PC für Windows 11 fit machen – Ein eigener Erfahrungsbericht mit gutem Ausgang

Microsoft hat für die Installation, bzw. das Update auf Windows 11 die Hardwarevoraussetzungen hochgesetzt. Voraussetzung ist UEFI, TPM, Secure-Boot. Das wird auf (Stand heute) auf jeden Fall bleiben. Nur bei den CPUs sind sie sich noch nicht ganz einig.

Einige nennen es Gängelung, andere wiederum den Lauf der Zeit und die Anpassung an die neuen Sicherheitsvorkehrungen, wie damals SSE2, PE und NX. Wer nicht gerade einen alten Laptop oder OEM-Rechner von vor 2015 hat, sollte Windows 11 durchaus installieren können. Denn seit 2015 ist es Pflicht, dass TPM und damit auch Secure-Boot im Motherboard integriert wird. Nur eben aktiviert ist es in den seltensten Fällen.

Mein Rechner ist von 2015 und ich hatte Windows 10 1511 damals in MBR installiert, (also ohne UEFI) und eine zusätzliche Partition eingerichtet. Also die schlimmsten Voraussetzungen. Also hab ich mich mal „Schlau“ gemacht, was alles gemacht werden muss. Blöd ist, dass jeder Hersteller einen anderen Aufbau vom Bios mitbringt, sodass man keine genauen Vorgaben geben kann. Aber ich versuche es einmal.

Im Bios konnte ich vorab schon TPM (PTT bei Intel, fTPM bei AMD) aktivieren. Ein rotes Kreuz weniger im ReadySunValley. Aber Disk Part und Secure Boot werden immer noch angemeckert.

Nun hab ich die vierte zusätzliche Partition in eine dynamische Partition umgewandelt, damit später die 100 MB UEFI-Partition angelegt werden kann. Dann musste die NVMe von MBR zu GPT umgewandelt werden. Mit MBR2GPT hatte ich kein Glück. Es kam nur zu einer Fehlermeldung.

Also hab ich mir den Paragon Partition Manager Community Edition installiert und die NVMe von MBR in GPT konvertiert. Was auch funktionierte. Das Bios war vorab schon so eingestellt, dass auch das Booten im UEFI möglich ist. Ansonsten muss man erst im Bios auf UEFI umstellen, damit die Systemplatte gefunden wird. Wieder ein OK mehr im ReadySunValley. Aber Secure-Boot will immer noch nicht. Also wieder ins Bios

CSM stand noch auf „Eingeschaltet“ – Also ausschalten. Die Windows 8/10-Funktionen auf Windows 8/10 WHQL. Einstellungen gespeichert, Neustart Windows 10 zeigt sich immer noch. Ist ja immer so ein blödes Gefühl dabei, wenn man im Bios was verstellt. Aber Secure-Boot will immer noch nicht.

Nachdem ich dann im Bios auf Windows 8/10 umgestellt hatte, erschien auch der „Sichere Start“ ganz unten in den Bios-Einstellungen. Attempt Seucre Boot „Eingeschaltet“, Neustart – Nichts, keine Änderung. Noch einmal ins Bios.

Erst als ich Secure Boot Mode von der Standard-Einstellung Custom auf Standard umgestellt, die Einstellung gespeichert und wieder neu gestartet hatte, begrüßte mich der erneute Test mit ReadySunValley mit einem durchgängigem OK. Ich kann nun Windows 11 installieren. Ein Versuch mit einer Windows 11 ISO und einem Inplace Upgrade, zeigt mir nun keinen Fehler mehr an, dass TPM oder Secure Boot fehlt.

Dieser Bericht ist eigentlich dafür gedacht, dass ihr euch einmal ganz genau informieren solltet beim Hersteller. Eine PDF vom Bios wird es bestimmt geben, wo die einzelnen Schritte angezeigt werden, die ihr vornehmen müsst. Wichtig ist und bleibt aber vorab ein Backup von der Systemplatte zu machen, falls doch etwas schiefgeht. Immerhin sind per aktuellem Stand in unserer Umfrage 22% der Meinung, dass sie auf Windows 10 bleiben müssen.

Windows 11 Tutorials und Hilfe

PC für Windows 11 fit machen – Ein eigener Erfahrungsbericht mit gutem Ausgang
zurück zur Startseite

113 Kommentare zu “PC für Windows 11 fit machen – Ein eigener Erfahrungsbericht mit gutem Ausgang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder