Lange ist es nicht mehr hin. Ein halbes Jahr erhält Windows 7 jetzt noch Sicherheitsupdates. Gestern gab es die KB5015861 als monatliches Rollup-Update und die KB5015862 als Security Update only. Also nur die Änderungen zum Vormonat.
Nachtrag: Wie Abbodi schreibt, enthalten beide Updates ESU-Lizenzen und -Schlüssel für die zusätzlichen Jahre 4, 5 und 6. Bedeutet, dass Microsoft durchaus die Updates um weitere 3 Jahre erweitern kann und wird. Wenn es so kommt, liegt es wohl daran, dass viele große Firmen immer noch an Windows 7 gebunden sind.
Behobene Fehler durch die KB5015861 / KB5015862
- Wenn Sie EFS-Dateien (Encrypting File System) über eine Remote-WebDAV-Protokollverbindung (Web Distributed Authoring and Versioning) verwenden, ist die Verbindung möglicherweise nicht funktionsfähig.
- Die NTLM-Authentifizierung über eine externe Vertrauensstellung ist nicht erfolgreich, wenn sie von einem Domänencontroller bedient wird, auf dem das Windows-Update vom 11. Januar 2022 oder später installiert ist. Dieses Problem tritt auf, wenn sich der DC in einer Nicht-Root-Domäne befindet und nicht über die Rolle des globalen Katalogs (GC) verfügt. Betroffene Vorgänge können die folgenden Fehler protokollieren:
- Die Sicherheitsdatenbank wurde nicht gestartet.
- Die Domäne befand sich im fehlerhaften Zustand, um den Sicherheitsvorgang durchzuführen.
- 0xc00000dd (STATUS_INVALID_DOMAIN_STATE)
- Behebt ein bekanntes Problem, das Sie möglicherweise daran hindert, die Wi-Fi-Hotspot-Funktion zu verwenden. Beim Versuch, die Hotspot-Funktion zu verwenden, verliert das Hostgerät möglicherweise die Verbindung zum Internet, nachdem ein Clientgerät eine Verbindung hergestellt hat.
- Behebt ein bekanntes Problem, bei dem Windows-Server, die den Routing- und Remotezugriffsdienst (RRAS) verwenden, möglicherweise nicht in der Lage sind, den Internetverkehr korrekt zu leiten. Geräte, die eine Verbindung mit dem Server herstellen, stellen möglicherweise keine Verbindung zum Internet her, und Server können die Verbindung zum Internet verlieren, nachdem ein Clientgerät eine Verbindung hergestellt hat.
- support.microsoft
Der ESU Bypass v11 funktioniert auch diesen Monat weiterhin ohne Probleme. Alles Weitere dazu wie immer in diesem Beitrag: Windows 7 – Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU).
Manueller Download der KB5015861 (Monatliches Rollupupdate)
Manueller Download der KB5015862 (Security only)
Manueller Download der KB5016057 als neues SSU
Manueller Download der KB5015805 (Internet Explorer)
KB5015861 / KB5015862 Windows 7 Sicherheitsupdate Juli 2022 (Updates für weitere 3 Jahre?)
oder das ist einfach nur für Server 2008R2
Du hast das KB5015805 vergessen.
2022-07 Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 11 für Windows 7 x86 und x64
x86: https://catalog.s.download.windowsupdate.com/c/msdownload/update/software/secu/2022/07/windows6.1-kb5015805-x86_5176536511e96528c147703a23172da0e5341bb7.msu
x64: https://catalog.s.download.windowsupdate.com/c/msdownload/update/software/secu/2022/07/windows6.1-kb5015805-x64_b72357f751a1fd878c22a04b7a861ac8c622ae5c.msu
Ganz ehrlich? Den hatte ich nu gar nicht mehr aufm Schirm.
Ist oben nachgetragen. Danke dir.
Blöde Frage. Kann man als Privatperson auch noch irgendwie die Updates bekommen? Würde gerne weiter win 7 nutzen.
Ist im Beitrag verlinkt.
Man muss sich aber bewusst sein, dass die Verwendung des Tools ohne gültige ESU-Lizenz, welche nicht von Privatpersonen erworben werden kann, illegal ist.
Wundert mich immer noch, dass Softwarepiraterie hier auf Deskmodder aktiv beworben wird.
Es gibt schon ein Unterschied zwischen „illegal“ und „nicht erlaubt“.
Weiter denke ich nicht, dass MS einen Privatanwender deswegen verklagt.
Außerdem hat MS genug Geld, aber da driften wir eher ins politische ab.
Das glaub ich auch, dass MS nichts mehr dagegen macht.
Außerdem verdiente MS mit dem ESU-Support Milliarden… man glaubt nicht wieviel Behörden und Firmen immer noch kurz vor ESU-Ende noch mit Windows 7 unterwegs sind :ohno:
Ich habe nie verstanden, warum MS den ESU nicht auch an Privatpersonen verkauft hat. Ich wäre durchaus bereitgewesen, dafür einen vernünftigen Betrag, sagen wir: 50 Euro pro Jahr, zu zahlen.
(Nun gut, vielleicht habe ich es doch verstanden: Privatkunden sind für MS uninteressant und werden nur als Beta-Tester und Datenlieferanten angesehen.)
Dann halt nicht. Mein Win7 läuft auch ohne Updates, und solange Firefox und Thunderbird, die einzigen Programme, die ins Internet dürfen, Updates bekommen, mache ich mir da auch keine Sorgen.
Das ist nicht richtig. Auch als Privatperson kann man über einen dafür zertifizierten Händler eine Lizenz kaufen.
Man benötigt dafür aber eine Vollversionslizenz von Professional oder Ultimate.
Außerdem kann man immer nur das einzelne Jahr kaufen, wobei der Preis für jedes Jahr steigt.
Für jedes Jahr gibts einen neuen Key, Jahr 1, Jahr 2 und Jahr 3
Billigster Anbieter den ich kenne, liegt fürs erste Jahr bei 106,98 EUR Brutto
zweites Jahr 189,21 EUR Brutto und das dritte Jahr 260,61 EUR Brutto.
Der Key gilt dann immer für ein Gerät, also pro Gerät muss ein Key gekauft werden!
War mir nicht bekannt; danke. Hat sich nun natürlich erledigt, wo das dritte Jahr fast um ist. Und, offen gesagt, diese Preise wäre ich als Privatperson wohl auch nicht zu zahlen bereit gewesen, wenn ich davon gewusst hätte.
Ich werde immer ganz sentimental wenn ich den Desktop von Windows 7 sehe. Das war einfach ein rundum gelungenes Betriebssystem.
Was hat es mit diesem Nachtrag aufsich:
————————————————
Wie Abbodi schreibt, enthalten beide Updates ESU-Lizenzen und -Schlüssel für die zusätzlichen Jahre 4, 5 und 6. Bedeutet, dass Microsoft durchaus die Updates um weitere 3 Jahre erweitern kann und wird. Wenn es so kommt, liegt es wohl daran, dass viele große Firmen immer noch an Windows 7 gebunden sind.
————————————————
Weiß da schon jemand etwas mehr?
Nein, bisher nicht.
Hallo,
Wenn dazu noch keine neuen Infos vorliegen,
könnte man diesen „Abbodi“ irgendwie kontaktieren?
Hätte da wirklich eine aktuelle Information gebraucht!
Beste Grüße