Für das Windows Subsystem for Linux (WSL) gab es gestern ein Update auf die Version 0.50.2.0 als Prerelease. Es wurde ein neues Logo hinzugefügt. Der Linux-Kernel wurde auf die Version 5.10.74.3 aktualisiert und es wurde ein Update auf das offizielle 22000 SDK durchgeführt.
Weitere Korrekturen, die vorgenommen wurden, sind unter anderem:
- Das Problem beim Drucken von Systemfehlermeldungen, die Einträge enthalten, wurde behoben.
- Eine USERPROFILE%.wslconfig-Option wurde hinzugefügt, um die Option zu deaktivieren:
[wsl2] hardwarePerformanceCounters=false
- Die Benutzer-Kachel wird jetzt im Home-Verzeichnis des Benutzers statt in C:\WINDOWS\System32 gestartet.
- Verwendung der Store-API zum Herunterladen von Distributionen über
wsl.exe --install
- Wechsel zu einem aktualisierten tar zum Importieren/Exportieren von WSL2-Distributionen.
- Linux Symbole für Release-Builds wurden entfernt.
- Schaltet die Buffer Sharing und Sync File Frameworks (CONFIG_DMA_SHARED_BUFFER, CONFIG_SYNC_FILE) für die Verwendung von Dxgkrnl ein
Info und Download:
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr immer in der rechten Sidebar hier im Blog im Download-Bereich.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Windows Subsystem for Linux 0.50.2.0 mit vielen Verbesserungen
wie immer kein Auto-Update, DL über den Store …. ewig … 0,xMB
genervt den DL über Github angestoßen … 5sec. später fertig.
Daumen hoch MS für den Store!
ich habe ja so gut wie keine Ahnung von Linux. Und wenn, dann nur mit grafischer Oberfläche.
Frage: gibt es sinnvolle Anwendungen für dieses WSL?
Was wären die nächsten Schritte, um eine grafische Oberfläche zusätzlich zu installieren, damit auch Dummys wie ich ein wenig damit „spielen“ können. Sagen wir mal für Ubuntu oder für Debian.
Irgendwas mit X-Server und so wahrscheinlich installieren? Wenns geht: Step 4 Step
1. Ja es gibt gute Linux Anwendungen.
2. Wenn du das WSL installiert hast installierst du Ubuntu (Oder ein anderes Linux) aus dem Windows Store und kannst dann per Befehle (Klassisch Linux) Anwendungen installieren.
3. Eine grafische Oberfläche bekommst du nicht für das WSL aber die Anwendungen lassen sich wie Windows Programme nutzen, so wie es auch beim Subsystem für Android der Fall sein wird. 😉
Das war mein Wissen dazu weil ich nur das WSA nutze aber nicht das WSL.
ah, danke.
Ich glaube ich habe gerade die passende MS Seite zu dem Thema gefunden:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/wsl/tutorials/gui-apps
Dort wird erklärt, wie man grafische Anwendungen installiert und startet.
Aber grafische Shells wie xfce, gnome, lxde, kde plasma sind nicht möglich?
Das geht schon, ist aber viel Gefummel, bis das läuft. Gibt da hier und da diverse Anleitungen dafür, aber keine Ahnung, welche aktuell für WSL2 gut ist. Habe das selber nie weiter getestet.
Es gibt diverse Tools, um Sound sowie auch eine grafische Oberfläche unter WSL zu haben.
Müsste mal nachschauen, ob ich die beiden Anwendungen noch auf der HDD habe. Dann kann ich die Namen der Tools schreiben.
Alternativ einfach Googlen…
xfce 4 und andere Shells sind auch möglich, wie ich gerade sehe. Ist aber nicht so trivial.
Die Lösung liegt in der Installation von VcXsrv .
Video: https://www.youtube.com/watch?v=8SuERIEJJUA
oder
Anleitung: https://programmerwiki.com/article/53391663967/
Vlt. arbeitet MS hier auch noch nach, sodass das Installieren einer Shell bald so einfach wird, wie das Grundgerüst von Linux zu installieren.
Ich würde das gerne nutzen mit gWSL (GUI und dbus funktionieren mit Debian),
auch wegen dem Android Subsystem – aber ich BRAUCHE auch unbedingt meine VirtualBox VM –
da stürzt Windows leider ab wenn Hyper-V aktiviert ist – Ideen?
Ich brauche VirtualBox wegen dem Passthrough von USB-Geräten, das geht unter Hyper-V ja leider nicht :/