Es ist ja nicht so, dass der 14. Oktober 2025 nur für das (normale) Ende von Windows 10 steht. Denn Microsoft nutzt den Tag und räumt mal so richtig in seinen Suiten und Server-Systemen auf. Es wird also ordentlich der Besen geschwungen.
Für Windows 10 geht es dann zwar mit den ESU-Updates auf für die privaten Nutzer weiter, wenn man es denn möchte. Aber im Firmenbereich räumt man auf.
Heute hat man noch einmal darauf hingewiesen, dass Office 2019 und 2016 im Oktober 2025 den EOS erreichen. Also auch der Extended Service beendet wird. Neben den Suiten betrifft es auch alle Einzelprogramme, die zu Office gehören. Bei den Server-Versionen betrifft es Exchange Server 2019 / 2016 und auch Skype for Business Server 2019 / 2015.
Natürlich bietet Microsoft auch gleich einen Wechsel, am besten auf Microsoft 365 an. Aber es wird auch zum Beispiel ein Upgrade auf Office LTSC 2024 mit angeboten. Die Firmen haben also genügend Zeit, sich zu informieren und dementsprechend zu handeln.
Es wundert mich schon, dass diverse PC Portale fast nichts zu dem heutigen Tag schreiben.
So, das letzte Jahr für Windows 10 beginnt heute.
Heute nutzen noch Windows 10 etwa 62,79% und Windows 11 33,37% laut Statcounter.
es ist ja nicht so, das Win10 von jetzt auf gleich nicht mehr da ist
Für Windows 10 hatten wir es hier ja schon
https://www.deskmodder.de/blog/2024/10/08/kb5044273-windows-10-22h2-manueller-download-19045-5011-sicherheitsupdate-oktober-2024/
Diese Portale verdienen ihr Geld in erster Linie mit der Werbung, die zB Microsoft bezahlt.
Wann hats Du in irgendeinem PC Mgazin mal was wirkloich wiuchtiuges Neues gelesen?
Microsofts Geschäfts Modell heisst Profit Maximierung, und man hat Kunden die sogar ganz stolz darauf sind, dass sie sich bei MS ein OS kostenlos leihen können… inkl aller Konsequenzen die das mit sich bringt.
Sowohl MS als auch die Magazine wären schön doof, wenn sie das anders machen, wenn sie doch Kunden haben, mit denen man es machen kann.
Haben sie von der Regierung gelernt.
@ Michael M:
“ Gott schütze mich vor Statistiken, die ich selber nicht gefälscht habe “
Es gab damals – oder immer noch – sehr viele Kleingewerbetreibende, deren PC’s und die Software gerade noch so mit Windows 7 liefen. Die gruselten sich vor Windows 10 und waren rein organisatorisch – nicht finanziell – an einer weiteren Zwangsveränderung nicht interessiert.
Frage in die Runde:
Wenn es jetzt nur noch die ESU-Updates gibt, bedeutet daß für mich, daß es seitens MS keine Treiberupdates mehr gibt. Unabhängig davon, ob man diese Funktion abgeschaltet hatte.
Sehe ich das richtig ?
Bedeutet das nicht (zum Teil) auch, daß für neue Hardware, insbesonders Peripherie, möglicherweise keine Treiber mehr für Windows 10 programmiert werden ? Und für ältere Hardware wieder ein Schlußpunkt gesetzt wird ?
Das liegt ganz an Dir. Denn im Grunde bedeutet es nur, dass du ganz schnell einen Kurs für Linux an der Volks Hochschule belegen solltest.
Allein die Freude nie wieder vom MS verars*** zu werden ist die Kosten wert
Linux ist nicht die Antwort auf alle Fragen, die mit Microsoft zu tun haben, auch wenn es so mancher Jünger nicht wahrhaben will…
Das hab ich auch nicht behauptet, oder? Halte dich an das was ich tatsächlich schreibe, für ihn ist es allerdings die Antwort ! Z.B. benutze ich Linux gar nicht!
Mich trifft das Porblem wie die meisten eurer Probleme überhaupt nicht, denn ich benutze weiterhin mein Win 7.
Ganz abgesehen davon gib es keine Grund Driver permanent upzudaten… Nur Leute die sich ungeheuer wichtig vorkommen, „Die ganze Welt will meine Daten stehlen!“ tun sowas.
Ob für Windows 10 Treiber für neuere Hardware zur Verfügung gestellt wird oder auch für ältere Hardware-Treiber weiterhin Sicherheitsupdates kommen, hängt einzig und allein vom jeweiligen Hersteller der Komponente ab.
Microsoft hindert niemanden daran für Windows 10 weiterhin Treiber bereitzustellen. Und Microsoft hindert auch niemanden daran Windows 10 ohne OS-Sicherheitsupdates weiterzubetreiben. Letzteres ist natürich nur ratsam, wenn es sich um ein abgeschottetes System ohne Internetzugang handelt.
Welch ein Geschwätz…
Das Sicherheitsproblem ist in den selteensten Fällen dis Software, es ist nahezu ausschliesslich der dumme Nutzer vor dem Display, der Dinge öffnet die er nicht öffnen sollte!
Das ganzen Problem beginnt ja jetzt überhaupt erst, wenn die AI zur Verfügung seht, dann gibt es selbst für Fachleute nichts mehr mit dem sie Wahres von Falschem unterscheiden können.
Aber darüber schreibt keiner einen Artikel ! Statt desen „Driver updates!“
Träumt weiter!
Microsoft programmiert die wenigsten Treiber selbst. Die meisten dürften von den Hardware-Herstellern kommen, die sie dann ggf. an Microsoft zur Zertifizierung und Integration übermitteln. Gefühlt wird das aber schon jetzt weniger, wenn ich z.B. an Treiber für neuere Intel NICs denke, die nicht in den ISOs vorhanden sind.
Was den Support neuerer Hardware / APIs (neue Standards) angeht: Natürlich ist WIn10 mehr oder weniger „tot“. Neue Features inkl. Hardware Support seitens Microsoft wird es dafür nicht mehr geben.
Ob Hersteller später noch Treiber für Win10 anbieten, wird davon abhängen, ob die Treiber noch für beide Versionen verwendet werden können (Problematik Instruction Set), ob die Geräte schon länger im Markt und verbreitet sind oder es sich um Business Systeme handelt, die eventuell auch unter Server 2022 eingesetzt werden. Der Support für den Win10 basierenden Server 2022 läuft bis 2026/2031.
Also wenn ich neue Hardware nutze ist wohl irgenwann auch klar dass diese auf alten Systemen nicht mehr funzt. Über welche ’neue‘ Hardware wird hier denn immer philosophiert???? Treiberupdates sind bei Bestandssystemen doch nur noch Verarsche. Alte Hardware=Bestandstreiber oder neue Hardware=Win11 oder Linux.. und Zukunfts-Updates, jeder wie er es gerne möchte und braucht.
Ich selbst habe noch eine USB-Scanner der „erste Gen“ am Win10-PC und der läuft und läuft und läuft und kann ALLES scannen
Ja, natürlich… aber denk doch an die armen Leute wie Bill Gates! Wenn du den Konsum von deren Mist verweigerst müssen die darben und hungern und frieren!