Die Elektronikriesen MediaMarkt und Saturn bekommen einen neuen Mehrheitseigentümer: Der chinesische Handels- und Technologiekonzern JD.com übernimmt große Teile der Ceconomy AG. Damit fällt eines der bekanntesten Einzelhandelsunternehmen Europas in asiatische Hand. JD.com, einer der führenden Onlinehändler Chinas, will sein Engagement in Europa massiv ausbauen – und hat dazu eine Übernahmeofferte für Ceconomy vorgelegt. Die Tochterfirma Jingdong Holding Germany GmbH hat den Aktionären ein freiwilliges öffentliches Angebot unterbreitet. Der wichtigste Schritt: Die Familie Kellerhals, bisher größter Einzelaktionär mit knapp 30 Prozent, hat bereits zugestimmt, einen Teil ihrer Anteile abzugeben. Sie bleibt aber mit rund 25 Prozent beteiligt.

Mehrheit gesichert – Kontrolle übernommen
Gemeinsam mit weiteren Großaktionären wie Haniel, Beisheim, BC Equities und Freenet kommt JD.com nun auf eine Gesamtbeteiligung von rund 57,1 Prozent. Damit sichert sich das Unternehmen de facto die Kontrolle über MediaMarktSaturn – auch wenn ein vollständiges Delisting von Ceconomy an der Börse noch nicht absehbar ist. Ein solches wäre erst bei einem Anteil von 90 bis 95 Prozent möglich.
Arbeitsplätze und Standorte bleiben erhalten
Ceconomy-Interimschef Kai-Ulrich Deissner, der das Amt nach dem Wechsel von Karsten Wildberger in die Bundesregierung übernommen hat, gibt sich optimistisch. „Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben“, erklärte Deissner. Auch die Standorte sollen bestehen bleiben. JD.com habe zugesagt, bestehende Betriebsvereinbarungen, Mitbestimmungsrechte und Tarifverträge für mindestens drei Jahre unverändert zu lassen.
Wachstum durch Synergien – keine Zerschlagung geplant
Laut Deissner geht es bei der Übernahme nicht um Einsparungen, sondern um strategisches Wachstum. JD.com bringe Stärken in Logistik, Technologie und E-Commerce mit, während MediaMarktSaturn über ein europaweites Filialnetz und starke Marken verfüge. Eine Neuausrichtung der Unternehmensstruktur sei nicht geplant – auch nicht bei der Markenarchitektur.
Zukunft des europäischen Handels im Fokus
Mit der Transaktion verschafft sich JD.com Zugriff auf rund 1.000 stationäre Märkte in Europa, darunter auch die französische Kette Fnac Darty, an der Ceconomy mit 23 Prozent beteiligt ist. Der Umsatz von Ceconomy lag zuletzt bei rund 22,4 Milliarden Euro, davon 5,1 Milliarden allein im Onlinegeschäft. Rund 50.000 Menschen sind in der Unternehmensgruppe beschäftigt.
Bedenken wegen des chinesischen Investors äußerte Ceconomy bislang nicht. Deissner verwies lediglich auf laufende regulatorische Prüfungen. Auch zur Rolle von Ex-CEO Karsten Wildberger, inzwischen Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, wollte sich der Vorstand nicht äußern.
Ich finde es toll. Wie die Chinesen es immer wieder schaffen sich in D zu profilieren. Wo andere hinterher hinken^^
Chienesen denken auf längere Zeit. Was sind für die schon 3 Jahre?
In der Zeit kaufen sie Stück für Stück weitere Aktien dazu. Ab 60% können Sie ein Komplettübernahme Angebot abgeben mit erheblichen Druckmittel, sobald die 3 Jahresvereinbarung vorbei ist
Was ist den nur mit den Europäern los…
Haben die noch immer nichts gelernt???
China hat uns in den allermeisten Bereichen längst abgehängt. Europas Probleme sind hausgemacht. Das ist halt die Folge von jahrzehntelanger linker Politik. Man weiß aus zahllosen Beispielen, dass aus solchen Ideologien und Systemen nichts Produktives wächst.
Aha nur links aha und nicht auch der Mensch. In DE wo alles, neue gleich böse ist wo man lieber 25 Jahre einem alten Auto rumfährt.
Wo sich aufregt das sein 18 Jahre alter PC nicht mehr mit Win 11 funktioniert.
Aha nur die Regierung schuld. 🤣 😂
Ich bin mir ziemlich sicher, dass er eigentlich linksgrün meint.
Ein typischer Chakko, wie er auch von einem Peter Thiel oder J.D. Vance kommen könnte (den wahren Ideologen).
Dass der »linke« respektive liberale Westen (trotz aller Fehler) eine enorme Erfolgsgeschichte ist – und das nicht trotz, sondern wegen Errungenschaften wie der Aufklärung, der Menschenrechtskarta, der Wahl- und Redefreiheit, des Schutzversprechens an Schwächere und Verfolgte – wird natürlich geflissentlich ignoriert/geleugnet.
Genauso wie die Tatsache, dass es deine rechten Brüder im Geiste sind, die unsere Gesellschaft gerade zu zerstören und ein autoritäres System zu errichten versuchen, das unzählige Menschen ins (auch wirtschaftliche) Unglück stürzen würde.
Aber ja, wenn wir es erst mal wie China machen, werden bestimmt auch die hiesigen Konzerne great again. Supi.
Was sollen die noch lernen. Geben lieber Milliarden für Nix aus^^ Oder anders aus gedrückt. Dumm geboren und nichts dazu gelernt
Millionen Menschen leben retten ist also nix?
vlt liege ich falsch:
früher, also gefühlt vor 20/30 Jahren war ich regelmäßig Kunde in den Läden von MediaMarkt (Saturn).
Onlineshopping war noch nicht so gängig wie heute, die Parkgebühren und der Verkehr in den Innenstädten nicht so hoch/viel, die Verkäufer hatten noch mehr Ahnung von der Materie als man selbst und waren freundlich.
Es gab noch große Platten/CD-Abteilungen und ein echtes Einkaufserlebnis.
Irgendwie hat sich das gefühlt alles verändert.
Es macht irgendwie keinen Spaß mehr und Onlineshopping hat einfach mehr Vor- als Nachteile.
Wenn ich (mit meiner Frau) noch ein- bis zweimal pro Jahr in den Markt gehe, dann eigentlich nur bei Produkten, die unbedingt mal in die Hand genommen werden müssen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Wenn es denn noch eine gute Beratung gibt/gab, dann wird auch vor Ort gekauft; auch wenn es denn teurer ist als Online.
Für meinen Geschmack hat der stationäre Handel auf lange Sicht keine Zukunft.
Die Mieten und Löhne steigen. Da kann der stationäre Handel auf Dauer nicht mit dem Onlinehandel mithalten.
Ohne ihren Online-Marktplatz wären MM/Saturn vlt. auch schon weg vom Fenster.
Für den guten Service, die kurzen Lieferzeiten, die Kulanz, die guten Preise etc. bin ich treuer Amazon Kunde.
Gerade mal geschaut: meine erste gelistete Bestellung im Amazon Konto stammt vom 26.Juli 2005; also ziemlich genau vor 20 Jahren.
Es war ein Microsoft Remote Keyboard für Windows Media Center (original Handelsverpackung) für 101,49€
Das stimmt!!
In den 90ern und Anfang 10ern gab es wirkliches Fachpersonal im MediaMarkt etc. Heute sind die an Inkompetenz nicht mehr zu überbieten. Obendrein könnten die auch freundlicher rüberkommen.
Aber es ist erschreckend zu sehen, dass wieder eine ehemals „Gute Adresse“ bald komplett in chinesischer Hand liegen wird…
Wenn irgentwann die Chinesen und die Amies (Amazonien und die Trumpies) uns nicht mehr gut gesonnen sind, sind wir fertig mit Technik.
Damit liegst Du genau richtig, Media Markt und Saturn behalten wenigstens ihre stionären Verkaufstempel andere sind da mal ganz radikal auf online ungeschwenkt.
Das beste Beispiel ist Conrad Elektronik. Anstatt bei einer Filianle in Kreuzkölln zu bleiben hat ma sich erst völlig übernommen in dem man auch noch Schöneberg, und dann völlig unsinnig auch noch eine Filiale im „Schloss“ in Steglitz. Ende vom Lied ist das alle Filialen in Berlin dicht sind, und wenn man etwas braucht dauert es jetzt eh wesentlich mehr als eine dreiviertel Stunde.
Ende vom Lied in umgekehrt ist das ich jetzt bei Reichelt bestelle, da weis wenigstens wer dahinter steckt und wodas Unternehmen sitzt, die kenne ich schon da war Reichelt noch eine „kleine Klitsche“ mit superkleinem Ladengeschäft in der Marktstraße in Wilhelmshaven. Lang, lang ist es her. Heute ist es Sande als Großunternehmen, wo ich als Kunde aber immer noch aufschlagen kann. Mein Vater hat es zwar online bestellt in Varel und eine Stunde später am Standort Sande abgeholt, denn das Lager kann die Bestellung auch innerhalb kürzester Zeit in den Verkaufraum schieben. Feine Sache das.
jo! Reichelt; da war doch was.
Da bin ich früher immer mal wieder reingeschneit auf dem Weg von der Arbeit nach Hause.
Zumindest den Katalog – vorne im Verkaufsraum – aus dem großen Korb gefischt und Zuhause durchgeblättert. Wunschzettel lässt grüßen!
Gibt es diesen Katalog eigentlich noch in Papierform und kostenlos, oder ist der schon abgeschafft?
Ja, den Reichelt Katalog gibt es noch in der print version. war erst vor ca. 3 wochen bei reichelt und musste diverse kabel kaufen. ich persönlich gehe sehr gerne zu trocken in den laden, wohne ja auch ca 45min entfernt davon.
Deine Einschätzungen zur Geschäfts-/ Wettbewerbslage teile ich.
Stutzig kann/ sollte einem allerdings die Aktivität eines chinesischen Investors machen.
Weshalb fällt mir dazu gerade (unabhängig vom Kontext) die Song-Zeile von DAF/ Fehlfarben ein: Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei?
Ich war 2019 zuletzt in der Innenstadt um was zu kaufen. Wozu soll ich noch in die Stadt gehen, wenn ich da mit meinem Fahrzeug unerwünscht bin und man mich in den ÖPNV oder aufs Rad zwingen will?
Amazon und gut ist. Bekomme es dazu noch frei Haus geliefert. Bezos freut sich, der Einzelhandel stirbt, die Innenstädte bluten aus, die Steuereinnahmen der Stadt sinken. Ist das mein Problem? Nö, im Gegenteil. Wenn die Stadtkasse leer ist kommen die Ökos bei uns hoffentlich wieder zur Besinnung. Ein Problem ist derzeit noch unsere Grenznähe zur Schweiz, aber das wird früher oder später auch nicht mehr helfen.
Btw: China bezieht immer noch Entwicklungshilfe. Nur mal so am Rande erwähnt: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/deutsche-entwicklungshilfe-china-100.html
Conrad Elektronik bin ich gerne hingegangen, die hatten bei uns in Frankfurt am Main auf der Zeil, son mega Store, 3 Stöckig glaube ich war der, da habe ich alles bekommen, Tza auch den Laden haben Sie dicht gemacht, und der war gut besucht und Top ausgestattet.
Bevor ich bestellt habe, bin ich lieber dort schnell hin.
Da war ich früher auch öfters mal vorbeischauen oder hatte online bestellt und dort in der Filiale in FFM abgeholt
Conrad scheint ja noch 4 Stores zu besitzen, ob die auch für Privat Kunden Offen sind weis ich allerdings nicht.
https://www.conrad.de/de/filialen.html
Nein, die sind nur für Geschäftskunden. Conrad hat sich auf das Geschäft mit Gewerbekunden verlagert und ist inzwischen ein bedeutender Distributor geworden. Leider muß Du auch dort aufpassen, ob Du die Ware von Conrad bekommst oder ob es nur ein Marketplace Angebot ist.
Wann ham’n die Conrad-Hoschis zugemacht…? Ich war damals im Nov. ’08 ooch mal da…
Bin 72. Letztes Jahr habe ich Geschirrspüler, Waschmaschine und Trockner ersetzt (z.B. Miele nach 17 Jahren) und neu gekauft. Und auch das erste OLED-TV-Gerät wurde beschafft. Selbstverständlich wurde alles Online gekauft, teilweise mit irren Preisvorteilen – und die Speditionen haben Top gearbeitet. Online-Einkauf ist für mich schon seit 30 Jahren normal, da z.B. die hiesigen Händler für Computerteile alle irre teuer waren. MediaMarkt war für mich immer ein Abzockmarkt, kann auf Mediamarkt und Saturn gern verzichten.
Mediamarkt lohnt sich nur noch um Hardware mal zu testen, falls Sie diese überhaupt besitzen, die Preise kannst dann direkt mal über Amazon vergleichen *g
Schauen , Ja kaufen Nein
Kaufe Großgeräte ausschließlich im lokalen Elektrogroßhandel. Schnelle Lieferung, gute Preise. Bin dort schon üb. 40 Jahre Kunde.
Die Nachrichten labern gerade auf allen Kanälen darüber …
Ich bin gespannt, in welcher Form eine Sortimentsbereinigung stattfinden wird. Eine neue Glotze fernab Wuhduh-Hightech könnte ich noch gebrauchen.
Über MM kann ich mich nicht beschweren: Kühlschrank 530,00 Euro inkl. Anlieferung und Entsorgung des Altgerätes. Liefertermin überraschend kurzfristig, nicht 7-10 Tage.
Dagegen Dummschwatz- bzw. Großkotz-Läden ca. 820,00 Euro. * Die spinnen, die Römer *
Jo, als Conrad – Berlin Hasenheide zumachte, bekam ich schmale Lippen. Dieser Sch**** mit den ständigen Versandkosten nervt.
Da wird interessant …
FNAC … Virgin Megastore … die haben sich in Berlin schon vor * Lichtjahren * verabschiedet.
Jetzt klein wenig spass und Nostalgie, kennt ihr noch den Wienerwald aus den 80/90, anfang 2000, Jahren.
Mit den Kickbox gefüllt mit Hähnschen Fielets und Pommes, und den Halben Hähnschen.
Meine Eltern hatten viel gearbeitet, da gabs zu Mittag nicht viel, also hatte ich ein Tages Geld fürs Essen.
Falls für Kaugummis und Süßes, und Essbläter, auszuggeben, bin ich dort hin.
Besonders das Wiener Backhendel war eine Sensation. Kostete so um die 10 D-Mark
Chinesen übernehmen: Noch ein Grund, dort seltener einzukaufen.
Europa und ins besondere Deutschland sind doch selber schuld. Die Chinesen machen das einzig Richtige. Während wir die moralische Weltpolizei spielen und meinen die ganze Welt retten zu müssen und permanent am falschen Ende sparen, dafür aber anderswo das Geld raushauen, beispielsweise Radwege in Peru, investieren die Chinesen sinnvoll in die Zukunft. Ist nicht schön, aber an deren Stelle würde ich es nicht anders machen.
Noch zahlen wir Entwicklungshilfe an China. In einigen Jahren bis Jahrzehnten werden wir das Entwicklungsland sein. Mir egal, ich bin dann in Rente. Gewarnt wird schon seit Jahren, dass uns ausländische Investoren überrennen und Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig ist.
Das böse Erwachen wird spätestens dann kommen wenn China Taiwan und / oder Tibet überfällt und die dann über unsere Sanktionen nur lachen können. Das wird dann noch um ein vielfaches lauter als das Gegröhle im Kremel jetzt schon. Was werden wir auch tun wollen, wenn hier alles in chinesischer Hand ist?
Ob jetzt die Läden im Chinas Hand sind oder 99% der Sachen aus China komnen?
Ob da ein Unterschied ist? 🤣
Also das Problem
Wenn man nicht gerade in einer. Grossstadt wohnt ist nur online, ja wir haben auch ein Elektronik Laden in der Kleinstadt aber nein wenn ich das 5fache zahle plus alles veraltet, für das geld hab ich den schon einen 65zoll TV Samsung wo ich den bei im nen 40zoll LG hab.
Ich bin immer Kleinstadt weil ich brauche mein Platz also da wo ihr nenn 1 zimmer bekommt hab ich eine 4 zimmer fürs. Gekd. 570 euro monat.
Ich bin eigentlich schon länger amazon, ja ich würde auch in ein Geschäft einkaufen wenn ich nicht immer nach Magdeburg müsste wegen sowss.
Und gerade im Ferienorte wie tangermünde stirbt alles wo nicht fressläden oder Kleider/Artikel ist.
Ja habe auch ein Tante Emma laden wo einmal pro Woche offen ist. 😂 😂 😂 😂
Wichtig immer Haushalt geräte schau ich immer Mediamatkt /saturn online weil da meistens 100-150 Euro billiger ist als amazon.
Media und Saturn nun erst recht weiter auf absteigendem Ast. Das Sortiment wird weiter zu unbrauchbarem Mist ausgebaut werden. Fachliche Berartung war immer schon ein Problem und nur in homöpathischen Dosen zu finden. Ich habe dort vermutlich die letzen 10 Jahre nichts mehr gekauft. Wollte einen Rundfunkreceiver kaufen, Angebot genau null. Ach wie schön waren die Zeiten als in Stuttgart noch die Lerche gab. Gutes Angebot, gute Beratung und gute Preise. Oder Kramer in Kirchheim/Teck. Letze überlebende sind die Expert Einzelhändler, die i. d. R. gute Angebote und fachliche Ahnung haben. Märkte wie Media und Saturn haben alles kaputt gemacht und die Chinesen werden es weiter ruinieren. Ich denke als erstes wird Saturn und Media zusammengelegt, ich habe sowieso nicht verstanden, warum es in meiner Stadt beide gibt. Das Angebot qualitativ noch schlechter werden (d. h. nicht, daß chinesische Produkte per se schlecht sind) und Verkäufer wird es dann außer an der Kasse auch nicht mehr geben. IMHO kann das weg.