Mailcow warnt vor zu frühem Umstieg: Debian 13 „Trixie“ soll erst später offiziell unterstützt werden

Die Veröffentlichung von Debian 13 „Trixie“ steht kurz bevor: Der offizielle Releasetermin ist auf den 9. August 2025 angesetzt – sofern alles planmäßig verläuft. Doch Administratoren, die Mailcow einsetzen, sollten mit einem Umstieg auf die neue Major-Version besser noch warten. Die Entwickler des beliebten Mailserver-Stacks raten aktuell ausdrücklich davon ab, direkt nach dem Release auf Debian 13 zu wechseln.

Grafik: Mailcow

Vorsicht trotz fehlender Fehlerberichte

Nach Angaben des Mailcow-Teams gibt es derzeit zwar keine konkreten Hinweise auf schwerwiegende Inkompatibilitäten. Dennoch warnt das Projekt vor einem verfrühten Wechsel. Ohne ausreichende Tests bestehe ein unnötiges Risiko – gerade im produktiven Einsatz. Die Empfehlung lautet daher: Mit dem Upgrade warten, bis eine offizielle Freigabe erfolgt. Diese soll frühestens eine Woche nach dem Debian-Release erfolgen, also voraussichtlich ab Mitte August 2025.

Container bleiben vorerst bei Debian 12

Auch die interne Umgebung von Mailcow setzt weiterhin auf Debian 12 „Bookworm“. Ein Wechsel der Basis-Container – etwa für Postfix, Dovecot, rspamd oder nginx – steht nicht unmittelbar bevor. Nach aktueller Planung wird das Projekt erst Ende 2025 oder im Laufe des ersten Halbjahres 2026 auf Debian 13 umstellen.

Mailcow warnt vor zu frühem Umstieg: Debian 13 „Trixie“ soll erst später offiziell unterstützt werden
zurück zur Startseite

6 Kommentare zu “Mailcow warnt vor zu frühem Umstieg: Debian 13 „Trixie“ soll erst später offiziell unterstützt werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder