Der Januar 2023 rückt immer näher. Denn da wird das letzte Update am 10.01. für Windows 7 bereitgestellt. Dann wird Windows 7 in die Geschichte eingehen. Im Januar beendet Microsoft nicht nur den Support für Windows 7, sondern auch Windows 8.1 und den erweiterten Support für Windows RT und Windows 8.1 RT.
Man sollte also darüber nachdenken auf Windows 10 oder Windows 11 umzusteigen. Denn nach und nach wird es auch für wichtige Programme keine weiteren Updates mehr geben. Wie man mit einem Trick gleich auf Windows 11 kommt, hatten wir euch hier beschrieben. Von 0Patch wird es bis Januar 2025 noch kritische Sicherheitsupdates für Windows 7 und Server 2008 R2 geben. Diese sind aber kostenpflichtig, wie die ESUs offiziell auch.
Aber zurück zum heutigen Patchday. Das Sicherheitsupdate KB5021291 als monatliches Rollout, bzw. KB5021288 als Sicherheitsupdate „only“ (also nur die Änderungen zum Vormonat) wurden von Microsoft bereitgestellt. Beim ESU Bypass v11 dürfte es keine Schwierigkeiten mehr geben. Die letzten beiden Updates wird Microsoft keine Energie mehr reinstecken, um den zu blockieren. Alles Weitere dazu wie immer in diesem Beitrag: Windows 7 – Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU).
Korrekturen durch die KB5021291
- Alle Sicherheitslücken unter Windows werden auf dieser Seite einzeln aufgelistet.
- Auf Anordnung der fidschianischen Regierung wird Fidschi im Jahr 2022 keine Sommerzeit einführen. Daher werden die Uhren am 13. November 2022 um 02:00 Uhr nicht um eine Stunde vorgestellt.
- Ein Speicherleck im Local Security Authority Subsystem Service (LSASS.exe) tritt auf Windows-Domänencontrollern auf. Es ist bekannt, dass dieses Problem nach der Installation von Windows-Updates vom 8. November 2022 oder später auftritt.
- support.microsoft
Manueller Download der KB5021291
- Rollup Update
- x64 windows6.1-kb5021291-x64.msu
- x86 windows6.1-kb5021291-x86.msu
- Security only
- x64 windows6.1-kb5021288-x64.msu
- x86 windows6.1-kb5021288-x86.msu
- KB5020688 .NET Framwork
- catalog.update.microsoft.com/KB5021091
- SSU KB5017397
- x64 windows6.1-kb5017397-x64.msu
- x86 windows6.1-kb5017397-x86.msu
https://learn.microsoft.com/de-de/lifecycle/products/windows-embedded-posready-7
POSReady 7 bis Oktober 2024.
@moinmoin
…huch!
heute biste aber sehr früh dran – für win7
vielleicht weil es das vorletzte ist?
lg
chris
Bin gespannt, ob damit auch die lizenzwiderrechtliche Verbreitung von ESU aufhört, oder ob Deskmodder dann den 1,2 % Windows 8.x Usern den gleichen fragwürdigen Service anbietet. 😉
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Weil Du das alle Monate wieder schreibst: Mich als Nicht-Juristen würde jetzt doch mal interessieren, gegen welche Lizenzbestimmung Deiner Meinung nach jemand verstößt, dem Microsoft auch nach offiziellem Support-Ende weiterhin ungefragt Updates installiert.
(Ja, ich gebe es zu, wie wohl alle anderen auch hier lese ich die EULAs nicht bis in die letzte Einzelheit.)
Wenn Microsoft es wirklich gewollt hätte, hätten sie es verhindern können. Sie haben aber wissentlich in Kauf genommen, dass man es umgehen kann. Ja, ich weiß, dass das rechtlich keine Relevanz hätte, wenn sie gegen die privaten Endnutzer vorgehen wollten, was sie nicht tun werden, denn es war ihnen klar, dass die ohne die Umgehung Windows 7 einfach ohne Updates weiternutzen würden. Sie hätten damit eine Menge Systeme ungepatcht gelassen und keine zusätzlichen ESU-Lizenzen verkauft. Die werden das schon gegeneinander abgewogen haben.
Warum wurde das SSU KB5017397 verlinkt? Das war doch vom September 2022.
Jetzt im Dezember kam doch kein neues, oder?
Bei mir wurde dieses auch schon im September installiert. Keine Ahnung was es damit auf sich hat, hatte dazu bezüglich auch keine weiteren Antworten mehr erhalten.
Gibt ja vielleicht noch einige, die es nicht installiert hatten.
Das SSU muss zwingend installiert werden weil sich sonst die darauffolgenden Updates des nächsten Monats nicht installieren lassen!
Werde Windows 7 erstmal weiter nutzen auch nach Januar 2023. Der nächste Patchday wäre sowieso erst wieder im Februar also wird bis dahin schon nicht gleich die Bude in Flammen stehen. Am Ende gibts doch wieder irgendeine Möglichkeit anderweitig an Updates zu kommen also erstmal abwarten.
Ich auch und zwar noch sehr lange. Für meinen Laserdrucker gab es schon für Windows 7 vom Hersteller keinen Treiber mehr, aber ich konnte den für ein größeres Modell nehmen, damit ich weiterhin den Duplexdruck nutzen kann, den der Treiber von MS ja nicht bietet. Das hat sehr lange einwandfrei funktioniert. Quer statt hochkant drucken funktioniert aber seit einiger Zeit gar nicht mehr und da hilft leider auch der Trick, es zunächst in ein PDF umzuwandeln, nicht, weil ich dachte, dass es an Libre-Office liegen könnte. Egal wo ich den Querdruck einstelle, es funktioniert nicht mehr. Auch wenn ich mehrere Seiten auf ein Blatt drucken und gleichzeitig den Duplexdruck nutzen will, stimmt hinterher nichts mehr. Sehr seltsam und ich bin wirklich ratlos. Ich muss es mal mit dem winprint statt dem BRprint Druckprozessor versuchen, wie mir gerade einfällt.
Auch für den Scanner (Kombigerät, dessen Tintentrahl-Druckteil allerdings nie genutzt wurde) gibt es unter Windows 10 keinen Treiber mehr. Fürs tägliche Surfen und Mails nutze ich aus Stromspargründen inzwischen aber einen kleinen Laptop. Allerdings speichere ich Mails nur im Mailprogramm, weshalb ich da Windows 7 auch weiterhin nutzen werde (ich lasse mir beim Senden vom Laptop aus eine Kopie als BCC schicken und schiebe die auf Windows 7 dann alle paar Tage manuell in den globalen Gesendete-Ordner).
wäre doch schön wenn hinter dem Servicepack in Klammer geschrieben wäre von wann das SSU ist :
nich, daß man immer nachschauen muss.. und danach sich entteuscht ärgert, weil es nichmal nötig war..
SSU KB5017397 (vom 09.2022)
zum Beispiel, einfach daß man das wissen bekommt und nicht ent-täuscht wird, daß man es doch nicht braucht..