Windows 11: Wann erfolgt eine TPM, Secure Boot, CPU oder Ram-Abfrage?

Die endgültigen Hardwarevoraussetzungen stehen derzeit für den offiziellen Release noch nicht fest. Alle bisherigen Angaben wurden von Microsoft für die Insider im Dev-Kanal veröffentlicht. Aber da sich einige wundern, warum Windows 11 installiert werden kann und mal nicht hier einmal eine Übersicht.

Wer schon vorab Dev-Insider war, konnte Windows 11 auch ohne die Prüfung, ob TPM, Secure Boot, CPU oder Ram den Hardwarevoraussetzungen entspricht installieren. Auch in einer virtuellen Maschine bspw. in VMWare wird keine Abfrage gestartet.

Will man nun in den Beta-Kanal wechseln, was derzeit möglich ist, bekommen die ersten Windows 11 Nutzer schon die erste Hürde zu spüren. Die Auswahl zum Beta-Kanal ist grau hinterlegt. Das wird dann später beim Wechsel in den Release Preview Ring ebenso kommen. Eine Möglichkeit trotzdem zu wechseln, oder auszusteigen haben wir euch im Beitrag beschrieben.

Wer nun ohne Windows Insider Windows 11 ganz normal installiert hat, wird im Moment keine Probleme bekommen. Denn so wie es derzeit aussieht, wird eine Abfrage, ob die Hardware den Voraussetzungen von Windows 11 entspricht durchgeführt:

  • Bei einer Neuinstallation. Zuständig ist hier die appraiserres.dll in der ISO
  • Bei einem Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 über Windows Update. Zuständig ist hier die appraiserres.dll unter Windows, die immer wieder über Windows Update aktualisiert wird.
  • Bei einem Inplace Upgrade. Einmal beim Upgrade von Windows 10 auf 11 und auch bei einer Inplace Upgrade Reparatur, falls es zu Problemen kommen sollte.

Keine Überprüfung:

  • Ist Windows 11 installiert, können die Updates ohne Probleme über Windows Update oder auch manuell installiert werden. Hier erfolgt keine Prüfung, ob der Rechner zu alt ist oder nicht.

Aktuell kann man weiterhin entweder die appraiserres.dll ganz einfach aus einer entpackten ISO löschen und ein Inplace Upgrade bzw. Reparatur durchführen. Oder man nutzt den RegTweak.

Wer alle Hardwarevoraussetzungen erfüllt hat, braucht sich natürlich keine Gedanken zu machen. Dann ist eine Installation ohne Hürden möglich.

Warum das Thema noch einmal hochholen? Gestern hatte Henry uns in unserem Telegam-Kanal um Hilfe gebeten, da er ein Problem mit der Installation der KB5005188 hatte. Mit dem Update kam auch eine aktualisierte KB5005403 als dynamisches Update für die Setup-Dateien (ISO). Und genau die hat unter anderem die appraiserres.dll aktualisiert. Erst nachdem die dll „entschärft“ wurde, klappte auch die Inplace Reparatur und das letzte Update wurde ohne Probleme installiert.

Bis Oktober ist noch etwas hin, bis Microsoft dann die Windows 11 für alle freigibt. Bis dahin werden sie dann auch die Hardwarevoraussetzungen noch einmal genauer kommunizieren. TPM und Secure Boot wird mit Sicherheit bleiben. Bei den CPUs ist man immer noch bei der Überprüfung.

Wie ich immer wieder geschrieben habe, sollte man sich seine Hardware mal genauer unter die Lupe nehmen. Denn oft sind die Voraussetzungen gegeben und müssen nur aktiviert werden, oder ein Wechsel von MBR zu UEFI vorgenommen werden, damit die TPM und Secure Boot Einstellungen im Bios erscheinen. Auch einige Motherboard-Hersteller sind derzeit dabei Bios-Updates bereitzustellen, die TPM per Standard auf „Aktiviert“ setzen. Sollten die Komponenten doch zu alt sein, bleibt Windows 10 bis 2025. Denn dann wird das Upgrade auf Windows 11 über Windows Update erst gar nicht angeboten.

Windows 11 Tutorials und Hilfe

Windows 11: Wann erfolgt eine TPM, Secure Boot, CPU oder Ram-Abfrage?
zurück zur Startseite

86 Kommentare zu “Windows 11: Wann erfolgt eine TPM, Secure Boot, CPU oder Ram-Abfrage?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder