Heute hat Vivaldi bekanntgegeben, dass man im aktuellen Vivaldi 7.3 auch Proton VPN nativ integriert hat. Dafür ist Vivaldi eine Partnerschaft mit Proton VPN eingegangen. Somit ist es möglich, ohne zusätzliche Downloads und Einrichtung VPN zu benutzen.
Vivaldi schreibt dazu: „Proton hat sich als eine seltene Art von Technologieunternehmen erwiesen. Es hat invasive Überwachungsgesetze infrage gestellt, Regierungen vor Gericht gebracht und sich für die Rechte der Nutzer überall eingesetzt. Seine Mission ist transparent, und seine Taten sprechen lauter als Marketing es je könnte. Proton wird von einer Schweizer Non-Profit-Organisation geleitet und hat keine politische Ausrichtung, genau wie Vivaldi politisch neutral ist. Und genau wie Vivaldi kämpft Proton für ein besseres Internet. Und jetzt tun wir es gemeinsam.“
Und so funktioniert es:
- Vivaldi 7.3 oder höher muss installiert sein
- VPN in der Symbolleiste anklicken und mit dem Vivaldi-Konto anmelden
- Danach kann Proton VPN aktiviert werden.
d.h. man kann da jetzt zum ersten Mal kostenlos ein VPN bekommen, welches
a) auch funktioniert
und
b) eine freie unbeschränkte Länderauswahl bietet?
Dann können NORDVPN und Co. ja einpacken. Dem ist aber wohl nicht so, oder?
Nur so zur Info:
Der Epic Browser hat auch einen VPN integriert.
Die IPs verweisen auf Ashburn (USA).
Der Anbieter ist wohl (nach den IPs) Hetzner (clients.your-server.de).
Eine Länderauswahl hat man da nicht.
Und grundsätzlich weiß wohl keiner, wie sich die Anbieter verhalten,
wenn eine deutsche Ermittlungsbehörde bei denen eine Anfrage stellt.
Danke!
Gerade mal getestet (Sandbox).
Der Epic basiert wohl auf Chrome. Installiert wird Version 120.0.6099.71
Chrome selbst ist bei Version 134. Epic dürfte also etwas veraltet sein.
Proxies werden angeboten für USA, UK, Netherland, France, Canada und Singapore.
Vlt. kann man den mal nutzen, um auf eine Seite zu gelangen, die einem sonst verschlossen bleibt. Aber wohl eher nicht als Standard/Hauptbrowser und wegen Sicherheitsrisiken nicht auf der produktiven Maschine.
ich muss mich mal korrigieren:
das erste Setup von Epic erfolgte über den heruntergeladenen „mini_installer.exe“. Dort wie gesagt Version 120.0.6099.71 > kein Update möglich.
Jetzt noch mal mit EpicSetup.zip installiert: > Voilà Version 133.0.6943.127
Da kommen wir der Sache schon näher! Und es gibt dort auch weitere Länder zur Auswahl. U.a Japan und Brasilien.
Könnte doch noch was werden mit dem Epic.
Prima.
Ich habe übrigens gerade mal den Vivaldi installiert (in Sandboxie).
Um den VPN nutzen zu können, muss man sich anmelden. Also ein Konto erstellen.
Wobei man dann natürlich auch wieder „Spuren“ hinterlässt.
Viele verschachtelte Optionen, wie anonyme Daten teilen usw.
Und gerade eben: VPN Fehlermeldung: ungültiges Aktivierungstoken.
Auch nach vielen Versuchen lässt sich der VPN nun nicht mehr aktivieren.
Also da bleibe ich lieber beim Epic Browser.
Opera hat auch ein VPN eingebaut. Eine explizite Länderauswahl gibt es nicht, aber man kann zwischen drei geografischen Regionen (America, Europa, Asien) wählen. Die Geschwindigkeit ist tagesabhängig und der Traffic ist wohl beschränkt. Ich nutze es aber zu selten, um da jemals ins Limit zu laufen.
ProtonVPN habe ich in der kostenlosen Version kurz getestet. Es funktioniert, der Traffic ist ebenfalls beschränkt und die Geschwindigkeit könnte besser sein. Aber hey, es ist kostenlos. Da erwarte ich nichts.
Ob sich das mit der Integration in Vivaldi geändert respektive gebessert hat, wird sich zeigen. Ich vermute, dass man die Integration aus Marketinggründen gemacht hat. Für Otto Normal, der sich damit besser/sicherer fühlt, mag die kostenlose Version reichen. In dem Moment, wo man es dauerhaft und gezielt benutzt, sieht die Sache anders aus, und man kommt um ein kostenpflichtiges Abo nicht herum.
Es gibt auch noch Windscribe VPN. Das funktioniert selbst in der kostenlosen Version erstaunlich schnell und stabil. Man kann nicht nur Regionen auswählen, sondern Länder. Die Länderauswahl ist in der kostenlosen Version genauso beschränkt wie der Traffic. Es macht aber einen guten Eindruck, hat eine einfach zu bedienende UI (zumindest das Browser-AddOn) und funktioniert sehr gut.
Ich habe auch schon Angebote gesehen, wo ein VPN als Zugabe für einen Usenet-Zugang verkauft wird. Für schmale US$ 6.- pro Monat gibt’s dann unlimitiertes Usenet inkl. unlimitiertes VPN. Kollegen schwören darauf. Wie zuverlässig, schnell und vor allem sicher das ist, kann ich nicht beurteilen, da ich es selber nicht nutze.
Der Vollständigkeit halber noch kurz ergänzt:
Meine Vermutung hat sich bewahrheitet. Um eine Länderauswahl zu erhalten, muss Geld bezahlt werden. Eine Regionsauswahl wie bei Opera gibt es nicht. Die automatische Serverwahl in der kostenlosen Version funktioniert nach dem Best-Effort-Prinzip. Vom Funktionsumfang ist es identisch mit der kostenlosen Version von ProtonVPN. Keine Benefits oder ähnliches, wenn man sich mit seinem Vivaldi-Account anmeldet.
Ich lande mit meiner schweizer IP bspw. immer in den Niederlanden, wenn ich ProtonVPN aktiviere.
Danke für die Übersicht.
Proton VPN hatte ich seinerzeit meine ich mal getestet (kostenlose Version) und war enttäuscht bzgl. der Länderauswahl. Weiß jetzt nicht mehr so genau, aber das Land wurde einem vorgegeben oder so.
Dann wird jetzt mal der Vivaldi hier getestet und Windscribe VPN. Das Wochenende naht.
Ist nur die Proton Erweiterung vorinstalliert mit einem personalisierten Icon.
Leider kann ich mich mit dem Vivaldi Konto nicht anmelden. Angeblich ungültige Anmeldedaten. Im Vivaldi selber kann ich mich damit anmelden.
Bei mir hat die Anmeldung mit dem Vivaldi-Konto erst funktioniert, nachdem ich JavaScript freigeschaltet hatte. Vorher kam „Account has been blocked.“
In der kostenlosen Version gibt es keine unbeschränkte Länderauswahl.
„Non-Profit-Organisation“ hört sich ja immer toll an, hoffe das nimmt keiner Wörtlich oder setzt es gleich mit dem deutschen Gemeinnützig, außer Steuerfrei hat die Umsetzung nicht viel mehr mit dem Grundgedanken zu tun. Erst recht nicht bei Firmen die Millionen an Umsatz generieren!
Non-Profit-Organisation im englischen heißt einfach das man die vielen Millionen die man verdient auf dem Papier zu einer Null macht, da verdient dann der Chef obwohl er praktisch nichts macht auch seine Million. Ganz wichtig auch das man einen aufgeblähten Aufsichtsrat braucht um das viele Geld auf dem Papier zu einer Null zu machen, die Mitglieder die sich dort die Klinge in die Handdrücken nehmen sich natürlich auch ihren Teil.
die Proton AG tut jedenfalls nichts wirklich Nachhaltiges für die Gesellschaft sondern auch nur für ihre eigene Taschen.
Die größten NPOs in der BRD wären z.B. der BUND oder Save the Children Deutschland e.V in diesem Zusammenhang also lächerlich Proton AG hier in einen Topf zu werfen.
Auch wenn es das gleiche Wort oder besser eine komplett falsche Übersetzung ist gehört die ProtonAG hier in den Topf wo Mozilla drinnen ist, dann aber noch so weit unten Richtung anbrannt am Bodensatz. Proton hat in jedem ihrer Produkte ein AboModell für Privat und auch Gewerbe. Die Preise sehe ich sogar als sehr gesalzen an mit der Konkurrenz für dass das man angeblich keine Gewinne machen will. Was die mir bieten bekommt man bei der Konkurrenz die eine Gewinnabsicht nach Steuerrecht hat für weniger als 1/3. Proton AG hat sein Steuerschlupfloch gefunden, im Kern könnten die aber auch ihren Briefkasten auf einer Bohrinsel anbringen lassen.
Vivaldi 7.3.3635.4
https://vivaldi.com/de/download/
Vivaldi 7.3.3635.7
Vivaldi 7.3.3635.9
Vivaldi 7.3.3635.11