Es ist der zweite Dienstag im Mai und damit Patchday. Heute wird das sicherheitsrelevante Update KB 5013942 verteilt. Dadurch erhöht sich die Versionsnummer auf die Windows 10 19044.1706, Windows 10 19043.1706 bzw. Windows 10 19042.1706.
Für die Windows 10 20H2 Home, Pro, Pro Education und Pro Workstation ist es das letzte Update. Der Support läuft mit dem heutigen Datum aus. Es sei denn, es muss eine ganz schwere Sicherheitslücke gestopft werden. Die Enterprise-Versionen erhalten noch ein Jahr Unterstützung.
Im Sicherheitsupdate enthalten sind auch alle Änderungen vom optionalen Update KB5011831 (24.04.22). Die Liste der Korrekturen war ordentlich lang. Aber zurück zum heutigen Update:
Bekannte Probleme durch die KB5013942
- Wir erhalten Berichte, dass die App Snip & Sketch möglicherweise keinen Screenshot aufnehmen kann und sich nicht mit dem Tastaturkürzel (Windows-Taste+Umschalt+S) öffnen lässt. Dieses Problem tritt nach der Installation von KB5010342 (8. Februar 2022) und späteren Updates auf.
Wir ermitteln derzeit und werden Sie auf dem Laufenden halten, sobald wir mehr Informationen haben.
Behobene Probleme durch die KB5013942
- Alle Sicherheitslücken, die unter Windows geschlossen wurden, werden hier einzeln aufgeführt.
- Dieses Update enthält verschiedene Sicherheitsverbesserungen für interne Betriebssystemfunktionen. Für diese Version wurden keine zusätzlichen Probleme dokumentiert.
- support.microsoft
Manueller Download der KB5013942
Als Hinweis: Da Microsoft nun endlich die Downloads von http auf https umgestellt hat, reicht jetzt ein Klick zum Download aus. Kein Rechtsklick speichern unter mehr.
Ich habe seit der Installation auf meinen drei Rechnern mit 21H2x64 massive Probleme beim Anmelden. Es dauert sehr lange und ich sehe nur einen schwarzen Bildschirm mit Mauszeiger. Strg-Alt-Entf funktioniert aber, und auch den Taskmanager kann ich starten.
Geht mir genauso…
Bei mir ebenso auf zwei Rechnern. Nach den Updates schwarzer Bildschirm, mit Strg-Alt-Entf dann üblichen Möglichkeiten, hab Abbrechen gewählt und kam zum Menü. Neugestartet und seitdem weder Taskmanager noch Eingabeaufforderung. Beides tot, reagiert nicht mehr.
Image vom letzten Samstag zurückgespielt und die Netzwerkadapter deaktiviert, bis es eine stabile Lösung gibt. (Ich nutze Windows nur noch sporadisch, also monatl. Updates und zwischendurch, aber selten, wenn ich mal ein Tool brauche, das es für das parallel installierte Linux Mint nicht gibt).
So eine negative Updateerfahrung hatte ich noch nie.
Nachtrag: wenn man seeeehr lange wartet, kommt nach dem Login dann doch noch der normale Desktop. Beim nächsten (zweiten) LogIn des Benutzers läuft zumindest bei mir dann alles wieder normal. Das Spielchen geht nach dem Update allerdings wirklich für jeden einzelnen angelegten Benutzer bei der ersten Anmeldung so.
Das hab ich heute morgen mit den zwei weiteren PCs versucht. Nach den Updates kommt kurz der Willkommensbildschirm meines Kontos, dann Bildschirm schwarz. Wenn ich geschätze 5 Min. warte, geht es dann zum normalen Desktop.
ABER: Selbst auf meinem erst 2 Jahre alten Desktop-PC (Ryzen 5, 16 GB) das gleiche Elend. Rechtsklick auf die Taskleiste, Taskmanager gewählt. Ergebnis: Nichts. Dann versucht, den Taskmanager über die Eingabeaufforderung zu starten, nicht möglich. Das Cmd-Fenster geht auf, es erscheint aber kein Prompt, Eingabe nicht durchführbar. Fenster weggeklickt, und Alt-F4 gedrückt. Nichts. Hab gewartet (etwa 3 Min.) dann kam das Fenster. Neustart durchgeführt, aber das Problem bleibt bestehen, auf meinen 4 PCs mit unterschiedlichen CPUs/MBs.
Ich bin mit Macrium Reflect zurück zum Stand 4/2022 und probier es nächsten Monat nochmal, wenn es so bleibt, friere ich Windows auf dem Stand ein. Den Internetzugriff hab ich deaktiviert (und damit auch zu den MS-Servern, um das Update durch KB5013942 zu verhindern). Internet mach ich sowieso komplett mit Linux Mint.
Microsoft zerschießt bei mir mit dem Mai-Update Windows 10 komplett und ich verstehe nicht ansatzweise, was da los ist. Es scheint zeitweise so, als sei das System zu 100% ausgelastet, kann ich aber nicht prüfen, weil ja der Taskmanager nicht erreichbar ist.
Kann ich leider bestätigen ( i3 7.Gen ) Build 1944.1645
Internet getrennt, KB 5013942 deinstalliert, Updates für 7 Tage ausgesetzt, nach Neustart soweit wieder alles OK.
Das Problem zieht größere Kreise. Im Forum von Woody wird der Fehler schwarzer Bildschirm/nicht mehr richtig reagierendes System auch beschrieben: https://www.askwoody.com/forums/topic/may-10-2022-cumulative-update-kb5013942-causes-issues/
Nachdem ich einen zweiten User eingerichtet habe, ist das Problem generell „verschwunden“ 🤔
Das Problem ist auch auf meinem DELL Latitude E6430 aufgetreten. Zunächst 5 Minuten lang schwarzer Bildschirm beim Einloggen. Tritt bei jedem Benutzerkonto auf. Taskmanager braucht 5 Minuten bis gestartet. Programme mit Autostart brauchen auch mehrere Minuten bist sie gestartet sind.
HWINFO-64 startet, friert aber nach 2 bis 3 Sekunden ein.
Nach Deinstallation des kb5013942 funktioniert wieder alles.
Ich fürchte, Micro$soft hat uns mit diesem „Sicherheitsupdate“ wieder einmal zu Betatestern gemacht.
Allerdings ließ sich kb5013942 auf meinem Lenovo Miix 310-10 problemlos und ohne nachfolgende Problem installieren.
Das ist das erste Mal, dass sich ein Update nicht installieren lässt. Nix zu machen. Noch jemand, der Probleme mit der Installation hat?
Bei mir kam folgendes:
2022-05 Kumulatives Update für Windows 10 Version 21H2 für x64-basierte Systeme (KB5013942)
Status: Downloadfehler – 0x800f0988
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Aber dank Ben’s Script: Win10 2004-20H2 x64 0x800f0988 v3 Fix.7z und der obigen windows10.0-kb5013942-x64.msu hat es geklappt, bin jetzt auf der Version 21H2 (Build 19044.1706)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dito! 🤢🤮
Großen Dank an Ben, denn mit seinem Script wurde KB5013942 erfolgreich installiert! 😁
Jetzt werden noch zwei weitere Systeme folgen.
Nun hat es bei mir auch funktioniert. Auch mit dem Script von Ben. Alles gut, danke.
Mein Rechner hat erst Vorschau Net.Framework installiert dann Neustartanforderung hab ich gemacht.
Dann Net Framework wieder Neustartanforderung habe ich wiedergemacht.
Dann das Sicherheits Update und Servicestack dann wieder Neustartanforderung .
Naja alle guten Dinge sind Drei sonnst war nur immer ein Neustart nötig.
Aber es funktioniert bis jetzt alles.
Du kannst auch die Neustadtanforderungen nach den Net.Framework-Installationen mit „Jetzt nicht“ im blauen Dialog verschieben bis final das kumulative Update installiert ist und 1 Neustart durchführen und fertsch 😉
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Klingt gut,werde ich beim nächsten mal machen.
Keine Probleme hier. Gegen 19:15 Uhr alle verfügbaren Updates über Windows Update bezogen und installiert. Nach einmaligem Neustart läuft alles wie zuvor auch.
hi,
mein system ist nun 19044.1682
>NICHT 1706 ???
j
ALLES Zurück ::
Ich hatte anstelle “ Aktualisieren und Neustart “
nur “ Neustarten “
geklickt.
habe auch 1706
mfg
Deutsche LTSC IoT ISO
LTSC IoT 19044.1706 x64 deutsch ESD KB5013942 (10.05.)
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Neben der KB5013942 (19044.1706), 2022-05 Kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.8 für Windows 10 Version 21H2 für x64 (KB5013624), Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software x64 – v5.101 (KB890830) hatte ich noch 16 weitere .NET Updates. Da muss ich erst einmal schauen, ob wirklich alle nach der Deinstallation von PowerToys benötigt werden. Alles lief in einen Rutsch ab. Da mit KB5013942 (19044.1706), 2022-05 Kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.8 für Windows 10 Version 21H2 für x64 (KB5013624) gleich 2 Updates eigentlich einen Neustart benötigen, wurde das 2. Update nach der Abmeldung mit installiert, dann dauert der Neustart eben doppelt so lange, aber es funktioniert schon lange so.
Bei mir sind die Updates dieses mal ohne Probleme durchgelaufen und es ist jetzt wieder genauso schnell, wie vor ca. 3 Monaten. Nach einem Neustart vom 1. Update hatte ich heute das erste Mal die Anzeige „Updatebereinigung wird durchgeführt“, das kannte ich noch nicht :-).
Bin jetzt doch etwas verunsichert, ob ich dieses Mai-Update installieren soll.
Einige User schreiben hier, dass sie nach dem Update „beim Anmelden“ (!) einen schwarzen Bildschirm bekommen haben.
Bei mir startet WINDOWS 10 seit Jahren automatisch „ohne Anmeldung.“ Ich muss keinen Benutzernamen u. Kennwort eingeben.
Heißt das, dass das geschilderte „Anmelde“-Problem bei mir nicht auftreten wird oder tritt dieses
Mai-Update-Problem generell auf?
Hallo Kamikater,
das heißt nur, dass du eine automatisierte Anmeldung bei Windows 10 nutzt. Nach der automatisierten Anmeldung kann bei dir das gleiche Phänomen auftauchen. Wie du sicherlich gelesen hast, tritt dieses Phänomen längst nicht bei allen auf, bei den meisten lässt sich dieses Update ohne Probleme installieren.
Hallo, Denis,
Danke für deine Antwort. Werde das Update also mal probieren und Daumen drücken. Ein Image habe ich natürlich.
edit: Wollte mal ein positives Feedback liefern:
Die manuelle Update-Installation via der hier angebotenen *.msu-Datei funzte astrein. 👍
neue Betriebssystembuild: 19044.1706
PS: Das Daumendrücken war erfolgreich. 😄
Ich kann die ISO’s leider nicht finden. Für den Fall das mein Update auf die Bretter geht würde für eine Inplace rep das ISO haben. Werden die nun irgendwo anders abgelegt weil ich keinen Link finde. Danke!
Wie immer hier: https://www.deskmodder.de/blog/2021/07/16/windows-10-21h2-19044-iso-esd-inkl-updates-deutsch-english/
Die findest du immer in der rechten Sidebar unter Downloads
Aber hier mal der Link
https://www.deskmodder.de/blog/2021/07/16/windows-10-21h2-19044-iso-esd-inkl-updates-deutsch-english/
Danke, das Update kann nicht installiert werden (keine Fehlermeldung). Beim Ausführen von Bens Skript kommt Fehler: 0x800f0988
Also Inplace oder?
Würde ich sagen, ja.
An einem vorher durchgeführten Cleanup mit dem DSIM-Gui130 kann das nicht liegen oder? Irgendwie habe ich das Gefühl wenn ich vor dem Update einen Cleanup mache dann gibt es Probleme mit dem nächsten Sicherheitsupdate. Na wenn Inplace dann direkt mit dem Optionalen Update…
Das liegt jetzt nicht an DSIM-Gui.
Eine Bereinigung kann diesen Fehler immer wieder hervorrufen. Was wirklich das Problem ist, haben wir auch noch nicht genau herausgefunden.
Ich hab mir angewöhnt, nur nach einem Sicherheitsupdate die Bereinigung zu starten. Nicht nach einem optionalen.
Ist irgendjemand von Euch hiervon betroffen:
https://www.pcwelt.de/news/Windows-10-Patchday-Update-verursacht-Probleme-daten-verlust-zerstoerung-11232104.html ???
Im Link steht: „Microsoft hat in dem Supportdokument zu KB5013942 einige bekannte Probleme unter dem Abschnitt „Known issues in this update“ zusammengetragen.“
Allerdings ist bei Microsoft nicht so ganz das zu lesen, was im ersten Link angegeben wird (oder ich habe es überlesen).
Damit ist das hier gemeint.
https://www.deskmodder.de/blog/2022/05/11/kb5012643-windows-11-probleme-mit-net-framework-3-5-anwendungen-workaround/
Aber im Link zu pcwelt bezog man sich doch (auch) auf Windows 10.
Das ist ein typischer Mischmasch von Windows Latest, den PC-Welt sicherlich wieder ohne weitere Recherche übernommen hat.
Nur über Inplace Reparatur war das Update auf das T410 zu bekommen (daher direkt Iso des optionalen Update aufgesetzt). Ob es nun am optionalen oder am Sicherheitsupdate liegt. Jedenfalls ist das Lautsprechersymbol nicht mehr im Systemtray. Vgl. Eintrag im Forum. Hab verschiedenes ausprobiert keine Besserung. Frage ist: Gibt es noch jemand der das Problem hat?
Hat es sich evtl. unter „Ausgeblendete Symbole einblenden“ eingenistet? Wenn ja, kannst du es ja über die Taskleisteneinstellungen -> Infobereich -> Symbole für die Anzeige auf der Taskleiste auswählen wieder über den „Slider“ dauerhaft wieder aktivieren
Das hatte ich geprüft. ist eingeschaltet. Nochmal aus und eingeschaltet. Wollte den Beitrag löschen das er auch im Forum steht.
Hatte nach dem Update von KB5013942 massive Probleme mit Sysprep. > Schwerwiegender Fehler > Abbruch.
C:\Windows\System32\Sysprep\Panther\Setupact.log >
Error SYSPRP ActionPlatform::LaunchModule: Failure occurred while executing ‚ClipCleanUpState‘ from C:\Windows\System32\clipc.dll…
Nach der Deinstallation von KB5013942 funktionierte Sysprep wieder.