein Laptop mit 7er Generation i5 lief z.B. unter Windows 11 deutlich langsamer als unter Windows 10.
Naja, der größte Vorteil von Windows 10 ist doch, dass man sich die jährlichen Featureupdates spart und trotzdem alle Sicherheitsupdates (+teilweise neue Features) bekommt. Seit 22H2 aber weitestgehend eingefroren. Dazu das bessere Startmenü und dass immer alle Icons im Systray angezeigt werden – ein Feature, dass Windows 11 auch vier Jahre nach Release noch nicht beherrscht und es auch mit 25H2 noch nicht kann. Dazu die immer weitere Kastration der Systemsteuerung, nur damit die Funktionen dann kaum Bedienbar in die Einstellungs-App wandern, die seit Windows 8 (=mehr als 13 Jahre) nicht fertig wird.
Privat bin ich aber vor ~vier Wochen auf Debian 13 umgestiegen und habe (auch mit Hilfe von Chat GPT) das System so hergerichtet, dass 90% der Funktionen die ich brauche nativ nutzbar sind. Für die restlichen 10% habe ich Windows 11 in eine VM gepackt. Mittlerweile bin ich so sicher bei Debian zu bleiben, dass ich meine Daten NVMe auf ext4 formatiert habe.
Wie funktioniert das mit den Punkte einlösen?
Noch gar nicht. Das kommt erst. Aber die Punkte sind ja mit deinem MS-Konto verknüpft. Von daher sollte das ohne Probleme ablaufen.
SCHLAGZEILE: Bing kommt über 20 % und man weiß nicht warum. Man munkelt es läge an den Rewards-Points *g*
Hätte ich früher verstanden, wie „wertvoll“ Rewards-Points sein können (Gutschein etc.) wäre bing meine erste Wahl aber ich muss schon sagen die Suchergebnisse sind nicht gut von bing.
geht es jetzt?
Hier noch ein Hinweis für Personen mit mehr als ein Windows 10 Computer:
I have multiple Windows 10 PCs. Do I need to purchase ESU for every device?
You can use your ESU license on up to 10 devices once you enroll in ESU. Any additional Windows 10 PC you wish to enroll in ESU must meet the eligibility requirements. To enroll a different PC, navigate to Settings > Update & Security >Windows Update. Select Enroll now, then follow the prompts to add the device the ESU.
Quelle:
https://support.microsoft.com/en-us/windows/windows-10-consumer-extended-security-updates-esu-program-33e17de9-36b3-43bb-874d-6c53d2e4bf42
Guten Tag,
die drei Auswahlmöglichkeiten für den Nicht-Wechsel von WIN10 auf WIN11 habe ich versehentlich weggeklickt. Ich würde aber gerne WIN10 für ein weiteres Jahr für 30 USD behalten, bevor ich zu WIN11 wechsel.
Seitdem ist mir die Auswahl aber nicht nocheinmal angeboten worden. Welche Möglichkeiten habe ich, das Tool zu erwerben, BEVOR der Support für WIN10 am 14. Oktober 2025 abgeschaltet wird.
Vielen Dank im Voraus.
Mit besten Grüßen aus Dortmund
Günther Kramer
Kann durchaus sein, dass dir das Angebot später noch einmal unterbreitet wird.
Die 30 $ Variante startet eh erst demnächst.
Die Kaufoption ist mittlerweile auch im Store erhältlich, falls noch nicht bekannt:
https://apps.microsoft.com/detail/9n87tz9kbj74?hl=de-DE&gl=DE
Vielen Dank für den Hinweis, der wirklich sehr hilfreich ist.
Über den Microsoft Store konnte man es installieren. Danach sollte man es bezahlen. Habe sicherheitshalber die PayPal Option genutzt. Wurde aber von Paypal bis jetzt nicht abgebucht. Auch wenn man im MS Store nach ESU sucht, wird dieses Programm nicht angezeigt.??? Hoffe dieser Link ist sauber.
Unverschämt: das ESU kostet 35 € – das wären 40 Dollar – 1,5 x so teuer wie in den USA: Aber es wird sicherlich bald einen Hack geben
Interessantes Updates, bedeutet demfall für die Schweiz nicht Kostenlos?
Kostenlos schon, nur eben wie im Juni geschrieben mit Rewards oder aktiviertem Backup.
Jetzt verstehe ich gar nix mehr…
Wenn man also das Backup aktiviert, wäre das Ganze weiterhin kostenlos, nur anbieten dürfen die es nicht?
Du brauchst das Backup (oder Rewards) nur außerhalb des EWR. Innerhalb des EWR brauchst du nichts und bekommst die Updates.
Bei Tobi ging es um die Schweiz. Die gehören nicht mit zum EWR
Aber innerhalb Deutschlands wäre es mit aktiviertem Backup immer noch kostenlos?
Und das meinte ich weiter oben damit. Man darf innerhalb des EWR-Raumes freiwillig das Backup aktivieren, nur anbieten (vielleicht hätte ich besser aufzwängen sagen sollen) darf man es mir nicht?
Wenn du das Backup aktiviert, ist es dein Ding. Notwendig ist es nicht.
MS darf oder hat es für uns nicht mehr in der Auswahl.
Ich danke für die Infos und für die ergänzenden Infos. Hier nutzen inzwischen viele Leute One Drive, wobei die Datenmenge laut Anzeige dort meist kleiner als 0,1 GB ist. Man kann sich ja selber anschauen, was man dort speichert. Die Verwendung von One Drive hat auch gewisse Vorteile, wenn ein User auf einen neuen PC umzieht oder sein Konto auf mehreren PC nutzt – so wie bei uns auf den PC in den diversen uns gemeinsam gehörenden Ferienwohnungen.
wobei leider noch niemand nach dem Ort Kürze geschickt wurde, denn in Kürze soll es ja verfügbar sein.
Die Verfügbarkeit von ESU von W10-PC-Nutzer ist ja derzeit Thema in vielen Foren –
„Die ESUs werden also ohne Vorgaben angeboten.“
Da ich jetzt völlig verunsichert bin: Der Rechner meiner Eltern (mit Intel Core i7-6700T und Windows 10 Pro, erst 2020 gekauft) wird ohne Windows-Punkte und ohne OneDrive-Sicherung am ESU-Programm teilnehmen können?
Das wäre großartig, zumal meine Eltern jeweils ein klassisches Offline-Benutzerkonto nutzen, kein Microsoft-Konto.
Ja, so wird es jetzt kommen.
Ist es jetzt hier in Deutschland kostenlos? Auch ohne die 3 Optionen
Probier‘ doch einfach das erwähnte Script von Abbodi aus. Ich habe es laufen lassen, ohne MS-Konto, OneDrive, Reward Points zu haben und kein Backup konfiguriert.
Ohne irgend was von mir zu wollen (schon gar keine Zahlungsaufforderung irgendeiner Art), hat er am Ende sowas gesagt wie „Device Enrolled“ und „Success“, wie in dem ursprünglichen Artikel dargestellt:
https://www.deskmodder.de/blog/2025/09/05/windows-10-consumer-esu-anmeldung-mit-oder-ohne-microsoft-konto-als-script/
Mal sehen, wie und ob das nun weitergeht mit den Updates…
in der Store APP (https://apps.microsoft.com/detail/9N87TZ9KBJ74?hl=neutral&gl=DE&ocid=pdpshare) steht:
verfügbar am 15.10.
also nicht ungeduldig werden (:-)
Ich werfe hier einfach mal „OPatch Pro“ dazwischen – m. E. eine gute Option, wer wie ich WIN10 bis auf weiteres
behalten will….
Ist aber nicht kostenlos.
Schon klar, moinmoin, aber damit hat man erstmal länger Ruhe u. nichts weiter mit MS zu tun.
@moinmoin: Zu „nicht kostenlos“ -> Jein. Es gibt eine Free-Variante, bei der nur sehr kritische Sicherheitslücken durch 0patch gefixt werden. Die Pro-Version kostet, soll aber für fünf Jahre tun.
Der große Vorteil von 0patch besteht darin, dass auch Microsoft Office 2013-2019 für weitere Jahre mit abgesichert werden. Ich hatte es in folgendem Artikel mal aufgegriffen:
https://www.borncity.com/blog/2025/09/19/windows-10-und-office-2016-2019-ab-oktober-2025-sicher-betreiben-teil-2/
Muss jeder selbst entscheiden, ob „nur kritische“ ausreichen.
Ich werde mich (natürlich) für die bessere Pro-Version entscheiden.
Heise schreibt man braucht ein MS Konto.
„Nur einen Haken wird es weiterhin geben: Die Sicherheitsupdates bekommen nur Privatnutzer,
die ihre Windows-10-Installation mit einem Microsoft-Konto verknüpft haben.“
„Mit dem nun eingeschlagenen Weg, dass Privatnutzer für die Sicherheitsupdates auf ein
Microsoft-Konto angewiesen sind, zeigte sich Euroconsumers etwas besänftigt…“
https://www.heise.de/news/Microsoft-Windows-10-Sicherheitsupdates-in-Europa-kostenlos-10670908.html
Wie ich schon zuvor weiter oben geschrieben hatte, ging es bei Anwendung des Abbodi-Scriptes vor zwei Tagen augenscheinlich ohne irgendwelche besonderen, hier erwähnten Voraussetzungen. Habe nun gerade erst entdeckt, daß auf der Einstellungs-Update-Seite nach der Anwendung nun die zusätzliche Bemerkung „Ihr PC ist für erweiterte Sicherheits-Updates registriert“ erschienen ist – was auch immer das bedeuten könnte.
Das bedeutet, dass du die ESUs über Windows Update bekommen wirst.
Was genau bedeutet dies nun aber für Normalnutzer wie mich? Die ESU sind bis Oktober 2026 kostenlos. Die Verwendung von Rewards-Punkten oder die Synchronisierung der Einstellungen über die Cloud entfällt.
Aber was genau gibt man nun preis, wenn man die Windows 10 Installation (lokales Konto) nachträglich mit einem Microsoft-Konto verknüpft?
den ganzen Zirkus für 1 Jahr mache ich nicht mit
muss ja doch am ende umsteigen.
steige also auf Windows 11 25H2 Build 26200.6584 um😁
Wahrscheinlich die Hardware IDs deiner Hardware, Mainboard, CPU, GPU, RAM, Mainboard Name Speichergröße und Seriennummer denke ich mir mal.
Liste der installierten Apps kann ich mir auch vorstellen.
Und wahrscheinlich welchen Browser wie oft genutzt wird ob Edge Internet Explorer oder andere.
Liebe Grüße.
Aber werden die erstgenannten Infos (Hardware IDs der Hardware, Mainboard, CPU, GPU, RAM, Mainboard Name Speichergröße und Seriennummer) nicht bereits bei der Windows-Installation über ein lokales Konto an Microsoft übertragen?
Microsoft muss sich doch von der kostenlosen Variante (immerhin ca. 30 EUR pro User) mehr Infos erhoffen als die Häufigkeit der Browsernutzung und die Liste der installierten Apps… Zumal ich mir vorstellen kann, dass Teile dieser Infos auch schon bei der kostenpflichtigen Variante aufgrund der Erstellung und einmaligen Anmeldung im Microsoft-Konto übertragen werden.
Super für alle da hätte ich mir vor 3 Tagen das Skript sparen können und das Sicherheitsrisiko nicht eingehen müssen weil ich weiß nicht genau was das Skript macht ob es nach Haus telefoniert oder irgendwelche Websites aufruft, egal Avast meldet bis jetzt keinen Virenbefall.
Das Skript ist sicherlich kein Risiko. Man kann es komplett einsehen und wenn dort verdächtiges wäre hätte sicherlich schon jemand hier das gemeldet
ich hätte mir mehr als 1 Jahr gewünscht
aber so steige ich auf Windows 11 um.
die meisten sind doch Windows 11 Verweigerer😒
obwohl die Hardware stimmt.
Wenn ihr alle soviel Angst vor MS habt, dann setzt doch mal O&O Shutup 10 ein, blockt alles Richtung MS weg. Und sicherlich habt ihr auch alle ein Smartphone. Da werden die Daten von allen Nutzen getrackt. In jeder App ist mindestens Google dabei, gefolgt von MS und Adobe. Könnt ihr ja mal nachchecken mit dem DuckDuckGo Browser und dem eingebauten Trackingschutz.
Seid doch froh, das MS uns noch 1 Jahr in der EU die Sicherheitspatches kostenlos zur Verfügung stellt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wie ich dem 2. Update vom 26.09.2025 (siehe oben) entnehme, benötigt man also in beiden Fällen („kostenlos“ und Einmalzahlung) ein Microsoft-Konto (MSA).
Da frage ich mich natürlich schon, was Microsoft dann bei der „kostenlosen“ Variante kontinuierlich abgreift, wenn sie dafür freiwillig auf etwa 30 EUR pro User verzichten…
Da ich selbst für die kostenpflichtige Alternative ein Microsoft-Konto zur Anmeldung benötige, leuchtet mir nicht ganz ein, was denn nun beim Anmeldeprozess weniger an Daten fließt als bei der kostenlosen.
Will sagen: „Kann ich mir die kostenpflichtige Variante damit eigentlich auch sparen?“
Microsoft will eben Alle auf ein Microsoft-Konto locken.😒
Hallo,
habe hier noch ein Lenovo Win10 Tablet was kein Win11 bekommen wird da der Prozessor dafür nicht geeignet sein soll, lt Prüfungsprogramm von MS.
Meine Frage:
Windows 11 Home mit Flyoobe Anpassung installeren, bei 4GB RAM und 128 SSD
oder das Jahr Update noch mitnehmen und dann Schrott oder Linux?
Danke für eure Ideen dazu
Jörg