Simplewall ist ein kleines (auch portables) Tool, mit dem man die Standardfilter der Windows Firewall schnell und einfach bearbeiten kann. Wir haben auch öfter mal über die neuen Updates für das Tool berichtet. Seit Mitte Februar hat henrypp das Projekt auf „Öffentliches Archiv“ gesetzt.
Das bedeutet, dass normalerweise an diesem Projekt nicht mehr weitergearbeitet wird. Eine Recherche auch im Telegram-Kanal von henrypp brachte keine Erkenntnis, warum das Projekt auf Eis gelegt wurde. Man kann jetzt natürlich spekulieren, dass da etwas nicht stimmt, oder gehackt wurde. Aber dafür gibt es bislang keine Beweise. Es gibt eine Seite, die die Software anbietet, software.org. Aber der SHA-256 Wert der Setup.exe in der Version 3.8.5 ist identisch mit der auf GitHub.
Trotzdem sollte man Software immer auf der Herstellerseite herunterladen, bzw. die Hash-Werte vergleichen, um nicht wirklich kompromittierte Software herunterzuladen und zu installieren.
Man muss jetzt abwarten, ob das Projekt weiterhin auf „Archive“ bleibt, solange kann man dieses kleine Tool durchaus noch weiterverwenden und sich auf die Suche nach Ersatz machen.
Und was wäre den ein würdiger Ersatz?
vielleicht tinywall, oder fort firewall
Malewarebytes Windows Firewall Control.
Einfach mal ausprobieren.
Ich nutze seit Jahren den kleinen Firewall-Aufsatz „Malewarebytes Windows Firewall Control“.
Wie ähnlich andere dieser Tools setzt WFC auf die gute, aber etwas hakelig zu handhabende,
Windows Firewall auf und erlaubt es damit auch weniger Regel-affinen Nutzern die Kontrolle
über den Internet-Paket-Dienst.
Erweitert man zusätzlich den Kontextexplorer durch entsprechende Einträge, lässt sich jedes
Programm sehr feinfühlig konfigurieren.
Eine Frage an die Tools Experten: Gibt es inzwischen ein Skript, Tool oder sowas, welches das Firewall-Regelwerk mehr oder weniger automatisch bereinigen kann?
Im Laufe der Zeit häufen sich doch jede Menge tote und doppelte Einträge und lassen die Firewall-Einstellungen sehr unübersichtlich aussehen.
Innerhalb der „Malewarebytes Windows Firewall Control“ hat man die Möglichkeit,
ungültige oder doppelte Regeln zu löschen..:
https://www.directupload.eu/file/d/8847/kduiibm9_png.htm
Ich hatte auch schon separate Skripts dafür gesehen,
aber aus Mangel am Bedarf die Herkunft vergessen, sorry.
Firewall nicht direkt – aber ich nutze seit vielen Jahren als Proxmox Container den AdGuard…..der aktualisiert sich sehr wohl und ist nicht gebunden an ein Gerät.
Kleine Ergänzung zum Artikel. Man beachte den folgenden Kommentar:
https://github.com/henrypp/simplewall/issues/1954#issuecomment-2666558012
Nur die Hash-Werte vergleichen reicht NICHT aus! Die gültige (GPG) Signatur ist der viel wichtigere Part. Immer. LG
Gerade auf dem Born Blog gefunden :
https://www.borncity.com/blog/2025/03/02/achtung-simplewall-firewall-tool-kompromittiert/
Was meinst du, wohin der Link geht, im Beitrag? 🤔
Und genau deshalb hab ich es aufgegriffen, weil eben nichts kompromittiert ist.
Ah, tut mir Leid, das hab ich jetzt erst bemerkt mit dem Link. Dann ignoriere gerne, was ich geschrieben habe.
Fort Firewall? Sehr wenige schreiben darüber. Hat mich sehr gewundert, dass hier in den Kommentaren bis dato ein einziger User dieses tolle Programm erwähnt hat : https://github.com/tnodir/fort
Ja, Fort Firewall wär’s gewesen. Konzept und Bedienung angenehm, ähnlich wie Simplewall finde ich.
Leider:
– für die Installation musste ich die „Kernisolierung“ (oder so ähnlich) deaktivieren. Weiß nicht was das ist und bin einer Anleitung auss dem Internet gefolgt. Klang allerdings so, als sei das etwas, was aus Sicherheitssicht nicht unbedingt zu empfehlen ist.
– am nöchsten Tag hing mein PC in einer Boot-Loop fest, wiederkehrender BSOD mit Stop Code: IO1_INITIALIZATION_FAILED.
Zufall schließe ich aus, war vorher nie und nach Systemwiederherstellung auf früheren Stand auch nicht mehr.
ganz vergessen: Ich nutze Windows 11
Die habe ich heute auch installiert, portable, und ich bin angenehm überrascht. Genauso komfortabel wie Simplewall und Fort hat sogar noch ein paar Features mehr, wie z. B. Traffic Monitor. Das mit der Kernelinsolierung kann ich nicht bestätigen und habe ich so nicht erlebt.