Jan Oetjen wird neuer CEO des Berliner Unternehmens AVM. Ab dem 30. September 2024 übernimmt der 51-Jährige die Führung des Anbieters für digitale Heimlösungen und tritt damit die Nachfolge von Johannes Nill an, der bisher als CEO und Sprecher der Geschäftsführung fungierte. Mit Oetjen an der Spitze will AVM seine Marktposition in Deutschland stärken und das internationale Wachstum forcieren.
Erfolgsgeschichte von AVM soll fortgeführt werden
Die neue Geschäftsführung des Unternehmens, das vor allem durch seine Produkte der Marke FRITZ! bekannt ist, setzt sich aus Oetjen als CEO, dem bisherigen CTO und Mitgründer Peter Faxel sowie Jan-Christian Werner als CFO zusammen.
Oetjen bringt über zwei Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Branche mit. Zuvor war er Vorstandsvorsitzender der 1&1 Mail & Media Applications SE und verantwortlich für die Marken Web.de und GMX. Unter seiner Führung baute das Unternehmen seine Marktführerschaft aus und setzte auf technologische Innovationen. Oetjen äußerte sich zu seiner neuen Stelle: „Ich freue mich sehr darauf, die Leitung von AVM zu übernehmen und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens gemeinsam mit einem bewährten Team fortzuführen. Unser Ziel ist es, die Innovationskraft weiter auszubauen und neue internationale Potenziale zu erschließen.“

Auch Johannes Nill, der seit der Gründung des Unternehmens vor fast 40 Jahren eine zentrale Rolle bei AVM spielte, äußerte sich positiv zum Führungswechsel: „Mit Jan Oetjen haben wir einen erfahrenen CEO gefunden, der AVM in eine neue Ära führen wird. Seine strategische Weitsicht und technologische Expertise sind genau das, was das Unternehmen braucht.“
Jan-Christian Werner, der zuvor als CFO der HRS Group tätig war, ergänzt die neue Geschäftsführung und bringt seine umfassende Erfahrung aus der SaaS- und Reiseplattformbranche mit in das Unternehmen ein.
Unser Mann für Wifi im 6 GHz Band und weniger Modell-Baureihen die keiner gebraucht hat!
Ich dachte er ist der hoffnungsträger welcher uns endlich Abos bringt? 🤔
[…]und bringt seine umfassende Erfahrung aus der SaaS- und Reiseplattformbranche[…]
SaaS (Abo) hiermit bestätigt.
Was aber eine Reiseplattform mit Netzwerktechnik zu tun hat erschließt sich mir noch nicht.
Wie gut dass ich dieses Jahr schon des Modem von der Box entkoppelt habe, Smart Home läuft auch nicht über AVM.
Beim ersten Anzeichen von Abo wird es dann wohl separater Router und WLAN, war vor dem Kauf der 4060 schon am überlegen ob ich auf UniFi Wechsel, das erfolgt diesmal dann instant bei der ersten Ankündigung von Abo!
Der Wechsel war ja ab zu sehen, aber muss es gleich wieder – international – werden, reicht es nicht wenn man sich auf Europa und D/A/CH/(NL) konzentriert. Das mit dem ewigen Wachstum wird nicht funktionieren dazu ist AVM im internationalen Vergleich zu teuer und „Dyson“ oder „Apple“ der Router & IAD Hersteller ist man vielleicht vom Preis her aber nicht am Markt.
Nur so langsam versteift sich AVM nur noch auf W-LAN, W-LAN und immer wieder W-LAN. Oder fragwürdigen LAN Ports mit 2,5 GBit. Nur bei Thema Telefonie der auch noch eine große Rolle im NGN spielt da schmeißt man zwar ISDN raus, weil seit 2018 nicht mehr vorhanden, bekommt den Telefonieteil aber nicht in die heutige Zeit geschoben. Wie lange soll das eigentlich noch so gehen das man Jahre gebraucht hat damit z.B. mit einem -snom- mal -blind Vermitteln / Weiterleiten ohne Ankündigung- kann eingepflegt hat während ISDN den geräuschlosen Tod gestorben ist.
Auch wenn man immer sagt das Festnetz sei Tod, nein ist es nicht, es entwickelt sich weiter das Mobilfunk und Festnetz zusammen wachsen und eins werden.
Zum Beispiel mit Sipgate, früher Sipgate und Simquadrat sind jetzt wieder Sipgate und eins. Die haben ein eigenes Kernnetz innerhalb des o2 Netzes welches noch aus E-Plus Zeiten stammt(Materna). Meine Fetznetznummer ist nativ auf eine SIM geroutet und zeitgleich auch ein SIP Account. Damit lassen sich dann auch so lustige Dinge machen wie man bekommt auf dem Weg von der U-Bahn nach Hause einen Anruf, schließt die Wohnungtür auf und übergibt das Gespräch vom Mobilnetz auf das auf NGN basierende Festnetz mit besserer Gesprächsqualität.
Nicht alles ist tod weil ein Standard des Netzwerks für obsolet erklärt wird, es entwickelt sich weiter.
Oliver
Wenn ich lese wo der neue CEO vorher tätig war möchte ich eigentlich meine Fritzboxen am liebsten gleich in die Tonne schmeißen. 1&1 ist der schlimmste Provider den ich kenne, Web.de besteht zu 95% aus ungewollter Werbung und ist kam sinnvoll nutzbar.
Ich werde mich nach über 20 Jahren als Kunde jetzt nach ernsthaften Alternativen umsehen müssen.
„Suchen“ ist genau das Stichwort. AVM hat bislang ziemliche Maßstäbe in Stabilität und Support gesetzt.
Privat:
– ASUS – Nirmals
– LinkSys – Keine Erkenntnisse
– Netgear – Nirmals
– TP-Link – Nirmals, lieber gehe ich offline
– Telekom (Speedport)- Nirmals, weil grundlegende Funktionen wie VPN Side by Side fehlen, zumindest als ich zuletzt mal eine hatte.
Im Business-Bereich müsste man mal gucken, was sich da anbietet:
– Cisco – Niemals
– Lancom – Keine Erkenntnisse
– Zyxel – Keine Erkenntnisse
– Draytek – Niemals (Schlechte Erfahrung)
Was man hier oft für einen Unfug lesen muss.
[https://www.heise.de/news/Streit-ueber-Kosten-Meta-kappt-Leitungen-zur-Telekom-9953162.html]
Double Paid Traffic
[https://www.golem.de/news/deutsche-telekom-peering-zu-us-servern-scheint-langsam-zu-sein-2012-152982.html]
33% der Kunden, 66% der Beschwerden:
[https://www.n-tv.de/ratgeber/Kunden-genervt-von-O2-Hotline-article20027435.html]
>Wah wah aber 1und1!
>
Nein. Lasst den Typen mal in Ruhe, andere Provider sind viel anstrengender. Bin seit 12 Jahren bei den Montabauern und alles funzt.
Der dubiose united internet verein ist gut weil du zwei Beiträge zu anderen Providern im Internet findest und deine Leitung läuft, kann man machen…
Ist doch der Verein wo man out of the box auch kein DS hat, und selbst beim Betteln und Lügen (codename home office) bei der Hotline nicht direkt DS bekommt weil sie zu geizig sind IPv4 rauszuhauen, und seit einiger Zeit erstmal versuchen eine portrange im cgnat freizuschalten, was für ein hochwertiger Anbieter. 😂
Dem kann ich so nicht zustimmen. Ich bin seit paar Jahren bei 1&1 und habe von Anfang an echtes DS.
Bis heute auch keine Störungen oder Probleme.
In meinem Umfeld sind viele bei 1&1. Alle ohne Probleme. Viele davon schon über 10 Jahre.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Dann freu dich, denn die haben keine IPv4-Adressen mehr, und deswegen sogar schon Leute nachträglich eine entzogen, und Rücken diese auch nur noch ungerne raus und versuchen es erstmal mit einer portrange.
Und dagegen kann auch nichts gemacht werden denn IPv4-Adressen sind rar, in Deutschland Bunkern die Telekom und o2 die meisten davon, deswegen ist bei denen DS auch out of the box dabei.
Aber schön dass es bei euch läuft, ich bestehe aber auf einen echten ds-anschluss ohne bastelkram und gebettelt bei der Hotline.
Das Problem sind leider meist die Komiker von Leitungs- und Netzeigentümern:
Technikertermine die nichts finden, und irgendwann läuft es dann, wenn sie merken man wechselt einfach nicht!
[https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Hausverbot-fuer-Telekom-Drueckerkolonne-Ranger/td-p/5938737]
Die Schilderungen in den eigenen Foren da sind immer wieder großes Kino!
OK, kann gut sein.
Ja, daß IP V4 Mangelware sind bei 1&1 merke ich zugegeben auch.
Habe oft Tage und Wochen die selbe IP Adresse, quasi statisch.
Konnte ich in meinem Umfeld auch feststellen.
1&1 prüft ob man IP V4 benötigt, ob z.B. FTP oder ähnliches genutzt wird. Dem Normalanwender entziehen die sonst die V4.
Hatten die auch mal offen kommuniziert.
Finde aber gerade keine Url dazu.
Info am Rande: zum Glück funktioniert mit Fritz OS 8 endlich Wireguard mit V6. Wird langsam zwingend notwendig.
Aber V6 ist leider allgemein noch immer eine Baustelle.
Viele Websites und Dienste sprechen nur V4.
DS-lite ist grausam.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Jo beim momentanen Zustand vom Internet ist DS unerlässlich um alles im vollen Umfang ohne Stolpersteine nutzen zu können, und daran wird sich wohl so schnell auch nichts ändern. 😅
Der Abstieg von AVM hat begonnen. Man wird sich erinnern.
Hmm seit der 7590 Anno 2017, vor ganzen 7 Jahren hat sich nix am Markt getan und viele Wünsche von Kunden in der 2nd Level-Hotline wurden jahrelang nicht beherzigt. Wer nicht von DECT abhängig war rannte zur Konkurrenz (ich werfe mal den Asus DSL-AX82U in den Raum). Bufferbloat hat sich auch mit dem guten Asus erledigt.
Ist dieses „hat begonnen“ gerade mit uns im Raum?