Intel Z690 die Fakten verdichten sich

Der Launchtermin der kommenden Intelgeneration steht mit Alder Lake-S direkt bevor und es gibt einiges unter der Haube das mehr als nur erwähnenswert wäre.

Nachdem AMD mit der aktuellen Ryzengeneration amtlich abgeliefert hat, sowohl bei der CPU als auch mit dem Chipsatz, muss Intel nachziehen und tut es scheinbar, oder ganz bestimmt, mit einem Paukenschlag. Zum einen ist der Die des Chipsatzes nicht mehr fast quadratisch, sondern ist eher in die Länge gezogen und ist somit gewachsen, zum anderen hat sich auch technisch viel getan. Dazu hier ein „angebliches“ Foto, aber Chiphell war bisher fast immer zuverlässig.

Quelle: chiphell

Nachdem Intel immer auf der Schiene gefahren ist 4 Lanes via DMI3 anzubinden hat sich erst mit der Rocket Lake-S die Anbindung auf 8 Lanes geändert. Mit Alder Lake-S sind es jetzt immer noch acht, aber via DMI4. In Zahlen ausgedrückt vervierfacht sich die theoretische Bandbreite gegenüber Skylake.

Quelle: pcinq

Also wartet auch Intel jetzt mit PCIe 4 auf. Folgt man dem Bild könnten, in der Theorie, dank 12 Lanes, im Prinzip drei bis vier NVMEs sich der vollen Bandbreite erfreuen. PCIe 4 ist aber noch nicht alles. Mit der neuen Generation von Intel hält sogar PCIe 5 Einzug, wenn auch „nur“ für die Grafikkartenslots. So ist es wohl möglich 2 Grafikkarten mit jeweils 8 Lanes anzusteuern. Oder eine mit den vollen 16 Lanes. PCIe 5 mit acht Lanes würde hier PCIe 4 mit den vollen 16 Lanes entsprechen.

Auch kommt Alder Lake mit der Unterstützung von DDR5 Ram, wobei hier DDR5 Slots wohl eher in den höherpreisigen Regionen anzufinden sind. Ein Mainboard welches Unterstützung für DDR4 und DDR5 bietet ist hier wohl als utopisch anzusehen. So wie es aussieht muss der Käufer sich entscheiden auf welchen Ram er setzen will. Natürlich dürfen die Sataports (sechs an der Zahl) nicht fehlen, als auch die klassische Anbindung von PCIe 3 via 16 Lanes. Erwähnenswert hierbei ist noch der WiFi 7 Standard den es so eigentlich noch nicht gibt, als auch natürlich Lan mit fünf Gigabit pro Sekunde.

Das „volle Programm“ wird es wohl erst in Regionen, nur für das Mainboard, ab einem geschätzten Preis von 300€ aufwärts geben. In der heutigen Zeit ist das natürlich „vorsichtig“ geschätzt…

Danke an Purgatory für diesen Beitrag, bei dem es sicherlich nicht bleiben wird.

Intel Z690 die Fakten verdichten sich
zurück zur Startseite

5 Kommentare zu “Intel Z690 die Fakten verdichten sich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder