Bislang kennen wir die kumulativen Updates, die Microsoft jeden Monat als optionales- oder Sicherheitsupdate verteilt. Hat man mal ein Update „vergessen“ zu installieren, dann reicht das letzte (aktuelle) Update, um wieder auf den aktuellen Stand zu kommen.
Denn die Kontrollpunkte (Checkpoints) gehen bis zur 26100.1 zurück. Damit die Updates aber kleiner werden, hat Microsoft die Checkpoint-Updates getestet und wird diese jetzt einsetzen. Über die Funktionsweise hatten wir in diesem Beitrag schon einmal berichtet.
Kurz gesagt, mit einem Update, wie jetzt das aktuelle Sicherheitsupdate KB5043080 wird ein Kontrollpunkt (Checkpoint) angelegt. Die folgenden Updates werden dann darauf aufbauen, bis ein neues Update mit einem Checkpoint erscheint.
Probleme beim manuellen Installieren einer *.msu
Ist natürlich vorteilhaft, da die Updates somit kleiner werden, Traffic und Zeit gespart wird. Dies kann aber auch dazu führen, dass es bei der manuellen Installation eines Updates als msu zu Problemen kommen kann. Denn fehlt das Checkpoint-Update und man will manuell ein nachfolgendes-Checkpoint (Post-Checkpoint) Update installieren, kann es zu einer Fehlermeldung kommen. Zum Beispiel „Der Vorgang wird nicht unterstützt, erfahren Sie mehr darüber“
Microsoft hat dafür auch schon eine Seite als KB5044786 angelegt und als möglichen Fehler neben dem fehlenden Update auch auf FoD-Pack hingewiesen. „Außerdem haben Sie ein Feature on Demand (FoD) oder Language Pack (LP) von einer lokalen Ressource installiert, wenn keine Verbindung zu Windows Update (WU) oder Windows Server Update Services (WSUS) besteht…Dieses Problem tritt auf, weil das FoD oder LP, das von einer lokalen Quelle über das letzte kumulative Checkpoint-Update hinzugefügt wurde, ohne Verbindung zu WU oder WSUS nicht auf das neueste Update aktualisiert werden kann.“
Lösung
Die Lösung in dem Fall ist, nicht nur das letzte Update aus dem Update-Katalog zu installieren, sondern das Update mit dem letzten Checkpoint. Derzeit also die KB5043080 + dann die KBxxxxxx, welches danach erscheint. Die Updates sind dann auch in der Reihenfolge zu installieren.
Hört sich jetzt alles kompliziert an. Ist aber auch nur für diejenigen interessant, die Updates nur manuell installieren. Denn die „normalen“ Nutzer erhalten über Windows Update jedes Update automatisch und werden somit auch nicht diese Fehlermeldung erhalten.
Danke an Under the Hood für den Link.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 23H2 22631, oder 24H2 26100. Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 auch ohne TPM und Secure Boot installieren.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Ich habe bisher selten Updates manuell installiert und dies dann auch meist bereut weil es Insiderupdates waren die nicht so toll liefen. Mittlerweile installiere ich nur noch per WU und wenn ich Insiderversionen will gehe ich in den RP Kanal. Macht das Leben mit Windows angenehmer.
@moinmoin
Hi,
sehr aufschlussreich.
Derzeit also die KB5043080 + dann die KBxxxxxx, ( muss man da jetzt Raten welche KB es ist ? )welches danach erschienen ist.
Teile es uns bitte mit.
Ich kann nicht in die Zukunft schauen, welches Update als Nächstes kommt.
Nun ich dachte ja “ dann die KBxxxxxx, welches danach erschienen ist.“ ist Vergangenheit.
Bedeutet das es die KB laut satz schon gibt.
lg
Danke für die Änderung.
Damit fängt der Mist wieder an, dass hintereinander Zig Updates installiert werden müssen, wenn man mal ein Windows von einer nicht ganz aktuellen ISO installiert oder mal länger nicht benutzt hat. Das erinnert stark an unseelige Windows-XP-Zeiten.
Immerhin verhindert aber die Checkpoint-Prüfung Zustände wie unter Windows NT 3.x / 4 bzw. teils auch 2000, wo man vergessene Updates nicht mehr nach aktuelleren Updates installieren konnte, ohne irgendwas kaputt zu machen.
Davon solltest du aber kaum etwas mitbekommen weil die nötigen Updates automatisch mit installiert werden. Dauert dann halt etwas länger als wenn du nur das aktuelle installierst aber du musst nicht zwischendurch ständig bestätigen und neustarten.
Hm,
wenn ich schon weiß das ein Image älter ist ziehe ich mir ein aktuelles. Das mach ich eh immer vorher mit dem Media Creation Tool.
Aber das kommt ja auch nicht so oft vor.
Meine Windows Installation läuft seit fünf Jahren und das ohne Probleme. Toi, toi, toi.
„wenn ich schon weiß das ein Image älter ist ziehe ich mir ein aktuelles. Das mach ich eh immer vorher mit dem Media Creation Tool.“
Da es jedes Jahr eine neue Hauptversion bzw ein neues Feature Update gibt lade ich auch einmal im Jahr eine neue Iso für die neue Version. Eigentlich wird auch keiner der sein System pflegt einen Nachteil davon tragen. Wer allerdings seit W11 Release kein Update mehr installiert hat der ist echt mutig.
brauchst nur Text ändern.
Von
“ dann die KBxxxxxx, welches danach erschienen ist. “
zu
“ dann die KBxxxxxx, welche demnächst erscheinen wird. „
Bereitgestellte ISO´s können aber weiterhin für Inplace und Claeninstall verwendet werden?
Ja sicher. Dort sind ja alle Updates integriert.
Stellt sich halt nur die Frage ob UUPDUMP und andere soweit mit denken.
Des Weiteren ist man ja dann praktisch dazu gezwungen, immer über WU die Updates zu bekommen.
Das ist das was ich eigentlich vermeiden wollte.
Denn nicht jedes bereitgestellte Update von MS funktioniert auch 100%ig.
Ich werde mir also immer jetzt alle Updates vorrätig halten müssen.
Wenn ich dann mal eins verpasse wegen Krankheit oder sonstiges, muss ich mir alles zusammensuchen
Tolle Wurst!
UUP kann damit umgehen.
Und wenn du mal eins verpasst, musst du nicht erst alle zusammensuchen.
Checkpoint Update + letztes Post-Checkpoint reicht.
Danke Dir für den Tipp
Trotzdem habe ich mir, da ich ja viel mit NTLite arbeite, alle Patches runter bis zur 26100.863 heruntergeladen und abgespeichert. Ich besitze eine Clean 26100.1 ISO (Der Urspung allen Übels (((SCHEEEEERZ))))….
Ich will hoffen, dass das ausreicht, um mit NTLite dann weiterhin ISOs bauen zu können.
Ich hoffe mal auch darauf, dass Du uns hier dann darauf hinweist, wann den wieder
ein solches Checkpoint Update erscheint!
Grins haben wir den wider Windows xp / 6 / 7 Zeiten wo man 90-100 fixes laden muss und schön in der Reihenfolge um aktuell zu sein??
Wenn man ne neu Installation macht.😁
manche mögen das ja nicht 5 GB jedes mal herunterladen um eine Frisches iso zu bekommen mit allen fixes.
Ich habe ChatGPT und Copilot befragt, was man tun könne, wenn es für ältere PC keinen Update auf Windows 11 gibt. Beide KI Plattformen meinten, es sei wünschenswert wenn Microsoft die Updatepolitik überdenken würde. Vielleicht benötigt Microsoft noch ein bisschen Feedback von den Nutzern?
… Schön von Euch zu hören, dass man nicht ’normal‘ ist … Dank einer nur vorhandenen Mobil-Verbindung bin ich auf manuelle Updates angewiesen …
Ich habe unbegrenzes Datenvolumen mit full 5G+ Geschwindigkeit, manchmal 20-40 MB in der Sekunde. Bin ich in der Innenstadt von Dresden, Prager Straße, habe ich laut Speedtest von ookla fast 100 MB in der Sekunde.
Wenn du langjähriger Kunde eines Netzbetreibers bist, frag höflich bei denen nach. Vielleicht bekommst du es auch kostenlos dazu. LG
… ja, ja, vor langer, langer Zeit gab es solche Provider … congstar … einmal 5 GB zu Weihnachten … Da hatte ich den Wechsel zum W-Lan vergessen und das Geschenk war im Nu futsch …
Auch von mir ein Dankeschön an Under the Hood. Jetzt habe ich ein Packages-Ordner neu angelegt und die *.msu-Dateien vom Desktop dorthin verschoben. Da das Entpacken in den Windows Update-Cache und die Installation ja endlos dauert, nutze ich die Zeit, um hier zu schreiben.
Zumindest bin ich jetzt einen Schritt weiter, als die Fehlermeldung wegen fehlender Netzverbindung lesen zu müssen…
Vielen Dank auch den anderen Erklärern.