Über den DriverStore Explorer hatten wir gerade in den letzten Tagen berichtet. Und da kommt auch schon ein weiteres Update, diesmal aber mit einer schlechten Nachricht für Windows 7 und Windows 10 32-Bit. Denn die Unterstützung für den „Nativen Driver Store“ wird mit der Version 0.12.110 eingestellt.
Wer also noch mit Windows 7 allgemein oder Windows 10 x86 unterwegs sein sollte, wird die letzte Version 0.12.100 vom 6.08.25 in der „Schublade“ sichern müssen. Oder auf DISM in den Optionen umstellen. Ansonsten gab es nur kleinere Korrekturen und Updates für die Sprachdateien.
Info und Download:
- Einsetzbar ist der RAPR ab Windows 10 nur x64
- github.com/DriverStoreExplorer
- github.com/DriverStoreExplorer/releases
Danke an Uwe für den Hinweis.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
DriverStore Explorer 0.12.110 verliert Windows 7 und 32-Bit Unterstützung
Jetzt müssen die nur noch Treiber sichern hinzufügen, so das alle Treiber gesichert werden können.
weil eine *.csv Datei bringt gar nix, das ist nur die Liste.
Also wenn man auf der rechten Seite auf „Alle Treiber exportieren“ klickt, dann werden alle Treiber im gewählten Ordner gespeichert.
Oder habe ich etwas missverstanden?
„Alle Treiber exportieren“ wird (auch) bei mir nicht angezeigt, weder auf der rechten Seite im Programm noch bei Rechtsklick in der Liste.
Probiere mal die Sprache auf Englisch umzustellen, ob es dann erscheint.
Danach wieder zurück.
Das hatte ich bei ausgewählte Treiber exportieren, als die Funktion im Februar kam.
Danke, aber auf die Idee bin ich auch schon gekommen, hat leider nicht geklappt (gerade nochmal probiert).
Man kann über die Liste die alten Treiber auch manuell löschen, aber komfortabel ist das nicht.
Ok, hängt davon ab, welche Option für die Treiber gewählt wird.
Bei „PnpUtil“ gibt es die Backupfunktion nicht; ob das technisch bedingt oder ein Bug ist weiß ich nicht.
Ja, das funktioniert hier problemlos. Neu (imho) ist jetzt dass die Ordner mit den enthaltenen Treibern verständliche Namen haben. Das gefällt mir.
zB:
Bluetooth, Drucker, Grafikkarten, Monitore usw.
Bei DISM sieht es so aus:
amdpsp.inf_amd64_01652bd0c3625633 oder
type64.inf_amd64_59ff4530da3c19e1
Im Changelog steht nichts vom Ende der generellen Unterstützung. EINE von ZWEI Methoden (Native Driver Store) gibt es nicht mehr unter Win7 und Win10-32, die Variante mit DISM ist weiterhin vorhanden.
Für mich sieht das Changelog und auch die Commits eher danach aus, als würde unter den genannten Systemen die Verwendung der DISM-API erzwungen…
Vermutlich weil die NativeDriverStore-API da nicht kompatibel ist (ich hatte da mal ein Problem mit auf einem Legacy-System, aber noch keine Zeit einen BugReport zu erstellen…)
Viele Grüße
Ach was bedeuten schon „offizielle“ EOL Nachrichten.. das ist alles bloß eine Abschreckmethode für den normalen Windows Nutzer.
Wenn man VxKex (Extended Kernel) für Windows 7 installiert, kann man neuere Versionen installieren und ausführen. Selbst unter Windows XP läuft der aktuellste Firefox und Chrome (sogar Edge) mit OneCore API (Extended Kernel). Lustigerweise erhalten Windows 7 und sogar Windows Vista (offiziell!) noch Updates bis Januar 2026 wenn man den ESU Bypass installiert. Demnach sind sowohl meine Vista und 7 Rechner genau so sicher wie die aktuellen 10er/11er, trotz des „offiziellen“ EOLs 2017/2020
„…32-Bit Unterstützung“ …
Wer ist denn im Jahr 2025 noch mit 32bit-OS unterwegs … Die die in einer Erdhöhle wohnen?
Ich nutze seit mindestens 10 Jahren (Win XP x64 und Linux x64).
32bit ist schon LAAAAANGE als OS für mich tot und obsolet (nicht jedoch die Unterstützung für 32bit Programme äähhhh neudeutsch „Äpps“).

Die Masse der Intel Atom Geräte ist auf 32Bit angewiesen bei aktuellen Systemen.
64Bit CPU …. 32Bit UEFI.
Selbst für Linux findest du keine Lösung out-of-the-box mehr obwohl es zur Baitrail Zeit etliche Nischen Distris konten die extra dafür als Wildwuchs entstanden sind und Linux Typisch nach ein paar Jahren nie wieder gesehen wurden.
Frickel Anleitungen mit Grub Bootloader sind rar, die benötigten fertigen Dateien sind in der Regel offline oder es läuft eben genau nur mit einer eh schon aufgeblähten Distribution die schon wegen dem Speicherplatz dann durchs Raster fällt.
Meine Baitrail Geräte werde ich wohl auch im Jahre 2035 noch nutzen wenn sie halten.
Der große Witz ist noch das MS über den CMS Mode praktisch einem länger ermöglicht hatte trotzdem eine 64Bit OS zu nutzen. Dieses Privileg hat man erst beim UEFI Zwang über Board geworfen.
Guten Abend,
Das Tool ist echt super,
Nur würde ich mich noch freuen wenn es für das Tool ein Dark Modus geben würde.
Neue Version – DriverStore Explorer v0.12.118